Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.06.2012, 13:01   #1
Elbandito1200
B(MW)egeisterter Dilettan
 
Registriert seit: 12.12.2006
Ort: Coburg
Fahrzeug: E61-545i Bj05/2004; Suzuki Bandit GSF1200N Bj 1997
Standard Unrunder Lauf, Leistungsmangel und erhöhter Verbrauch

Moin!

Ich bin derzeit am Rätseln, was meinen 735i so umtreibt. Er verbraucht etwa 2 Liter mehr und ist vor allem bei feucht-kaltem Wetter recht unwillig. So geht der Leerlauf beim Anlassen erst hoch auf 1200 und dann erst langsam runter auf Normaldrehzahl. Wenn das Wetter warm und trocken ist ist der Effekt nicht vorhanden. Nerviger ist aber der mangelnde Durchzug zwischen 1500 und 3000 Umdrehungen. Er hat keine Aussetzer sondern wirkt einfach zäh und unwillig. Vor allem bergan. Außerdem hat er beim normalen Halten einer Geschwindigkeit in dem Drehzahlbereich immer leichte Rucker, als ob er für nen Sekundenbruchteil zur eigentlichen Leistung zurück will. Dieser Effekt ist unabhängig vom Wetter oder von der Motortemperatur.
Die Werkstatt hat beim Auslesen nichts gefunden, nur zwei Unterdruckschläuche mussten gewechselt werden. Außerdem sind Kerzen, Zündkabel und Verteiler samt Finger neu. Die Nockenwelle/Kipphebel wurden vor 30TKM getauscht.
Woran könnte das o.b. Phänomen noch liegen?

Lambdasonde zu langsam beim Regeln?
LMM?
Drosselklappenschalter?

Ideen wären echt hilfreich
__________________
Greetz

Elbandito


Keine Airbags - Wir sterben noch wie echte Männer
Elbandito1200 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2012, 15:36   #2
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

würde mal auf Falschluft tippen.

Sprüh mal alle Unterdruck- und Ansaugschläuche mit Bremsenreiniger ab und achte auf den Leerlauf.


Gruß
Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2012, 15:44   #3
Elbandito1200
B(MW)egeisterter Dilettan
 
Registriert seit: 12.12.2006
Ort: Coburg
Fahrzeug: E61-545i Bj05/2004; Suzuki Bandit GSF1200N Bj 1997
Standard

Die Falschluft wurde schon behoben. Die Werkstatt hat nach dem o.g. Schlauchtausch auch noch mal den Sprühtest gemacht und keine Veränderungen mehr feststellen können.
Elbandito1200 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2012, 17:06   #4
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Das Zeitweise kurze Einsetzen von Leistung, könnte auch von einem verstellten "DK"-Schalter kommen. Der Schalter, der neben der Drosselklappe sitzt.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2012, 17:08   #5
Elbandito1200
B(MW)egeisterter Dilettan
 
Registriert seit: 12.12.2006
Ort: Coburg
Fahrzeug: E61-545i Bj05/2004; Suzuki Bandit GSF1200N Bj 1997
Standard

Kann man den neu einstellen oder soll ich lieber gleich einen neuen besorgen?
Elbandito1200 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2012, 19:31   #6
fEENIx
Blaues Tuch Bügler
 
Benutzerbild von fEENIx
 
Registriert seit: 21.05.2005
Ort: Reich der Öster
Fahrzeug: 735iA '91 / Fiat 500e
Standard

Wenn du EML hast, gibts allerdings keinen Drosselklappenschalter
Leuchtet EML im Kombi kurz auf bei Zündung->an ?

Ich würde mir die Zündanlage trotz Austausch auch noch mal ganz genau ansehen - vor allem den Verteiler.

Temperatursensor nachmessen.

Auslesen wäre sicherlich auch kein Fehler...
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
"Ich liebe den Geruch von Fertan am Morgen!"
fEENIx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2012, 16:26   #7
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von Elbandito1200 Beitrag anzeigen
... Lambdasonde zu langsam beim Regeln?
LMM?
Drosselklappenschalter? ...
Einen LMM hat der nicht. Der hat einen Luftmengenmesser, der den Luftstrom mißt.
Der könnte alledings aufgrund von Verschmutzung schon klemmen.
Auch die Widerstandsbahn könnte abgewetzt sein. Darin engebaut ist auch ein Lufttemperatursensor, der auch falsche Werte vorgeben könnte. Da könnte man zwischen den Buchsen 1 und 4 ’mal den Widerstand bei z.Bsp. 20 °C messen. Der müßte dann wohl 2,5 kOhm (oder vllt. auch (5 kOhm) sein.

An meinem 635er funzt der Luftmassenmesser noch nach 367 000 km, ohne jemals eine Wartung bekommen zu haben. Genauso sind noch meine ersten Lambdasonden drinn.

Wenn die bzw. eine Lambdasonde so schlecht werden würde, daß die DME mit ihr nicht mehr regeln könnte, dann würde sie in ein Motornotprogramm mit Gemischanfettung gehen. Dies würde zwar den Mehrverbrauch erklären, nicht aber den Leistungsverlust.
Eine bzw. die Lambdasonden könnte man testweise auch ’mal ausstecken.

