


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
04.01.2014, 16:48
|
#11
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Auf den Teppich darf der Tank NICHT, wie schon beschrieben.
Da die Matte doch faltbar ist, wird das hintere Teil eben nach oben vor den Tank gefaltet oder die Matte nach hinten gezogen, dann kann das hintere Teil an der hinteren Wand (dort wo die RüLis sind) hochgezogen werden.
Wenn er Metall auf Metall eingebaut wird, muß eine Gummimatte als Zwischenlage wie beim Muldentank vorgesehen werden. Das dient als Korrosionsschutz für den Behälter.
|
|
|
04.01.2014, 17:34
|
#12
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Hallo,
warum kann man den nicht einfach die Rückwand der hinteren Verkleidung ab machen und die dann vor den Tank setzen?
Das wäre so meine Idee.
Grüße Holger
|
|
|
04.01.2014, 17:50
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Weil die Rückwand und die Hutablage des E32 tragendes Teil sind und Du dann die BE verlierst.
Das mit der "Teppichzunge" über dem Tank hat sich doch bewährt.
Gas ist immer ein Kompromiss. Man erkauft sich den Vorteil mit mehr Technik, weniger Platz. Gas bedeutet ebenfalls, dass man sich die Nachteile eines Direkteinspritzers mit dazu kauft. Die Einlaßventile verkoken, verkoken der Einspritzventile, verkoken des gesamten Einlaßbereichs. Dewegen sollten man in jedem Fall ein Öl fahren, welches einen geringen Verdampfungsfaktor hat und idealer Weise vollsynthetisch ist. Da hat man schon einmal weniger Verkokungen.
Bei Gas ist man auch im Volllastbetrieb eingeschränkt. Hin und wieder sollte man auch mal einen Tank mit Benzin verbrauchen.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
04.01.2014, 17:57
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: CLK 230 Compressor LPG powered by Erich M.
|
Hier wird über die Grösse von Radmuldentanks im E32 diskutiert. Es gehe bis zu 74 Liter, wobei der Tank dann einige cm über den Boden herausschaut. Vielleicht geht mit dengeln ja etwas mehr. Es gibt Radmuldentanks bis über 90 Liter.
Mit dieser Lösung sollte der 730er bei ruhiger Fahrweise auf der langen Strecke ca. 500km halten. Bei einem Weiterverkauf könnte der Zylindertank hindelich sein. Der Nachteil fehlendes Reserverad ist sehr klein, da statistisch so gut wie nie eine Reifenpanne auftritt.
__________________
Es ist eagl, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in eniem Wrot sethen, das enizg wcihitge dbaei ist, dsas der estre und lzete Bcuhtsbae am rcihgiten Paltz snid.
Der Rset knan ttolaer Bölsdinn sien, und du knasnt es torztedm onhe Porbelme lseen. Das ghet dseahlb, wiel wir nchit Bcuhtsbae für Bcuhtsbae enizlen lseen, snodren Wröetr als Gnaezs.
|
|
|
04.01.2014, 18:04
|
#15
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Zitat:
Zitat von Setech
Weil die Rückwand und die Hutablage des E32 tragendes Teil sind und Du dann die BE verlierst.
Das mit der "Teppichzunge" über dem Tank hat sich doch bewährt.
|
Nä, ich meine doch nicht, dass er das Blech raus trennen soll  , sondern die Verkleidung die an die Rückwand angeschraubt ist nach vorne setzen soll.
Grüzi
|
|
|
04.01.2014, 18:10
|
#16
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Ich hab in meinem e32 auch ne 100l Tonne drin - und bisher bei keinem Kunden was größeres verbaut.
Das ist ein 400x910mm. 120l mit einem 450mm Tank gingen wohl auch, aber dann ist der Kofferraum recht voll.
"Sind doch bloß 50mm..."  Jaja, aber die merkt man.
Vor allem - man darf nicht das enorme Gewicht vergessen welches den Schwerpunkt ändert! Wenn die Tonne voll ist merkt man das gewaltig beim Kurven fahren!
Auch geht das Mehrgewicht von der Zuladung ab - dann wird es mit 4 Leuten, oder 3 mit Gepäck ruckzuck eng.
Zitat:
Zitat von Setech
Gas ist immer ein Kompromiss. Man erkauft sich den Vorteil mit mehr Technik, weniger Platz. Gas bedeutet ebenfalls, dass man sich die Nachteile eines Direkteinspritzers mit dazu kauft. Die Einlaßventile verkoken, verkoken der Einspritzventile, verkoken des gesamten Einlaßbereichs. Dewegen sollten man in jedem Fall ein Öl fahren, welches einen geringen Verdampfungsfaktor hat und idealer Weise vollsynthetisch ist. Da hat man schon einmal weniger Verkokungen.
