Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.05.2009, 21:48   #1
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Das mit dem LMM glaub ich erst wenn ich es sehe. War es wirklich der richtige, ist gemessen bzw. mit Diagnose geprüft worden ob der korrekte Werte liefert? Da existiert soviel Schamanismus und wenig Wissen...
Einen "Mittelwert" bekommt die DME auch ganz ohne LMM.
Für unseren Trecker (E39) hab ich einen ganz billigen bestellt (nur den Einsatz), ich behaupte der ist identisch mit dem Bosch und funzt einwandfrei. Wenn da aber schon einer nur "nach Auto" bestellt ohne die LMM Nummer zu prüfen bekommt er den neueren. Den eben schnell ohne DME Anpassung (wegen neuer Generation erforderlich!) eingebaut behauptet der sofort Chinaschrott. Quark

Auch die Löwe halte ich (in dem Fall ungesehen) für gut, wenn die nicht sogar die Original-Hersteller der Dickschichtschaltung in den Dingern sind. Die sind nicht irgendwer, Löwe war immerhin der weltweit erste Hersteller einer integrierten Schaltung in den 1920ern und hat immer konsequent auf Qualität gesetzt.

Mit den Dichtungen an der Ansaugbrücke stimme ich ganz und gar zu. Die dürften bei den meisten von uns morsch sein, umso älter unsere Wachen werden umso mehr. Wie die bei meinem Fuffi ausgesehen haben war nicht mehr feierlich, die musste ich beim Wechsel vom VD abbröckeln statt abziehen. Und mein Leerlauf ist seitdem himmlisch

Grüsse

Michael
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2009, 23:08   #2
spaceballer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von spaceballer
 
Registriert seit: 28.08.2008
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: E32 730i M30 (05.87), E32 730i V8 M60 (06.92), E30 318IS M42 (03.90), E30 318i Cabrio M40 (08.93), Moto Guzzi California 1100i
Standard

Zitat:
Zitat von McTube Beitrag anzeigen
Das mit dem LMM glaub ich erst wenn ich es sehe. War es wirklich der richtige, ist gemessen bzw. mit Diagnose geprüft worden ob der korrekte Werte liefert? Da existiert soviel Schamanismus und wenig Wissen...
Einen "Mittelwert" bekommt die DME auch ganz ohne LMM.
Für unseren Trecker (E39) hab ich einen ganz billigen bestellt (nur den Einsatz), ich behaupte der ist identisch mit dem Bosch und funzt einwandfrei. Wenn da aber schon einer nur "nach Auto" bestellt ohne die LMM Nummer zu prüfen bekommt er den neueren. Den eben schnell ohne DME Anpassung (wegen neuer Generation erforderlich!) eingebaut behauptet der sofort Chinaschrott. Quark
Der E32 V8 hat wie die C-Klasse einen Heissfilmluftmassenmesser. Beim E32 ist er nicht so empfindlich wie beim Benz. Der Benz war damals an einem KTS und einem Mega Macs zwecks Fehlerauslese und neuer Adaption. Beide Geräte hatten es mit dem Billigteil nicht hin bekommen.
Darauf hin bin ich zu einem guten Bekannten in eine MB Vertragswekstatt gegangen und er hat es auch versucht. Hat natürlich auch nicht geklappt. Darauf hin habe ich den LMM reklamiert und einen anderen im Tausch bekommen. Gleiches Spiel...kurz gelaufen dann wieder Notlaufprogramm. Nochmals zu MB und wieder alles mögliche versucht...
Da dies aber bei MB bekannt ist, hatten die natürlich gleich mehrere auf Lager liegen und wir haben mal versuchsweise einen originalen rein gemacht.
Wieder eine Adaption durchgeführt und der Wagen lief wieder einwandfrei, durchzugsstark und ohne zu ruckeln.
Der Witz an der ganzen Sache war, dass es keinen Fehler wegen den billigen LMMs gespeichert hatte, da der LMM ja Mittelwerte lieferte...
Bin eigentlich nur zu MB gegangen, da ich dachte an dem LMM kann es ja nicht mehr liegen und es muss noch ein anderer Fehler vorliegen, den die Bosch und Gutmann Tester nicht erkennen.
Als ich dem Meister von MB mein Problem erklärte, war ihm aber schon alles klar...
Die HLM bei der C-Klasse sind so empfindlich, dass die wirklich sehr sehr gerne kaputt gehen. Es reicht schon ein nicht richtig abdichtendes Luftfiltergehäuse wo etwas Dreck durch den Ansaugtrakt an den LMM kommt um diesen zu beschädigen.

