Ein Motor verbraucht Kontruktionsbedingt Öl.
1.) Ein Teil des Öls bleibt im Arbeitstakt an den Wänden stehen und kann dort verdampfen.
2.) Ventilschaftdichtungen - durch diese wird Öl gesogen und verbrannt, wenn sie alt sind oder anderweitig defekt/porös
3.) Kolbenringe - der Abstreifring ist defekt oder kann altersbedingt nicht genügend Öl abstreifen und es bleibt zu viel Öl in der Brennkammer stehen, welches dann verdampft
4.) Kurbelgehäuseentlüftung - Defekte sorgen dafür, dass der Ölnebel angesogen und verbrannt wird.
1.) Öle fahren mit Zulassung und geringen Noack Werten, es gibt eben Öle, da verdampft viel und welche da verdampft wenig. Bei BMW-Ölen verdampft i.d.R. mehr
2.) muss man wechseln, üblich nach hohen Laufleistungen beim M30 oder M70 mehr als 300Tkm
3.) muss man wechseln, üblich nach hohen Laufleistungen beim M30 oder M70 mehr als 500Tkm
4.) muss man ersetzen, das ist auch der am häufigst auftretende Defekt znd auch günstigzu lösen
Wer wann wiso vieviel Öl verbraucht ist nebensächlich. Man kann es einfach nicht vernüftig messen. Es gibt sogar Leute, die verbrauchen kein Öl - zumindest der Ölstand ist konstant. Sehr oft ist es dann so, dass das verbrauchte Öl durch im Kurzstreckenbetrieb eingebrachten Kraftstoffersetzt wurde. Deswegen sterben viele Motoren während der Urlaubsfahrt.
|