


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.05.2025, 13:12
|
#11
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
da steht Getriebeöltemperatur nicht über 50° C.! Das ist max. Temp.
Hier steht 30-50 Grad, und bei 30 Grad geht mehr rein, mach ich immer so
https://www.europeantransmission.com...ansService.pdf und es wird auch geschrieben, 30 Grad ist die bevorzugte Temperatur und nimmt mehr ATF auf als bei 50 Grad.
Nur beim 4HP22/24 mit Peilstab von oben wird bei 80 Grad C gemessen.
|
|
|
16.05.2025, 13:57
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von oetti
Du soweit ich mich erinnere nicht bei kaltem Getriebe, sonder so bei ca. 50°C .
|
Und dann hast Du zu wenig Oel.
__________________
21 Jahre Forum
|
|
|
16.05.2025, 14:33
|
#13
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Ich hatte da mal was von 40-45° gelesen, fand ich aber ein wenig schwierig. Kann natürlich auch der Grund nun sein das es ein wenig summt wenn es kalt ist. Hatte das aber eher auf den nicht originalen Filter geschoben, dann werd ich das dann beim nächsten Wechsel inkl. Filter (original) wohl mal so machen, also im kalten Zustand  .
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|
|
|
16.05.2025, 14:34
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.08.2008
Ort: Elmenhorst
Fahrzeug: e31 850i ('91); e32 750iA ('91); e34 535i ('90); e36 328iA Cab.('98); e38 750i ('01); e39 540iA Touring ('01); e46 330iA Touring ('02); e61 530d ('07)
|
|
|
|
16.05.2025, 20:44
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Es gab mal einen Thread von Sinclair in E38 Forum geschrieben uber jaulenden 5HP30 Getrieben und dort hab ich sogar vorgeschlagen Wagen beim befuellen hinten leicht aufzubocken um noch paar Tropfen mehr reinkippen zu koennen um dieses Gerausch zu beseitigen.
Mir ist das in E38 750 fast gelungen, das Jaulen immer noch praesent, aber doch viel leiser wahrnehmbar ist.
E32 740 mit gleiche Prozedur gewartet war und seine Getriebe ganz leise lauft, egal kalt oder warm und schaltet noch butterweich dazu.
Man mus doch in Kauf nehmen, das wenn Wagen ueber halber Milion Kilometer hinter sich hat seine Getriebe auch nicht die neuerste ist und Pumpe nicht meht 100%-ig fordert.
Deshalb halber Liter mehr Oel schadet bestimmt nicht, was beide meine 5HP30 bestens zeigen und das sogar seit vielen Jahren dazu 
|
|
|
17.05.2025, 07:11
|
#16
|
BMW Motorsport Klassik
Registriert seit: 26.12.2015
Ort: Nähe 91522 Ansbach
Fahrzeug: ein e65 750i ist auch dabei
|
Optimal erklärt ,, man kann da nicht immer nach den Org Unterlagen gehn da waren die Autos Neuwagen jetzt sind die ersten e32 um die 38 Jahre alt da kommt es auf die Erfahrung an im laufe der Zeit 
|
|
|
17.05.2025, 12:25
|
#17
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.04.2025
Ort: Tecklenburg
Fahrzeug: e32 740i Bj.92
|
Ihr habt mich auf jeden Fall ermutigt nochmal einen 3. Versuch zu starten.
Vor allem der Hinweis das bei 30° mehr rein geht als bei 50° war mir neu. Obwohl ich mich an den kleinen und großen Ölkontroll-pdf. gehalten habe. Das Probelm ist auch einfach das Motor und Getriebe echt schnell warm werden, bzw. der Motor das Getriebe über den Kühlmittelsammler ja mit aufwärmt, wenn ich das denn richtig gesehen habe.
Was mich zu der Frage führt. Habt ihr bevor ihr die Kontrollschraube öffnet die Gänge durchgeschaltet?
Oder den Wagen einfach komplett kalt starten, direkt die Bühne hochfahren und Ölreinfühlen bis überläuft und schnell wieder zu - fertig?
Danke für die vielen Tipps und Erfahrungswerte 
|
|
|
17.05.2025, 15:24
|
#18
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Moin,
ALLE Gänge mit ner kurzen Pause anwählen,
dann zurück in P und bei 30° kontrollieren/nachfüllen
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
17.05.2025, 16:24
|
#19
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Wenn man mal nachdenkt, ist für mich als Blondine ja eh problematischer  eigentlich logisch. Also die Geräusche weg sind, wenn das Getriebe warm ist, sich dann ja das Öl ausgedehnt und somit der Füllstand erhöt .  
|
|
|
17.05.2025, 17:02
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Vollterffer Oetti 
@Rudi
Das stimmt, Oel erwaermt sich ziemlich schnell, dashalb hab ich mir meine eigene persoenliche Prozedur erfunden, naemlich: Wagen am Vortag auf Grube parken, am naehsten Tag erst die Ablassschraube loesen und ausdrehen bis sich die ersten Tropfer zeigen, dann wieder Stueck zudrehen, erst dann Motor starten, Klima und Licht anmachen, Getriebe in allen Schaltpositionen kurz laufenlassen, dann schnell unter's Auto runterspringen, Schraube loesen, Oel nachfuellen bis auslauft, Schraube einsetzen und zudrehen. Fertig!
Am Ende Getriebe hoechstens handwarm ist.
Geändert von Andrzej (17.05.2025 um 17:59 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|