So was ähnliches gab es auch mal beim VW Sharan und beim baugleichen Galaxy TDI. Bei denen war es aber nicht Dreck sondern Feuchtigkeit. Die ersten 3 Jahre kostete der LMM noch ca. 200 Euro, bis sich dann herrausstellte was da schief gelaufen ist und man bekam plötzlich den LMM für 80 Euro im Tausch.
Daraufhin wurde dann der Frischluftkanal zum Luftfilter abgeändert und Ruhe war...

Der B-Corsa mit dem 3 Zylinder EcoTec Motor ist auch so ein Kandidat...
Läuft zwar auch mit den billigen aber zum Bosch sind es zwei Welten...

Mein Motto ist nicht "Teuer ist gut" und "Billig ist schlecht". Es sind nur Erfahrungswerte.
Spare selber auch gerne Geld aber wenn das Auto nachher nicht richtig läuft und man sich nur rumärgert, greift man lieber zu etwas mehr Qualität...

Da könnte man noch so viel dazu schreiben aber das würde den Rahmen sprengen...

Gruß...
spaceballer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2009, 08:30   #3
rofra11
RoFra11
 
Benutzerbild von rofra11
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
Standard Zwischenbericht

So gestern habe ich mir noch mal den Motor vorgenommen.
Direkt vorab . Kein Erfolg.

Zunächst nochmals Sichtkontrolle des Faltenbalges (LMM zur DK)
Absolut in Ordnung

Dan habe ich die Zündspulen bei laufendem Motor,nacheinander ,ab und angesteckt.

Der Motor reagierte ,wenn auch nur realtiv schwer feststellbar, auf das ab -und anstecken der Zündspulen.
Man muß schon genau hinhören.Die Reaktion war aber immer gleich.
Auch beim anstecken spürte (hörte) ich ein ´´anspringen´´ des Zylinders.

Auf gar keinen Fall schüttelt sich der Motor dann deutlich mehr wenn eine Zündspule abgesteckt war.

Er läuft also auf allen 8 Zylinder !

Dann habe ich den Stecker des LMM ,bei laufendem Motor,abgesteckt.

Motor ging aus ! Getriebeprogram Meldung. (da hat BMW irgendwie die Falsche Fehlermeldung programmiert)

Dann habe ich versucht den Ansaugbereich mittels Bremsenreinigers auf Falschluft zu überprüfen.
Da man schlecht unter die Ansaugbrücke sprühen kann ist dieser Test eigentlich nicht optimal.

@SPACEBALLER

Ich werde wohl auch mal die Ansaugbrücke demontieren .
Zum einen um die Dichtungen zu erneuern (16 Jahre und 300.000 Km)
und zum anderen um das Verbindungsrohr zu checken.
Als ich die neue Kurbelgehäuseentlüftung eingebaut habe ist mir auch das Verbindungsrohr nach vorne gerutscht.
Es ging zwar wieder leicht nach hinten zu schieben ,aber ich bin mir nicht sicher ob der 16 Jahre alte Gummi nicht doch gelitten hat.
Gibt es etwas besonderes beim Ansaugbrücken demontieren zu beachten?
Wie bekomme ich die Benzinleitung demontiert oder bleibt die an der Brücke drann ?

@ ALLE

Eigentlich habe ich mich bemüht beim Steuerkettenwechsel sauber zu arbeiten.
Der Kettenkasten sollte dicht sein .
Die Steuerzeiten habe ich auch mehrfach kontrolliert.
Die Markierungen waren eigentlich da wo sie sein sollen.
OT und Nockenwellen Körnerpunkte,bzw. Nockenwellen Arretierwerkzeug eingesetzt.
Hier wäre die ´´leidige ´´Erfahrung eines Forumsmitgliedes gefragt welches die Steuerzeiten falsch (vielleicht nur 1 Zahn) eingestellt hatte und mir sagen kann ob es dann SOFORT zur Feindberührung kommt oder ob der M60 Motor so etwas verzeiht aber mit unrundem Leerlauf bestraft ?

Der Motor zieht auch sehr gut durch .Als ich einen anderen 740i probefahren konnte,konnte ich eigentlich keinen Unterschied im Durchzug feststellen.
Wenn die Steuerzeiten nicht stimmen würden müßte sich das doch auf die Leistung auswirken.

Da ich den Wagen im letzten Spätsommer gekauft habe und ihn nur nach Köln in die Garage gefahren habe blieb kaum Zeit auf den Leerlauf zu achten.
Damals hat auch die im Leerlauf klappernde zu lange Steuerkette meine ganze Aufmerksamkeit in Anspruch genommen.
Als ich dann endlich in Köln war habe ich den Motor gleich abgestellt und zerlegt.

