


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
24.11.2007, 08:31
|
#11
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 30.08.2007
Ort: Bassersdorf
Fahrzeug: E32-750i (12.87)
|
Guten Morgen Peter
Ich habe den Lenkführungshebel von Meyle. Dieser ist komplett mit Buchse. So nun hoffe ich, dass diese Arbeit einmal etwas gemütlicher von statten geht (Meine Hände sehen vom Zündkerzenwechsel immer noch traurig aus).
Gruss
Markus
Geändert von Biämdobeliu (24.11.2007 um 08:37 Uhr).
|
|
|
24.11.2007, 10:18
|
#12
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Zitat:
Zitat von technikus
Warum etwas wechseln, das so gut wie nie kaputt geht ? Die mittlere Spurstange beinhaltet nur Buchsen-Konusverbindungen, die im Normalfall nicht ausschlagen/ausleiern können, schwerwiegende Materialfehler natürlich ausgenommen. Da würde ich eher für die seitlichen Spurstangen mit ihren Kugelköpfen plädieren, die einem wirklichen Verschleiß unterliegen. Oder gibt es es ein Argument für die mittlere Spurstange sie trotzdem zu tauschen ? Materialermüdung, ich weiß nicht recht ? Billig ist die auch nicht unbedingt .
Gruß technikus
|
Hi,
ich würde die mittlere auf jeden Fall mitchecken, eben diese Buchsen-Konusverbindungen werden mit den Jährchen auch gerne lockerer (habs schon bei 3 Fahrzeugen gehabt) was sich wiederum aufs Lenkrad überträgt da ja dort die Lenkhebel dransitzen.
Auf jeden Fall auf Spiel prüfen.
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
24.11.2007, 12:07
|
#13
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Habe gestern abend meine Mittlere Spurstange getauscht, da die beiden Buchsen leicht ausgeschlagen waren. Kilometerstand 475.000 km.
@ Technikus:
Warum können die beiden Buchsen im Normalfall nicht verschleissen ?
Die rechte Buchse ist starr, die linke ist genau wie ein Kugelgelenk beweglich gelagert. Und die Kugelgelenke der Spurstangen verschleissen ja schließlich auch 
|
|
|
24.11.2007, 13:54
|
#14
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von Stiefelknecht
Hi,
ich würde die mittlere auf jeden Fall mitchecken, eben diese Buchsen-Konusverbindungen werden mit den Jährchen auch gerne lockerer (habs schon bei 3 Fahrzeugen gehabt) was sich wiederum aufs Lenkrad überträgt da ja dort die Lenkhebel dransitzen.
Auf jeden Fall auf Spiel prüfen.
MfG
Chris
|
Prinzipiell hast Du recht, aber daß die mit den Jährchen gerne locker werden würde ich auf vorherige Montagefehler zurückführen, Materialermüdung/Fehler mal ausgeschlossen, die es durchaus gibt, wie bei Flugzeugen z.B., da ist die Materialbeanspruchung gewaltig.
Gruß technikus
|
|
|
24.11.2007, 16:01
|
#15
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von Movie222
Habe gestern abend meine Mittlere Spurstange getauscht, da die beiden Buchsen leicht ausgeschlagen waren. Kilometerstand 475.000 km.
Warum können die beiden Buchsen im Normalfall nicht verschleissen ?
Die rechte Buchse ist starr, die linke ist genau wie ein Kugelgelenk beweglich gelagert. Und die Kugelgelenke der Spurstangen verschleissen ja schließlich auch 
|
Auf beiden Seiten der mittleren Spurstange sind jeweils eine Konusbuchse ! (730i R6)
Oben sind zwei eingelassene Kugelköpfe für die zwei Hebel. Lenkhebel u. Lenkführungshebel !
Die können sicherlich auch verschleißen, aber ist m.E. relativ selten an der Stelle. Habe bei mir vor kurzem die Lenkung neu gemacht. 200.000 Km und nur rechter Lenkführungshebel hatte Spiel.
Konusverbindungen gehören, so viel ich weiß, mit zu den Kraft-u. formschlüssigen Verbindungen, eben weil sie so bombenfest sitzen. Wie gut die fest sitzen erfährt man ja beim Auseinandermachen. Ohne Kugelkopfabzieher, etc. geht da kaum was.
Na ja, und im Normalfall sind Konusbuchse u. Konuszapfen durch eine Sicherheitsschraubenmutter derartig ineinander gezogen, daß eine solche, auch reibschlüssige Verbindung, eigentlich von alleine unlösbar ist. Das erforderliche Anzugsdrehmoment sollte vorhanden sein. Null Spiel ist absolute Bedingung. 1/100 stel mm Spiel od. weniger wäre der Anfang vom Ende einer solchen mechanischen Steckverbindung auf längere Zeit betrachtet. Wer sich Zapfen u. Buchsen schon mal näher bzw. bewußt angeschaut hat, wird feststellen, daß deren Oberflächen 1A (k. techn. Bez.) oberflächenbearbeitet sind, damit sie paßgenau und leicht ineinander gleiten, aber auch wieder getrennt werden können. Die dabei auftretenden Keilkräfte sind gewaltig u. erzeugen enorme Anpreßdrücke. Bis zu mehrere 1000 N. Wenn solche Verbindungen ausschlagen, ausleiern muß aber gewaltig was im Argen liegen.
Gruß technikus
Geändert von technikus (24.11.2007 um 21:50 Uhr).
Grund: Schreibfehler
|
|
|
24.11.2007, 17:27
|
#16
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 30.08.2007
Ort: Bassersdorf
Fahrzeug: E32-750i (12.87)
|
@Movie222
War das der erste Wechsel der mittleren Spurstange an deinem 7er? Meiner hat jetzt 243000 Km drauf. Wahrscheinlich werde ich mich am Donnerstag unter das Auto legen und diese kontrollieren.
@ all
Kann mir jemand die vorgeschriebenen Anzugsmomente für die Vorderachse angeben?
Gruss
Markus
|
|
|
24.11.2007, 18:25
|
#17
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von Biämdobeliu
@ all
Kann mir jemand die vorgeschriebenen Anzugsmomente für die Vorderachse angeben?
Gruss
Markus
|
http://www.7-forum.com/forum/5/lenkf...n-82057-3.html
Seite 3 ab #21 ist schon mal etwas beschrieben.
Habe mir mal dies hier aus dem Forum kopiert:
Querlenker an VA Träger 77,5Nm
Druckstrebe an Spurstange 93Nm
Druchstrebe an Verbindungsrohr 127Nm
Pendelstützen 59Nm
so und dann schreiben die noch:
Fahrzeug mit kompletter Ausrüstung für den normalen Fahrbetreib mit:
2x 68kg auf den Vordersitzen (Sitz in Mittelstellung)
1x 68kg auf dem Rücksitz (Mitte)
und vollgetankt
Gruß technikus
Geändert von technikus (24.11.2007 um 18:47 Uhr).
Grund: Nachtrag
|
|
|
24.11.2007, 21:38
|
#18
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 30.08.2007
Ort: Bassersdorf
Fahrzeug: E32-750i (12.87)
|
Hallo technikuns
Vielen Dank für die Infos. Druckstrebe an Spurstange? Stimmt doch etwas nicht, oder? Wenn ich richtig verstanden haben, müssen die Muttern sämtlicher Kugelgelenke mit 93 Nm angezogen werden. Druckstrebe zum Träger 127 Nm und Querlenker zum Träger 77,5 Nm.
Gruss
Markus
|
|
|
24.11.2007, 22:36
|
#19
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von Biämdobeliu
Hallo technikuns
Vielen Dank für die Infos. Druckstrebe an Spurstange? Stimmt doch etwas nicht, oder? Wenn ich richtig verstanden haben, müssen die Muttern sämtlicher Kugelgelenke mit 93 Nm angezogen werden. Druckstrebe zum Träger 127 Nm und Querlenker zum Träger 77,5 Nm.
Gruss
Markus
|
Ich befürchte Du hast recht. Hab das auch nur so kopiert u. die Werte damals aber aus einer Website entnommen. Finde sie momentan nicht mehr.
Ich versuchs mal mit Logik. Die oberen Druckstreben wo die superdicken Schrauben die Gummilager "unter Last" fixieren sollen = 127 Nm
Die gleichen oberen Druckstreben mit den größeren Kugelköpfen 93 Nm
Die Spurstangenkugelköpfe, die doch kleiner sind mit 77,5 Nm
Bleiben die Pendelstützen mit 59 Nm
Für die unteren Querlenker dürfte das gleiche gelten wie für die oberen Druckstreben. Bin mir aber nicht sicher, da die dicken schrauben hier 2mm dünner sind, M12. Bei den oberen Druckstreben M14. Die unteren Querlenker hatte ich auch nicht getauscht. Die wurden damals bereits von BMW getauscht.
Da muß jetzt mal jemand mit absolutem Insiderwissen ran um meine Behauptungen abzusichern. Wenn falsch ändere ich das sofort. Will ja keinen Mist hier schreiben.
Gruß technikus
Geändert von technikus (24.11.2007 um 22:47 Uhr).
|
|
|
24.11.2007, 22:52
|
#20
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von technikus
Auf beiden Seiten der mittleren Spurstange sind jeweils eine Konusbuchse ! (730i R6)
Oben sind zwei eingelassene Kugelköpfe für die zwei Hebel. Lenkhebel u. Lenkführungshebel !
Die können sicherlich auch verschleißen, aber ist m.E. relativ selten an der Stelle. Habe bei mir vor kurzem die Lenkung neu gemacht. 200.000 Km und nur rechter Lenkführungshebel hatte Spiel.
Konusverbindungen gehören, so viel ich weiß, mit zu den Kraft-u. formschlüssigen Verbindungen, eben weil sie so bombenfest sitzen. Wie gut die fest sitzen erfährt man ja beim Auseinandermachen. Ohne Kugelkopfabzieher, etc. geht da kaum was.
Na ja, und im Normalfall sind Konusbuchse u. Konuszapfen durch eine Sicherheitsschraubenmutter derartig ineinander gezogen, daß eine solche, auch reibschlüssige Verbindung, eigentlich von alleine unlösbar ist. Das erforderliche Anzugsdrehmoment sollte vorhanden sein. Null Spiel ist absolute Bedingung. 1/100 stel mm Spiel od. weniger wäre der Anfang vom Ende einer solchen mechanischen Steckverbindung auf längere Zeit betrachtet. Wer sich Zapfen u. Buchsen schon mal näher bzw. bewußt angeschaut hat, wird feststellen, daß deren Oberflächen 1A (k. techn. Bez.) oberflächenbearbeitet sind, damit sie paßgenau und leicht ineinander gleiten, aber auch wieder getrennt werden können. Die dabei auftretenden Keilkräfte sind gewaltig u. erzeugen enorme Anpreßdrücke. Bis zu mehrere 1000 N. Wenn solche Verbindungen ausschlagen, ausleiern muß aber gewaltig was im Argen liegen.
Gruß technikus
|
Hab ja auch nicht die "Konusbuchsen" gemeint sondern die beiden Anschlüsse für den Lenkhebel (im Winkel veränderbar) und für den Lenkführungshebel (starr gelagert) !  Hatte ich aber geschrieben...
Relativ selten ist übrigends relativ 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|