


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
30.12.2008, 17:18
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: Unterschleißheim
Fahrzeug: E32-750iL (10.91.), E23-735i Werkskat (03.85), G22-430i (02.21)
|
Frage zu Pentosin und korrektem Füllstand
Hallo,
es gibt ja schon unzählige Threads zu dem Thema, aber trotzdem habe ich noch ein paar Fragen.
Laut den diversen Threads brauche ich für meinen 10.87er 735iL mit Niveauregulierung Pentosin 7.1. (Der Aufkleber ist auch grün).
Gibt es das noch käuflich zu erwerben? Auf der Seite von Pentosin finde ich nur noch das 11S...
Pentosin sollte grün sein, die Flüßigkeit bei mir im Ausgleichsbehälter ist aber eher klar, von grün seh ich nix.
Also WIE GRÜN ist das grüne Pentosin?
(Laut meinen Unterlagen wurde Ende 2006 allerdings 2 Liter "CHF-Öl" eingefüllt)
Wie messe ich korrekt den Füllstand bei Fahrzeugen mit Niveauregulierung?
Momentan ist der Behälter im Stand und Motor aus nämlich maximal halbvoll...
Bei Fahrzeugen ohne Niveau, muss ich mehrmals die Bremse treten.
Bei Fahrzeugen mit Niveau steht in der BA nur was von Fehlermeldung im Display... und sonst gar nichts.
Soll ich jetzt einfach nur bis 20mm unter dem Rand Pentosin einfüllen ohne Pumpen an der Bremse oder sonstigen Späßen?
Motor wg. Niveauregulierung an oder aus
Ach und der Dicke hat Servotronik, falls das wichtig ist...
(und ich vermute, die Druckspeicher sind hin... )
Danke schonmal.
André
|
|
|
30.12.2008, 21:18
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.10.2008
Ort:
Fahrzeug: E36 Z3 3.0i Coupe BJ 01; E32 735i BJ 91; E36 320i Cabrio BJ 95
|
pentosin chf 11s und 7.1s gibts beides beim freundlichen. 
füllstand soll wohl als massstab unterkante des siebchens im ausgleichsbehälter genommen werden.
lass das auto dabei laufen und immer schön pumpen und wenig nachkippen und pumpen, bis es passt. wenn du nich pumpst und nur reinkippst suppt das zeug bei der nächsten bremsung raus.
meine cc zeigt je nach fahrzeugneigung auch immer ölstand lenkhilfe an, hab den fehler aber noch nich wirklich gesucht. 
|
|
|
30.12.2008, 21:26
|
#3
|
|
ehemals "manthos"
Registriert seit: 02.10.2005
Ort: hannover
Fahrzeug: BMW 530d F10
|
bremse treten bis du druck hast.pedal steif?dann den öllstand kontrollieren,gegebenfalls nachfüllen
|
|
|
30.12.2008, 21:51
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: Unterschleißheim
Fahrzeug: E32-750iL (10.91.), E23-735i Werkskat (03.85), G22-430i (02.21)
|
Danke Jungs
@12Zylinder
Danke für den Link.
Also wenn ich das richtig verstehe, beim E32 mit Niveauregulierung nicht mit der Bremse durch pumpen Druck aufbauen,
sondern einfüllen und dann durch zweimaliges Lenken von Anschlag zu Anschlag entlüften... Ich werde so tun...
Aber warum da Unterschiede zwischen den Fahrzeugen mit und ohne Niveauregulierung gemacht werden,
erschließt sich mir noch nicht ganz.
|
|
|
30.12.2008, 22:12
|
#6
|
|
der weiße Riese
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
|
Zitat:
Zitat von Andre628
Also wenn ich das richtig verstehe, beim E32 mit Niveauregulierung nicht mit der Bremse durch pumpen Druck aufbauen,
sondern einfüllen und dann durch zweimaliges Lenken von Anschlag zu Anschlag entlüften... Ich werde so tun...