Bei Gas ist man auch im Volllastbetrieb eingeschränkt. Hin und wieder sollte man auch mal einen Tank mit Benzin verbrauchen.
|
Hä? Ach ja, blubber blubber.....Warum verkoken die EV auch im Benzinbetrieb...uA wg dem Benzin welches im Gasbetrieb fehlt....Mal nen betagten Gasmotor aufgemacht und gestaunt wie sauber sie sind...scheinbar nicht.
Na und die olle Stammtischmär vom Vollastbetrieb---gääähn. Der e38 durfte gestern mal wieder gut 850km marschieren - straffe Gangart...na und? Auf Gas genau so gut, nur viel günstiger.
Der Kilometerriese e32 wird im Sommer zum x-ten Male forsch den WoWa über den Brenner schleppen...na und?
Der e39 mit seinem ultraschlappen 2l m52 wird eigentlich nur getreten (wie bald jeder schwachbrüstiger Kleinwagen) - na und?
Hör doch endlich mal auf mit dem schwachsinnigen Gelaber....
Wenn du das Zeug nicht magst - verheiz V power und freu dich. Aber nur aus Neid immer wieder madig machen wollen...Sandkiste..
Schätze du wirst hier keinen Gasfahrer finden, der deinen Stuss bestätigen kann.
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
Geändert von Chevyman (04.01.2014 um 18:21 Uhr).
|
|
|
04.01.2014, 23:13
|
#17
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Mit dem Gewicht bei dem 120er stimmt aber nur zum Teil. Bei 80% Füllung sind es 96 Liter LPG = ca 56kg, also weniger als das Gewicht vom vollen Benzintank.
Natürlich nur, wenn der Benzintank nicht auch noch randvoll ist.
@Setech:
Wieso sollen die Ventile und und Einspritzdüsen verkokeln? Als meiner nach 50tsd km LPG-Betrieb aufgemacht wurde, sahen die Ventile wie neu aus. Und bei jedem Kaltstart werden die ESVs mit Benzin gespült, bis der Motor die Umschalttemperatur erreicht hat.
Und wieso lassen dann viele ihre ESVs reinigen, die nur auf Benzin fahren? Das ist ja wohl ein Widerspruch
Mit dem Vollgas ist wohl auch ein Ammenmärchen der LPG Gegner. Wenn die Anlage richtig eingestellt ist, läuft da nix zu mager und wird auch nix zu heiß. Sowohl der Chrysler als auch den BMW hab ich sehr oft über mehre xx km mit Vollgas auf der Bahn bewegt ohne Schaden - und ich bin nicht der einzigste.
Man braucht weder spezielle Kerzen noch spezielles Motoröl noch benötigt man ValveCare oder sonst was. Das ist alles nur um die Nerven zu beruhigen und die Kasse des Umrüsters zu füllen. Seriöse Umrüster bauen so etwas nie ohne Absprache und Aufklärung ein.
|
|
|
04.01.2014, 23:41
|
#18
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Ich bezog das mit dem Gewicht generell auf den Gastank, nicht nur den 120l.
Rechne zu den 56kg noch das Gewicht vom Tank und schon darf einer weniger drin sitzen.
Ansonsten sind wir einer Meinung.Vielleicht kommen ja noch mehr Gasfahrer die den genannten "Problemen" widersprechen können.
Wird aber nix helfen - die Ignoranten werden es ignorieren
Auf dem Bild ein 2006er Skoda Oktavia nach über 100000 GasKm. Ein ungeschickter Mechaniker hatte beim Kerzenwechsel einen Gasnippel rausgebrochen, darum musste das Saugrohr raus.
Sieht grausam sauber aus.....
|
|
|
04.01.2014, 23:57
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von Chevyman
Ach ja, blubber blubber.....
|
Genau deswegen braucht man das nicht weiter zu diskutieren - Du bist mir zu persönlich.
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
@Setech:
Wieso sollen die Ventile und und Einspritzdüsen verkokeln? Als meiner nach 50tsd km LPG-Betrieb aufgemacht wurde, sahen die Ventile wie neu aus. Und bei jedem Kaltstart werden die ESVs mit Benzin gespült, bis der Motor die Umschalttemperatur erreicht hat.
