|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
	
		
	
	
	
		|  28.03.2007, 11:33 | #2 |  
	| † August 2007 
				 
				Registriert seit: 09.02.2003 
				
Ort: Eggenfelden 
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
				
				
				
				
				      | 
 Hi MattulaWelch ein Glück, das du so Nah bei mir wohnst! Schreib mir U2U !
 Gruß Reinhard
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.03.2007, 11:39 | #3 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.03.2007, 12:10 | #4 |  
	| nix mehr 7er BMW 
				 
				Registriert seit: 25.08.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: Mercedes  E-Klasse
				
				
				
				
				      | 
 Moin ,
 mal ´ne Zwischenfrage zu genau diesem Thema .
 
 Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit , daß bei dieser Ruhestromzieherei
 das Zündschloß der Übeltäter ist?
 
 Ich habe bei´m Fuffi den Verdacht , daß er nicht immmer merkt was los ist.
 
 Wenn er nach Zündung AUS nicht die Heizventile zumacht einfach 2-3 Mal
 Zündung AN AUS  und dann macht er es .
 
 Ist mein Verdacht begründet oder bin ich auf dem Holzweg ???
 
 
 
 
 .
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.03.2007, 12:18 | #5 |  
	| † August 2007 
				 
				Registriert seit: 09.02.2003 
				
Ort: Eggenfelden 
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
				
				
				
				
				      | 
 Hi PD750ilSo unbegründet ist dein Verdacht nicht, haben schon einige hier den Kontakt gewechselt! Normal sollte man aber dann nicht Verriegeln können!
 Gruß Reinhard
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.03.2007, 09:18 | #6 |  
	| Gast | 
 Hallo Erich Danke für die Schaltpläne ich werd mal schauen bo ich was herrausfinden kann.
 
 Hallo Rottaler 2
 danke das du dich meinem Problem annimmst werde mich mit Dir in Verbindung setzen.
 |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.03.2007, 12:40 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.01.2004 
				
Ort: Kamp-Lintfort 
Fahrzeug: 523 316 728 1/1999
				
				
				
				
				      | 
				  
 Hallo mal an alle Stromgeschädigte,
 bei dauerleerer Batterie gibt es das allerbeste Mittel, einen dicken 0,5 Ohm Widerstand zwischen abgeklemmtem Massekabel der Batterie und der Fahrzeugmasse zu halten und den Spannungsabfall an diesem Widerstand zu messen. Dazu reich ein Mesgeträt von Conrad Elektronic oder sonswem für 6 Euro. Dann alle Sicherungenm raus und schon hat man den Stromkreis. Bloß nicht das Ampermeter dazwischesnhalten, das machen nur Laien.
 
 Wenn man den Stromkreis hat, stehen zunächst alle Relais und Schalter unter Verdacht.  Wenn zwei Kontakte sich schließen, wird vor allem beim Öffnen immer etwas Material abgetragen, wie früher bem Zündkontakt.  Wenn das Material pörös ist, kleben die Kontakte auch schon einmal mehr oder weniger aneinander und verursachen Kriechstrom.
 
 Wo der Kontakt sitzt ist oft nur durch Einzelmesung zu ermitteln. Mein Vater hatte in 1970 einen BMW 2500, der als neues Auto immer ne leere Batterie hatte. Der Freundlich hat meinen Vater dann im laufe der Zeit drei neue BMW Batterien verkauft - Batterie immer noch leer.
 Nach vier Jahren hab ich den Wagen übernommen und die Sache mal genau untersucht: Es war der Kontaktschalter in der kleinen Uhr im Armaturenbrett, der der Uhr durch auf und zugehen am laufen hielt.
 
 Also nicht aufgeben, es gibt ihn den klebenden Kontakt.- man muß ihn nur finden.
 
 Bis dahin
 
 Schnupperboller
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.03.2007, 14:26 | #8 |  
	| † August 2007 
				 
				Registriert seit: 09.02.2003 
				
Ort: Eggenfelden 
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.03.2007, 18:52 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.01.2004 
				
Ort: Kamp-Lintfort 
Fahrzeug: 523 316 728 1/1999
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Rottaler,
 Dein Fluke mißt genau so, wir ich es sage, mit nem kleinen Widerstand, nur ist der da schon eingebaut. Aber wer bitte außer Dir hat hier ein Fluke Meßgerät. Na gut ich geb zu, hab ein Gould 2040 Speicheroszi, mit dem ich den Stromverlaúf gemütlich langsam oder schneller vorbeiwandern lassen kann. Ich wollte den Leuten hier im Forum, die nix an Meßgeräten haben,  einen preiswerten weg zeigen wie man am besten Stromlecks messen kann, ohne zuviel kaputt zu machen.
 
 Flukebesitzter sind selbsredend von diesem Ratschlag ausgeschlossen, aber auch nur, weil solche Meßgerät bei Fehlbedienung  sowieso abschalten. Damit kann eh nix passieren.
 
 Aber wenn es Dich beruiht, ich erkläre hiermit gerne: Du Rottaler bist einer der kompetentesten hier im Forum. Und Dein Fluke Meßgerät kommt gleich hinter meinem Speicher-Oszi Gould 2048.Der hat 1980 mal 24.000,- DM gekostet.
 
 Mfg Schnupperboller.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.03.2007, 20:10 | #10 |  
	| ...aus Freude am freuen! 
				 
				Registriert seit: 23.10.2006 
				
Ort: Flensburg 
Fahrzeug: E32-730iA / V8 (10.92 Prod.Dat.)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Mattula  Elektrik - nach ca.36 Stunden die Batterie leer |   http://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=66245 
Hatte ich vor kurzem ebenfalls. Ich glaube das Wischeranpressdruckrelais streikt gerne mal. 
Ist jetzt alles Schnee von Gestern!        
Viel Erfolg 
Sönke |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |