


Modell F01/F02 |
 |
|
Detail-Infos |
|
Modelle |
|
Interaktiv |
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
22.06.2012, 18:34
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 17.06.2004
Ort:
Fahrzeug: G12-750iLX 08.2016
|
Detaillierte Fragen zum F01
Hallo zusammen!
Seit heute bin ich Besitzer eines F 01 750 i, Baujahr 02/2009, 69000 km. Ich arbeite schon seit über 30 Jahren an Autos, habe alte BMWs restauriert und möchte am F01 auch die wesentlichen Wartungsarbeiten, wie Inspektionen, Bremsen, Ölwechsel und kleinere Mechanik-Probleme selbst machen. In den Jahren zuvor hatte ich u.a. zwei E 32 und zuletzt einen E 38 750 i, der viel Freude gemacht hat, aber nun in die stärkere Verschleißphase gekommen ist.
Ich habe dieses Forum und auch das Internet durchsucht, aber festgestellt, dass der F 01 wohl noch zu neu ist, und noch nicht so viele technische Details diskutiert werden. Auch habe ich kein Online-TIS gefunden und keine Bentley-Anleitung, nur ETK. Die Durchsicht vom ETK war schon aufschlussreich.
Meine Sorge ist, dass ich bei an sich einfachen Arbeiten am F01 an den Tücken der Elektronik hängenbleibe. In die Tiefen der Elektronik und komplexen Mechanik will ich nicht eintauchen, dafür habe ich eine gute Werkstatt, aber es wäre peinlich, wenn ein Ölwechsel an einem Reset oder einer sonstigen Banalität scheitern würde.
Hier also meine Fragen:
Wie wird der Deckel über den Turboladen abgenommen ohne Plastikklips abzubrechen?
Wie wir der Luftfilterkasten geöffnet? Wohl 2 Filter.
Zwei Innenraumfilter sind unter dem Handschuhfach. Dafür habe ich eine Anleitung. Gibt es noch weitere Filter? Beim E38 waren es insgesamt 4.
Wo ist der Benzinfilter – am Tank unten oder oben? Wechselintervall?
Der Ölfilter ist wohl am Motor unten rechts. Welche Abdeckungen muss man da Abschrauben, und was ist beim Ölwechsel zu beachten?
Ist die Haltbarkeit der Zündkerzen wie beim E30 ca. 100.000 km? Wie aufwendig ist der Kerzenwechsel? Ist das ein Sechskant oder ein Torx?
Die Ladeluft wird mit Wasser gekühlt. Ist das eine Lifetimefüllung wie bei der Motorkühlung?
Die Bremsen sind im Prinzip wie beim E38 konstruiert. Die Handbremse kenne ich noch von den E3/E9 aus den 1970er Jahren. Geht der Bremsenwechsel so "einfach" wie beim E38? Muss man was resetten? Wie ist das mit den Verschleißfühlern? Dazu habe ich im Forum schon einiges gelesen. Sind die Bremssättel wie beim E38 mit zwei 7er Inbus-Führungsschrauben am Bremsträger befestigt, oder hat sich BMW da eine neue Gemeinheit einfallen lassen? Wird die Handbremse nur an den Rändelschrauben zwischen den Backen justiert, oder gibt es auch noch eine Justierung an den Zügen? Muss an der Elektronik der Handbremse was eingestellt oder resettet werden? Kann man die neuen Handbremsbeläge während dem Fahren einbremsen, bzw. gelegentlich freibremsen? oder geht das nur über DIS? (Es soll da einen Handbremsmodus im Menü geben?)
Das Rückstellen Serviceanzeige wird mit dem entsprechenden Drücken des Knopfes links an der Tachoeinheit beschrieben, Ist das wirklich so einfach?
Kann man die Batterie mit einem geeigneten Ladegerät für Gel-Batterien an den Klemmen im Motorraum laden?
Inwieweit kann man auf das Online-TIS vom E 65/66 zurückgreifen?
Vielen Dank für eure Antworten!
Grüße von Erwin aus dem Raum Stuttgart
|
|
|
22.06.2012, 22:09
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.03.2012
Ort: HSK
Fahrzeug: 760i F01 10-2009
|
Erst mal gratuliere! Bilder vielleicht?
Bei soviele Fragezeichen wurde ich an deiner Stelle die
Finger davon lassen, sonst wirds sehr teuer. Keine Experimente.