Aber warum da Unterschiede zwischen den Fahrzeugen mit und ohne Niveauregulierung gemacht werden, erschließt sich mir noch nicht ganz.
|
Wenn Du es 100%ig korrekt machen willst, dann so wie oben beschrieben. Und nicht vergessen, dass die Hinterräder angehoben werden müssen.
Die "schnelle" Prüf-Methode wäre, wie auch schon beschrieben, ca. 20-30 mal mit dem Bremspedal zu pumpen und dann nach dem Niveaulevel des Pentosins zu schauen. Sollte - wie beschrieben - knapp unterhalb des Siebs stehen, welches widerrum den ca. 25mm vom oberen Rand des Behälters entspricht.
Wenn zuviel Pentosin im System ist, sucht sich dieses den Weg ins Freie und entfleucht über den Einfülldeckel des Behälters. Kommt insbesondere dann gerne vor, wenn der Wagen über einen längeren Zeitraum abgestellt wurde.
Gruss
12Zylinder
|
|
|
30.12.2008, 22:25
|
#7
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Der Link ist ja vom mir. Die meisten machen den Fehler, dass sie zuviel auffuellen, dann laeuft es halt ueber, meist ueber Nacht, wenn etwas zurueck kommt vom Regelventil und auch von der Bremsbombe.
Bis unter das Sieb bei laufendem Motor, oder nach gerade abgestelltem Motor reicht vollkommen oder kann zuviel sein schon. Stell mal dann den Motor aus, dann nimm das Sieb raus und dann pumpe mal das Bremspedal bis es hart wird. Und dann schau Dir den Stand an, wenn es ueberlaeuft, ist es zuviel. Und meist ist es zuviel.
Nach Abstellen des Motors direkt gemessen ohne Bremspumpen reicht der halbe Pentosinbehaelter schon, das ist also noch weit unter dem Sieb.
Wenn zu wenig ist, das hoert man schon an den Geraeuschen der Pumpe und am Lenkrad.
|
|
|
31.12.2008, 12:23
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: Unterschleißheim
Fahrzeug: E32-750iL (10.91.), E23-735i Werkskat (03.85), G22-430i (02.21)
|
Danke euch beiden
Zitat:
Zitat von Erich
Wenn zu wenig ist, das hoert man schon an den Geraeuschen der Pumpe und am Lenkrad.
|
Genau deswegen wollte ich nachsehen. Bei den tiefen Temperaturen, die derzeit herrschen, hab ich die ersten 2 Minuten (!) nach dem Kaltstart ein irgendwie synthetisches Lenkgefühl bei stärkerer Lenkbewegung begleitet gelegentlich von einem leisen, unterschwelligen "Wimmern". Sobald eine gewisse Betriebstemperatur erreicht ist, ist aber alles in Ordnung.
@Erich
Deine Homepage bzw. Linksammlung ist beeindruckend. 
Ich habe den halbe Vormittag dort lesend verbracht.
MfG
André
|
|
|
27.07.2024, 01:36
|
#9
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
hier noch mal, was ueber die Jahre gepostet wurde:
Oft hoert man ueber Leckagen von Pentosin in H31 BKV / Niveau -regulierungssystem. Oft auch nach der langen Winterpause, und der E32 eventuell hinten etwas abgesackt ist, weil das Regulierventil nicht korrekt auf Nullpunkt eingestellt ist oder etwas leckt und dann das Pentosin von hinten ueber die Ruecklaufleitung in den Pentosinbehaelter geht, Behaelter laeuft ueber, da auch im Deckel des Reservoirs ein Beatmungsloch ist. Wenn der Füllstand RICHTIG eingestellt ist, KANN der Behälter NICHT überlaufen.
Egal ob die Druck-Speicher in Ordnung sind oder defekt sind, da der RICHTIGE Füllstand IMMER bei drucklosen Druck-Speichern eingestellt wird.
Befuell- und Entlueftungsvorschrift lt Werkstatthandbuch:
Pentosin bis ca. 25mm unter Oberkante Behaelter einfuellen.