Und wieso lassen dann viele ihre ESVs reinigen, die nur auf Benzin fahren? Das ist ja wohl ein Widerspruch
Wenn die Anlage richtig eingestellt ist, läuft da nix zu mager und wird auch nix zu heiß.
Man braucht weder spezielle Kerzen noch spezielles Motoröl noch benötigt man ValveCare oder sonst was.
|
Ich habe es nicht absolut geschrieben, dass morgen überall Ölkohle ist. Ich habe geschrieben dass man Nachteile hat und der Motor eher zu Verkokung neigt. Nichts von verkokeln sonder von verkoken.
Im Benzin sind Additive die die Einlaßventile reinigen und den Ansaugbereich sauber halten.
Bei beiden Technologien, sowohl bei den Direkteinspritzern (fürher besonders die GDI von Mitsubishi) als auch bei Gas hat man eben diese Nachteile - systemisch bedingt. Gas reinigt nicht und bei den DI wird ja das Einlaßventil umgangen.
Im Einlaßbereich hat man immer je nach Ölqualität mehr oder weniger Öldampf. Im Benzinbetrieb wird der Öldampf/-kondensat eindeutig besser weg gewaschen als im Gasbetrieb.
Das meine ich mit Nachteile einkaufen.
Man braucht kein spezielles Öl, sondern sollte auf ein gutes Öl achten - das machen wir ja alle, oder? Vollsynthetische Öle sorgen für weniger Ablagerungen. Speziell hier Öle bevorzugen die einen kleinen Noack haben
Von Kerzen habe ich nichts geschieben - siehe vorherigen Beitrag - einfach NGK und gut ist.
Die Haltbarkeit des Motors bei Gasbetrieb steht und fällt mit der Einstellung. Wolfgang - wie Du es schreibst ist es korrekt. Eine gut eingestellte Anlage kann man im Volllastbetrieb betreiben. Aber die Erfahrung zeigt (lies mal im E38 Bereich) dass Fahrzeuge mit Motorschäden sehr häufig mit Gas unterwegs waren. ( http://www.7-forum.com/forum/4/zylin...on-197992.html )
Ein Umbau auf Gas lohnt sich eben nur, wenn:
- die Substanz gut ist. Einen M30 mit defekter Ölpumpe und eingelaufener Nockenwelle braucht man nicht umrüsten
- man mehr als 25Tkm pro Jahr fährt
|
|
|
05.01.2014, 00:17
|
#20
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Zitat:
Zitat von Setech
Einen M30 mit defekter Ölpumpe und eingelaufener Nockenwelle braucht man nicht umrüsten
|
Ach, aber um damit die nächsten 10 Jahre auf Benzin zur Arbeit zu fahren würdest du den nehmen?
Nicht? Wieso ist das dann speziell in Bezug auf Gas negativ?
(Hast du so nicht geschrieben, aber wozu sonst das kranke Beispiel?)
Und wieso 25000km/Jahr?
(Schätze da hab ich 70% Kunden die drunter bleiben....wo haben die bloß rechnen gelernt)
Du kratzt immer krampfhaft irgend welche Stammtischparolen unter der Couch hervor. Lass es halt einfach wenns dir übel aufstößt, dann musst auch nicht meine freundlichen Worte genießen 
So ignorierst du zB das Bild - passt nicht in dein Meckerkonzept, also mal übersehen .-)
Ob der verlinkte Schaden wirklich am Gas lag bei der Km Leistung....also wenn du sowas sofort glaubst, na danke - passt halt ins Konzept :-) Warum die Verdampferüberholung den (unterstellten) Magerlauf an nur EINEM Zylinder beheben sollte erschließt sich mir nicht. Wenn dann eine defekte Gasdüse - von der aber nix geschrieben wurde.
Man liest nur von kaputten Gasmotoren - das liegt am Forum.
(Und viel mehr kaputten Benzinmotoren....)
Oder schreiben hier jeden Tag 100 Leute: Hey, meine Zentralverriegelung funktioniert!!!
Nein, sie schreiben nur wenn sie nicht geht....
Du würdest die wundern wie viele zufriedene Gasfahrer hier nix schreiben - würden sich schreiben :Meine Anlage geht toll....kommen Jungs wie du, die sagen: Kann nicht sein   
Stell dir vor, ich repariere nur kaputte Gasanlagen....so gesehen müsste ich drüber schimpfen, oder nicht? Oder liegt es daran das ich heile Anlagen nicht richten muss??
Geändert von Chevyman (05.01.2014 um 00:25 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|