Zitat:
Der Ruhestrom + Selbstentladung ist höher als das Ladegerät liefert.
|
Zum Volladen bei Erhaltungsladung von den ALDI, NORMA, LIDL-Ladegeräten muß man eben die fehlende Temperaturkompensation monieren. Die gibts erst bei Geräten ab vielleicht 250 € oder so ä.
Bei 0 °C müßte die Ladeschlußspannung bei einer wartungsfreien Ca/Ca-Batterie eben halt bereits ca. 15,6 V sein. Die Dinger liefern jedoch nur 14,7 V +/- (Modus "Schneekristall"). Im temperierten Heizungskeller würden dies schon tun.
Die Gerätchen liefern, mehr oder weniger, maximal 4 A (bzw. 5A). Wenn die Batterie jedoch fast voll ist, sagen wir einmal bei 14,0 V, leider deutlich weniger, wegen der o.a., geringen Ladeschlußspannung.
Wenn eine Batterie 'ratz-fatz' leer ist und das lange Zeit, dann bekommt man nur mit hoher Spannung überhaupt noch Ladung in die Batterie. Bei Hochspannungsladung sollte man unbedingt eine Strombegrenzung implementiert haben. Der alte ALDI-Lader kitzelt eine leere Batterie z.Bsp. strombegrenzt mit 0,8 A hoch.