Motor starten.
Fahrzeug mit 150 kg nahe Kofferraumabschlussblech Mitte belasten,
Lenkrad 3 x von Anschlag bis Anschlag drehen, Motor abstellen.
Hinterachse freiheben, Nach ca. 2 Minuten Oelstand am Behaelter kontrollieren + ggfls korrigieren, Sollhoehe 25-30mm unter Behaelteroberkante. Ende Werkstatthandbuch
oder:
bei langer Abstellung des Fahrzeuges ueber den Winter etwas Fluessigkeit aus dem Behaelter absaugen, bis genug Reserve ist fuer Rueckfluss.
--------
Richtiger Füllstand- Pentosinbehälter Pentosin-Behälter-Füllstands-Kontrolle
Da immer noch etwas Verwirrung über den Pentosinstand im Behälter vorhanden ist, habe ich mal das einfach beschrieben. Voraussetzung dafür ist eine intakte Brems- und Niveau-Anlage. Bei laufendem Motor den Deckel vom Behälter abschrauben, ist dann das grüne Öl IM Sieb zu sehen, ist die Anlage hoffnungslos ÜBERFÜLLT. Solange beide Anlagen in Ordnung sind, gibt es keine Probleme. Aber sobald sich Defekte von Brems / Niveauanlage einschleichen, läuft der Behälter langsam oder schneller über, je nach Defekt. Auch reicht schon das hoch heben des Wagens auf einer Zweisäulenbühne aus, um den Behälter zum überlaufen zu bringen.
Einstellen des Ölstandes :
Deckel ist ja schon ab, Motor abstellen, dann das Sieb entfernen, und mit einer Spritze den Ölstand im Behälter auf ca. 5cm vom oberen Rand absenken, danach das Bremspedal ca. 20 mal kräftig durchtreten, der Ölstand steigt, gleich ein Zeichen dafür, das der B-Druckspeicher soweit ok ist.
Mit der Spritze den Ölstand wieder auf 5cm absenken, und den Wagen hinten hoch heben, so das die Räder frei in der Luft hängen, also den Boden nicht berühren.
Dann nach vorne eilen, und den Ölstand ca. 3 Minuten beobachten, er wird ansteigen, für alle Fälle die Spritze bereit halten. Nach den 3 Minuten sind auch die Niveauspeicher leer.
Jetzt das Sieb wieder einschrauben, und den Ölstand soweit auffüllen, dass das Öl gerade im Sieb zu sehen ist., dann passt es, ohne das der Behälter bei Defekten oder Reparaturen überläuft, wie z. B. einfaches hoch heben auf einer Zwei-Säulen-Bühne. Diese Füllhöhe deckt sich ungefähr mit den mm-Angaben von BMW. Deckel drauf, und Wagen ablassen.
|
|
|
28.07.2024, 10:58
|
#10
|
|
Mitglied
Registriert seit: 15.03.2013
Ort:
Fahrzeug: E34 540iA
|
Dass über dieses Thema so ein Aufhebens gemacht wird, verstehe ich überhaupt nicht.
Letztes Jahr, nachdem ich die Druckspeicher erneuert hatte (allerdings E34), habe ich, nachdem ich das Auto von der Bühne gelassen habe, den Behälter soweit aufgefüllt, dass im Sieb noch nichts zu sehen war (also etwa 3/4?). Dann bin ich nach Hause gefahren und habe dann nochmal etwas aufgefüllt. Wieder bis etwa Unterkante Sieb. Seit dem bin ich ein paar 100 km gefahren und es gibt diesbezüglich keine Auffälligkeiten.
Mir erscheint der Pegel etwa so wichtig wie der des Kühlwassers. Da ist es auch vollkommen egal wenn der ein oder zwei cm unter der Markierung steht. Bis zum Deckel sollte man das natürlich nicht auffüllen. Analog sehe ich das beim Pentosin.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|