Damals dauerte es dann leider fast 2 Monate bis die Arbeit erledigt war (Dienstreisen etc.) als der Motor dann sofort ansprang war der Leerlauf zunächst ein wenig sägend (Anlernphase 2-3 Minuten) .

Danach war der Leerlauf aber auch nicht perfekt.(leichtes schütteln)
Wenn der Motor richtig warm ist schüttelt er sich sehr deutlich und hat auch einen ,meiner Meinung nach, zu niedrigen Leerlauf von 500 U/Min.

Wie gesagt Licht oder besser noch Klima an und der Leerlauf wird besser bis gut .
Aber immer noch nicht wie ich es eigentlich von einem BMW 4.0L V8 erwarten würde.

Alles in allem glaube ich inzwischen fest an FALSCHLUFT ,da der Motor auch nicht auf das ziehen des Ölmeßpeilstabes reagiert.

Also Ansaugbrücke runter !
Ich will einen rund laufenden V8,auch im Leerlauf ,die schöckelei ist nur im Karneval nett.
__________________
Danke für Eure Hilfe


Geändert von rofra11 (07.05.2009 um 08:37 Uhr).
rofra11 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2009, 08:52   #4
Novipec
Senior- Moderator
 
Benutzerbild von Novipec
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Braunau/Inn
Fahrzeug: 911 992
Standard

die Zündreihenfolge stimmt?
Ich hatte den Fall bei einem E420 V8, der lief im Stand leicht unruhig, sonst merkte man wenig, bis auf seltene leichte Fehlzündungen.

Nach Kontrolle der Zündanlage, austauschen der Verteilerkappen etc. (waren auch fertig) kamen wir auf den Fehler Zyl. 6 und 7 Zündkabel vertauscht...
und schon schnurrte der wieder wie ein Neuwagen.
__________________
Gruß Chris

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bike-station.at
Novipec ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2009, 08:55   #5
Schorsch
BastardOperatorFromHell
 
Benutzerbild von Schorsch
 
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Standard

Zitat:
Zitat von Novipec Beitrag anzeigen
die Zündreihenfolge stimmt?
servus Chris,


der BMW V8 hat keinen verteiler und keine zündkabel in dem sinne. das sind alles einzelzündspulen. die kabel der niedervoltseite kannst auch nicht vertauschen, da viel zu kurz.


gruß Thorsten
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck

Schorsch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2009, 09:12   #6
rofra11
RoFra11
 
Benutzerbild von rofra11
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
Standard V8 Leerlauf

so nun habe ich im Forum etwas anderes gefunden

wie ich feststelle gibt es wohl noch eine Möglichkeit für Falschluft

Hier in der Beschreibung baut ein Forumsmitglied die Abdeckung UNTER der Ansaugbrücke ab.

Valley Pan Gasket ziemlich unten in der Beschreibung.

Dort befindet also noch eine Abdeckung.

Leider versteh ich nicht ganz wozu diese Abdeckung da ist?
Kubelgehäusedeckel ?

das kühlmittel ist dort doch nur hingelaufen NACHDEM die kühlmittelrohre demontiert wurden oder ?

Dort zirkuliert doch kein Kühlmittel oder ?
Ich dachte immer das Kurbelgehäuse sei nur nach unten hin zur Ölwanne hin offen ???

Was dichtet diese Abdeckung den ab ?
Kann der Motor dort auch Falschluft ziehen ?
HIER DER LINK
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.e32-schrauber.de/bmw/date...nifold_rur.pdf
rofra11 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2009, 11:25   #7
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Nö, da ist schon Wasser. Siehe hier, ist auch nicht besonders teuer.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Zylinder-Kurbelgehause/Anbauteile BMW 7' E32, 740iL (M60) ? BMW Teilekatalog

Grüsse

Michael
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
ASC ohne Funktion,schlechter Leerlauf rofra11 BMW 7er, Modell E32 4 16.08.2009 10:48
Motorraum: Checkliste schlechter Leerlauf beim V8 DVD-Rookie BMW 7er, Modell E32 32 23.11.2007 02:31
Motorraum: Sehr schlechter Leerlauf Chris_E32 BMW 7er, Modell E32 6 04.09.2007 15:38
Motorraum: schlechter leerlauf und klingeln beim beschleunigen UBE BMW 7er, Modell E32 9 30.08.2006 23:51
Elektrik: nach RESET schlechter Leerlauf harzer BMW 7er, Modell E38 7 12.03.2006 09:37


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:10 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group