


Modell F01/F02 |
 |
|
Detail-Infos |
|
Modelle |
|
Interaktiv |
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.12.2022, 10:53
|
#1
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Knarzen der Seitenverkleidung Fahrersitz (LCI) beseitigen- Tipps?
Guten Morgen,
mir geht die Seitenverkleidung des Fahrersitzes auf den Sack
Das knarzt so abartig beim aussteigen und auch während der Fahrt. ich hatte die Verkleidung um die Knöpfe (alos das große Teil, was man von außen sieht) schon abgenommen und mit Filzband innen großzügig beklebt, aber das hat irgendwie nicht viel gebracht.
Jemand den ultimativen Tipp? Geht das keinem auf den Senkel? Ich meine, dass die das beim LCI geändert haben (billiger)?
Mittelkonsole seitlich hab ich schon mit dem Filzband entknarzt - vorher musste man nur mit dem Oberschenkel diese berühren und es knarzte fürchterlich. Das ist nun weg...
Dank Euch!
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
09.12.2022, 15:01
|
#2
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
Sprühe mal ne Ladung Silikonspray rein.
|
|
|
09.12.2022, 18:04
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2011
Ort:
Fahrzeug: E65 750i (01.06); F01 740d (05.10)
|
Ich kann dir empfehlen, es mit Leisol zu probieren. Will aber gleich einschränkend sagen, dass ich keine Wunder bewirken konnte, es wurde aber durchaus besser und nach der 2., 3. Anwendung habe ich Knarzen hier und da weggekriegt.
Alternativ bleiben wohl nur noch mehr Vlies oder Filz.
|
|
|
10.12.2022, 07:26
|
#4
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Silikonspray war mein erster Gedanke, wird aber eher von abgeraten, weil es letztlich alles verschlimmern soll und man immer wieder dran muss.
Leisol kannte ich noch nicht, ist notiert.
Ich probiere jetzt aber noch was anderes: Weichspüler - das liest man recht viel im F10-Bereich. Hab mir mal duftlosen besorgt
Berichte!
|
|
|
10.12.2022, 07:51
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2011
Ort:
Fahrzeug: E65 750i (01.06); F01 740d (05.10)
|
Stimmt, Weichspüler habe ich auch gesehen, hatte selbst nur irgendwie Sorge, alles einzusauen. Bin gespannt, wie es bei dir ist.
|
|
|
10.12.2022, 11:39
|
#6
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
Zitat:
Zitat von Bastl
Silikonspray war mein erster Gedanke, wird aber eher von abgeraten, weil es letztlich alles verschlimmern soll und man immer wieder dran muss.
|
Das wirst immer wieder behandeln müßen, egal mit welchen Mittelchen, wo es knarzt da reibt etwas und das verhindert auf dauer kein Mittel.
|
|
|
10.12.2022, 11:57
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: Bad Oeynhausen
Fahrzeug: 640ix GT / E24 - 635-/-79
|
Blöde Frage, ich weiß, aber warum grenzt du das Knarzen nicht dadurch ein das du nach und nach Teile abbaust und behandelst es dann gezielt, eventuell mit einem Neuteil? Diese ganzen Sprühmittelchen sind was für dubiose Autoverkäufer. Das Zeugs hält 14 Tage und dann fängst du wieder von vorne an.
|
|
|
12.12.2022, 09:56
|
#8
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
Zitat:
Zitat von wolfgang
Sprühe mal ne Ladung Silikonspray rein.
|
Ich Zitire mich selbst, große Wirkung für ein paar Cent.
|
|
|
17.12.2022, 14:41
|
#9
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Weichspüler hat den gewünschten Effekt gebracht - keine 3 Euro teuer (extra einen geruchslosen genommen).
Phantastisch - erst alle Kontaktstellen mit Isopropanol entfettet und dann einfach gepinselt. Zur Sicherheit Flauschiband auf die Verstelleinheit und himmlische Ruhe.
Man nimmt wohl kein Silikonspray, weil das zwar erst die Reibung vermindert, aber es mit der Zeit noch schlimmer wird, wenn diese Silkonkontaktstellen reiben.
Ob es so ist, kein Plan - der Weichspüler soll angeblich Jahre halten (im Innenraum).
Kann es nur empfehlen, bin total glücklich.
|
|
|
17.12.2022, 14:42
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2011
Ort:
Fahrzeug: E65 750i (01.06); F01 740d (05.10)
|
Sobald mich Corona wieder lässt, mache ich das auch, danke für die Rückmeldung und Glückwunsch.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|