Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell F01/F02
 Detail-Infos
 Modelle
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell F01/F02



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.03.2017, 14:00   #1
ray_muc
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von ray_muc
 
Registriert seit: 24.07.2009
Ort: Hohenbrunn
Fahrzeug: diverses
Standard 730, 740d Ansaugbereich versottet

Hallo liebe Forengemeinde,

ich wollte mal ein etwas umfangreicheren Bericht über einen stark zunehmenden "Motorfehler" bei den Motoren:

6Zylinder Diesel
- N57D30A, N57D30B, N57Z, N57S, N57N usw erläutern.
4 Zylinder Diesel
-N47, N47S1, usw...


Vorwort:

Allgemein ist es so, dass bei allen neueren Dieselmotoren durch eine Kombination von "schlechterem Diesel - (Bioethanolanteil 7-8%)" und das in Kombination mit einer "älteren Firmware des Fahrzeugs" und der damit verbundenen AGR-Rate massiv versotten.

Dies hat den Hintergrund, dass der "normale" Diesel an der Tanke grundlegend immer mit Biomist angereichert ist. Einfach mal beim Tanken auf der Zapfsäule nach dem Bioethanolanteil-Aufkleber suchen. Dieser aber entwickelt bei der Verbrennung einen sehr viel höheren Öldampf (bin jetzt kein Chemiker, daher entschuldigt diesen oberflächlichen Ausdruck) in Kombination mit Ruß zur einer fast Teerartigen "Suppe". Diese Pampe setzt sich dann eben massiv im Ansaugbereich ab.


Manchmal merkbar ohne Fehlerspeichereintrag im Vorfeld:
Leichtes Ruckeln im Schubbetrieb, wenn man z.B auf der Autobahn gemütlich 130kmh fährt, und leicht auf gas geht und langsam beschleunigt, dass er dann immer so n bissal nach vor und zurück ruckt.

klarer isses allerdings wenn im Fehlerspeicher schon erkannt wird dass hier was nicht stimmt.
Fehlerspeichereintrag hier oft:

"Drallklappensteller - Stellzeitdrift"

"Drallklappensteller - Langzeitdrift"

Dies ist eigentlich der markanteste Fehlerspeichereintrag der eindeutig auf eine massivere Versottung hinweist.
Grund:
Der elektrische Drallklappen-Motor will die Klappen verstellen/regulieren, driftet aber in seiner Verstellzeit ab (weil er kleben bleinbt oder gar grundlegend nicht mehr die volle Bewegung ausführen kann) - Bis hin zu abgebrochenen Umlenkhebeln des Stellers.
Sollte eure Brücke nur "versottet" sein kann man dies schon reinigen, viele ersetzten die Brücke für 900Euro gern schnell neu dazu. Ist aber nicht notwendig wenn man sich die Zeit nimmt und diese zerlegt und putzt.
AUSSER: der Stellerhebel ist abgebrochen. Diesen gibt's leider nicht einzeln.
(könnte man aber mit nem 3D-Drucker und etwas geschick mit 3D Programmen man anfertigen) - würd mich freuen wenn sich da jemand anbietet




sollte hier klar zu sehen sein:








Wenn man dann die Ansaugbrücke demontiert, wird einem schnell klar dass es damit aber nicht getan ist.







Die Einlasskanäle sehen ebenfalls meist grausig aus.
Hier hilft aber dann eine "Walnuß-Strahlung" bei der Werkstatt des Vertrauens

mehr Bilder/Infos hierzu auf unserer HP im Bereich "Service - Ansaugbrücken Reinigung" wenn erwünscht.



Vorher:



Nachher:








Zudem müssen danach immer die "adaptionswerte" wieder zurück gesetzt werden. Es empfiehlt sich zudem immer den aktuellsten Softwarestand auf dem Fahrzeug zu haben. (eine geringere AGR-Rate ist ab dem I-Stufenstand 15-11-5XX eigentlich gegeben aber stetig noch verfeinert, aktuell ist 17-03-5XX) denn hier wurde dem "normalem" Mist-Diesel-Sprit nachgeholfen.



Ich persönlich tanke selbst nur noch "Ultimate-Diesel" - ist zwar um einiges teurer aber enthält eben keinen Zusatz von diesem BIO-Mist ... und ist letztendlich der stink normale Diesel dens vor 30 Jahren auch schon gab mit kleinen Abweichungen


Wenn dies alles erledigt ist, werdet Ihr euch Wundern wie der Motor dann wieder geht. Vielen isses gar nicht bewusst, da dies eben ein schleichender Prozess ist.
Richtwert in km im Durchschnitt bei starker Versottung : 100.000km + X

Dieser Hinweiß bezieht sich grundlegend auf diese Motorklassen

ob F0X oder F1X .... spielt keine Rolle ... 4 oder 6 Zylinder ,... alles der gleiche Wahnsinn.

Gruß
Ray
__________________
ray_muc ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Öl im Ansaugbereich christianblau BMW 7er, Modell E65/E66 1 09.02.2013 09:44
Bruchstücke im Ansaugbereich M60/62 Herkunft bekannt? timmey84 BMW 7er, allgemein 4 30.09.2012 15:06
V8-Ansaugbereich sharino BMW 7er, Modell E65/E66 3 25.03.2009 17:02
e38 730/ 740d Piek Sieben BMW 7er, Modell E38 1 13.03.2009 16:03
Motorraum: Funktion der Stummel am Ansaugbereich masterman BMW 7er, Modell E32 19 07.09.2008 22:01


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:17 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group