


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.03.2008, 14:08
|
#1
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Frage zum Ölfilter beim Fuffi
Hallo
Ich habe bei meinem Fuffi den Ölfilterdeckel so abändern lassen,dass hier
ein Öltempgeber eingeschraubt werden konnte... siehe hier,
der Haken ist,allerdings,dass der Fühler zu weit nach innen steht und deshalb
auf dem Ölfilter aufsetzt..... sooooo nun die spannende Frage... kann ich
einfach mit einer Lochzange in das obere Gehäuse des Filters ein Loch stanzen,wo dann der Fühler rein geht, oder werfe ich damit im Ölkreislauf oder
im Öldruckverhalten irgend etwas über den Haufen..... hier müsste ich das
Loch in den Ölfilter stanzen...
tja, geht das oder geht das nicht,dass ist die Frage.....
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
16.03.2008, 14:12
|
#2
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Hallo Peter,
ich sach mal auf die Schnelle, nee. Du schaffst damit eine Abkürzung für das Öl durchs Filter
Gruß Wolfgang
|
|
|
16.03.2008, 14:17
|
#3
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Hallo Peter,
ich sach mal auf die Schnelle, nee. Du schaffst damit eine Abkürzung für das Öl durchs Filter
Gruß Wolfgang
|
Hallo Wolfgang
Das Loch hätte einen Durchmesser von 8,5 mm, ich könnte da einen Gummirahmen einsetzen,wo dann der Fühler stramm/saugend rein geht....
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
16.03.2008, 14:45
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: Oberhausen
Fahrzeug: E32-750i (1991)
|
Würde das nicht mit Gummi versuchen abzudichten. Denn bei Temperaturen über 100 Grad nicht optimal, denke ich. Mach das Loch so klein es geht so das der Sensor quasi in einer Presspassung in dem Ring sitzt. Dann wird sich dort verhältnismässig zur Filterfläche nur wenig Öl durchmogeln. 100-prozentig dicht wirst du die Stelle nicht bekommen. Welcher Druck ist an der Stelle? Doch nicht die 4 bar Öldruck, oder ?
|
|
|
16.03.2008, 14:50
|
#5
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von radimir
Würde das nicht mit Gummi versuchen abzudichten. Denn bei Temperaturen über 100 Grad nicht optimal, denke ich. Mach das Loch so klein es geht so das der Sensor quasi in einer Presspassung in dem Ring sitzt. Dann wird sich dort verhältnismässig zur Filterfläche nur wenig Öl durchmogeln. 100-prozentig dicht wirst du die Stelle nicht bekommen. Welcher Druck ist an der Stelle? Doch nicht die 4 bar Öldruck, oder ?
|
Hallo
Welcher Druck im Ölfiltergehäuse genau anliegt,weiss ich leider auch nicht genau. Beim Gummi kommt es sicher auf die Mischung an,denn das Mittelteil,
auf dem Filterfoto ist auch Gummi....
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
16.03.2008, 14:56
|
#6
|
mit 19 meinen ersten BMW
Registriert seit: 01.01.2006
Ort: Bingen/Rh
Fahrzeug: 740i E32 (3.92) / 318is E30 (5.90) / 320i E36 / BMW K100RS / Harley Davidson 1340 (Bj 82)
|
Hallo Peter,
ich würde das nicht einbauen!!!!!!!!!
__________________
Gruss Volker
|
|
|
16.03.2008, 15:08
|
#7
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: Oberhausen
Fahrzeug: E32-750i (1991)
|
Moment, so schnell wird hier ja wohl niemand die Flinte ins Korn werfen.
Also Peter, ich denke mal der Öldruck wird die auf keinen Fall zusammen brechen. Das wirklich schlimmste was passieren könnte wäre eine Verringerung der Filterleistung. Aber selbst die kann ich mir nicht vorstellen. Denn an der Stelle wo dein Messingsensor durch den Ölfilter geht kann ich mir nicht viel Druck vorstellen. Es ist zumindest einen Versuch wert. Der Filter wird dem Öl keinen so großen Druck entgegen setzen, solange er nicht komplett dicht ist und du mit Teer statt Öl durch die Gegend fährst. Aber da du die Wechselintervalle doch hoffentlich einhältst und Markenöl verwendest wird das nicht der Fall sein.
Und im schlimmsten Fall gehen halt vielleicht 0,5 Prozent oder 1 Prozent ungefiltert durch. Aber selbst das wäre kein riesiges Drama, oder ?
|
|
|
16.03.2008, 16:21
|
#8
|
www.hericks.net
Registriert seit: 17.11.2007
Ort: München
Fahrzeug: M240ix Cabrio F23 / Alle E32 im Dornrösschenschlaf
|
Im Grunde sollte das kein Problem darstellen, da der obere und untere Dichtring der Patrone das ganze in zwei "Kammern" trennt.
Das soll sicherstellen das dass Öl durch den Filter gedrückt wird.
Lass mich aber gerne eines besseren belehren !
Hier mal ein Bild (sagt mehr als tausend Worte)
__________________
Hinterher ist man immer Schlauer !
Geändert von Nimm12 (16.03.2008 um 17:21 Uhr).
|
|
|
16.03.2008, 17:26
|
#9
|
† 05.05.2017
Registriert seit: 12.04.2005
Ort: on the road
Fahrzeug: e34 540i Touring und andere Fahrzeuge
|
...Mensch Peter,
machst du Sachen!
Selbst ohne Filtereinsatz hast du immer vollen Öldruck.
Oben mal ein Ölfilterträger von DB,im Prinzip aber daß
selbe. Frischöl läuft von außen(!) in das gefaltete
Filterpapier und wird innen wieder gereinigt dem Schmier-
kreislauf zugeführt. Folglich könnte bei deiner Lösung ein
geringer Teil (Passgenauigkeit Geber/Bohrung) des ungefilterten
Öles in den Filterraum eingeleitet werden.Je näher du die
Bohrung nach innen setzt verringerst du die Filterleistung.
Ich glaube allerdings daß der Geber so weit eintaucht,daß
du nicht nur den oberen Filterboden anbohrst,sondern auch
das Filterpapier....
Gruß von Matthes
|
|
|
16.03.2008, 17:29
|
#10
|
www.hericks.net
Registriert seit: 17.11.2007
Ort: München
Fahrzeug: M240ix Cabrio F23 / Alle E32 im Dornrösschenschlaf
|
Hey Matthes, das Bild is top  .
Sollte doch Aufschluß geben !!!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|