Prophylaktisch könnte man alle Zündleitungen mit einem Ohmmeter durchmessen. Die Kabel müßten - wenn ich mich noch recht entsinne - am Winkelstecker 1 oder 2,5 kOhm haben.
Bei meinem ersten Bj.'82 war da ’mal ein Widerstand durchgeschmort und hatte nur noch Kriechstrom.

Zitat:
Zitat von Elbandito1200 Beitrag anzeigen
... das Ventilspiel ...
Auch das dürfte keinen so drastischen Leistungsverlust zur Folge haben. Die meines o.A. 6ers klappern wie Zähne in Sibirien.
Vielleicht ist aber ein Kipphebel gebrochen oder dessen Hartmetallplättchen.

Da würde sich eine Kompressionsmessung anbieten.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2012, 16:39   #8
Elbandito1200
B(MW)egeisterter Dilettan
 
Registriert seit: 12.12.2006
Ort: Coburg
Fahrzeug: E61-545i Bj05/2004; Suzuki Bandit GSF1200N Bj 1997
Standard

Also, drastisch würde ich den Leistungsverlust nicht nennen. Er ist nur gut spürbar, ebenso wie die 2 Liter Mehrverbrauch, und wie gesagt außentemperaturabhängig. Die Nockenwelle/Kipphebel haben erst 30TKM, der gesamte Motor ist eine AT-Maschine. Ein Mechaniker hat mir gesagt, dass eine Lambdasonde auch mal träge werden kann. Denn einen Ausfall hätte die Auslesung ja als Fehlermeldung ausgegeben, wenn sie träge regelt dann würde das nicht gemeldet. Nachdem die Überführung des Autos im Februar mit 9,5 Litern bei Reisetempo 140 vonstatten ging, und die Sache Temperaturabhängig ist, gehe ich nicht von einem mechanischen Problem wie Nockenwelle/Kipphebel aus.
Elbandito1200 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2012, 14:20   #9
Elbandito1200
B(MW)egeisterter Dilettan
 
Registriert seit: 12.12.2006
Ort: Coburg
Fahrzeug: E61-545i Bj05/2004; Suzuki Bandit GSF1200N Bj 1997
Standard

Sodela, ein kleines Update nach mehreren Dingen, die ich heute probiert habe.

- Am Faltenbalg war tatsächlich ein Riss, aber auch der Austausch hat nichts an der Grundsymptomatik geändert.
- Drosselklappenschalter getestet nach Anleitung von dansker. Zeigte im Ruhezustand 0,1 Ohm an. Also nicht 0. Vielleicht liegts daran? Ich werde ihn auf jeden Fall tauschen, mal sehen obs was bringt.

Nochmal eine Beschreibung des Leistungsmangels/Unruhe:
- Im Leerlauf bleibt die Nadel strichgerade, aber der Motor läuft deutlich unrund, ohne aber auszugehen o.Ä.
- Er reagiert im Leerlauf spontan auf Gasannahme und dreht ohne Murren hoch.
- Bin auf der Autobahn im warmgefahrenen Zustand bis zu 230 Tacho bei 5500 U/min gekommen, wäre wohl noch mehr gegangen wenn Platz gewesen wäre - Endleistung stimmt also.
- Erst über 3000 zieht er so richtig durch, wie man es vom 3,5er gewohnt ist.
- Elastizität ist sehr mager, er kommt im 5. bei 80 nicht richtig aus dem Quark. Auch in anderen Gängen an etwas steileren Steigungen fehlt ihm der Durchzug.
- Am deutlichsten spürt man im Teillast-Bereich (also Gas und Tempo gleichhalten, ebene Strecke) zwischen 1500 und 2300 Umdrehungen, dass da was mit dem Gemisch nicht stimmt. Man kann die Nadel vom Econometer richtig springen sehen (wie die Nadel bei Batterie-Volt-Anzeigen, wenn man den Blinker einschaltet). Das ist aber nicht regel- oder gleichmäßig, sondern sehr ungleichmäßig.

Ich hoffe, dass es der DK-Schalter ist, Teil ist bestellt und kommt nächste Woche, dann weiß ich mehr. :(
Elbandito1200 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2012, 17:16   #10
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Der Drosselklappenschalter ist es wohl kaum. 0,1 Ohm ist die Meßungenauigkeit deines Meßgeräts.
Außerdem wirkt der Schalter nur im Leerlauf.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Laufend Fehlzündungen und unrunder Lauf arthus BMW 7er, Modell E65/E66 9 07.10.2011 23:15
Motornotprogramm und unrunder Lauf Tiffany_1972 BMW 7er, Modell E38 1 20.05.2011 11:24
Motorraum: Unrunder Lauf nach Kaltstart und komischer Ton dashane BMW 7er, Modell E38 6 27.02.2011 18:02
Motorraum: Unrunder Motorlauf, erhöhter Verbrauch. Bitte um Hilfe! Harry79 BMW 7er, Modell E32 14 12.02.2010 18:50
unrunder lauf und ruckeln norman 735ia BMW 7er, Modell E32 23 06.08.2006 12:19


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:22 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group