Gruss
|
|
|
23.06.2012, 09:36
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 17.06.2004
Ort:
Fahrzeug: G12-750iLX 08.2016
|
Danke für die Warnung. Aber ich traue mir schon zu, die "einfacheren Wartungsarbeiten durchzuführen, wie ich es an BMW´s und Anderen seit 30 Jahren mache. Die alten 6-Zylindern habe ich auch auseinandergenommen und überholt. Wie gesagt, Es geht hier nur um Öl- und Filterservice und Bremsen. Ich schätze, dass ich schon an die 50 mal Bremsen gewechselt habe und einige Male habe ich auch die komplette Bremsanlage überholt - eben bei den Autos, wo das noch übersichtlich und ohne Elektronik zu machen war.
|
|
|
23.06.2012, 10:36
|
#4
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Erstmal alles Gute und viel Freude am neuen 7er!
Bilder und weitere Details zum Fahrzeug wären ganz nett...
Was den Ölwechsel und ähnliche normalerweise unkritische Aktionen betrifft, sind deine Sorgen nicht ganz unbegründet.
Gestern hatte ich für einen Bekannten in der Werkstatt meines Vertrauens am 318i (PD 2010) Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel machen lassen.
Das Drama begann mit der Rückstellung der Serviceintervalle. Nachdem der Meister eine Weile gefummelt hatte, ließ er mich die Anleitung lesen und auch nochmal probieren. Als das nach Anleitung nicht klappte und wir schon fast gefahren wären, ließ er uns nochmal das Internet durchsuchen. Dort fanden wir die entscheidende Anleitung und konnten die Intervalle resetten.
Ansonsten hast du recht, dass der F01 zu neu ist zum Selberschrauben. Damit bekommst du nun die Aufgabe des Vorreiters, der erfolgreich und mit Fotos die Fehler behebt, die viele noch gar nicht am F01 hatten. 
|
|
|
23.06.2012, 11:28
|
#5
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Erwin
... Kann man die Batterie mit einem geeigneten Ladegerät für Gel-Batterien an den Klemmen im Motorraum laden? ...
|
Bei den bisherigen Baureihen stand das immer so im Handbuch.
Du brauchst aber ein Ladegerät für AGM-Batterien. Ein normales täts bei den aktuellen Temperaturen in der Not aber auch.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
23.06.2012, 14:44
|
#6
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Herzlichen Glückwunsch zum Neuen!
Nachdem Du ja den e65 übersprungen hast, dürftest Du jetzt durch die Neuerungen einiges zum Spielen haben und das doch um Einiges verbesserte Fahrwerk geniessen.
Inwieweit es möglich ist, mit vertretbarem Aufwand ohne Anleitung am F01 vieles selber zu machen, wird sich rausstellen, manches ist wie früher (z.B. Bremsbeläge etc) anderes dürfte vollkommen neu sein.
Die offizielle Haltbarkeit der Zündkerzen ist offenbar wieder zurückgenommen worden, bei mir waren die bei 60tkm fällig, war auch die 100tkm gewohnt. Ob das wirklich nötig ist sei dahingestellt, aber solange man Garantie hat ist es besser man wechselt.
|
|
|
24.06.2012, 08:17
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 17.06.2004
Ort:
Fahrzeug: G12-750iLX 08.2016
|
Hier mal Bilder.
Das Fahrzeug ist Zulassung 02.2009, hat 69T km und ist mit Dynamik Drive, div. Kameras, Head-Up, Rollos hinten, Glasschiebedach, Spurhalte- und Wechselassistent, Integrallenkung, Sitzheizungen und -Belüftung, akt. Geschwindigkeitsregelung, Navi, Spracheingabe, Soft-Close, Mischbereifung 245-275 (an sich nicht so mein Fall) uvm. recht gut ausgestattet. Preis: 44.400,- und Inzahlungnahme von meinem Alten. Die BMW-ND hat Mängel am Lack (Steinpicks in der Front) und sonst einige Kleinigkeiten behoben und eine "kleine Inspektion" mit Ölwechsel, div. Filter, Bremsen-vorne und Bremsflüssigkeit gemacht. Die Abwicklung bei BMW war sehr angenehm und freundlich. Ich hatte alle Zeit, das Fahrzeug gründlich durchzuchecken. Die gefundenen Mängel wurden behoben.
Mein erster Eindruck:
Deutlich handlicher und agiler als der E38 750. Super Bremsen, gut dossierbar. Super Straßenlage. Leistung ist voll ausreichend. Niedriges Geräuschniveau. Braucht etwa 1,5 Ltr. weniger Sprit als der E38 750. Das Fahrwerk ist für mich ok, für manch Anderen aber vielleicht zu hart (Run-Flat-Reifen). Intuitive Bedienung. Super Sitze. Die Verarbeitung ist z.T. aber zwiespältig. V.a. das Leder an den Seitenteilen und unten am Armaturenbrett ist mäßige Qualität gegenüber E38 und E32. Oder ist es gar keine Leder? Die inneren Türöffner sind kurios; zu groß, zu wackelig, zu weit auslenkend. Das konnte BMW schon besser. Aber das ist Jammern auf sehr hohem Niveau. Die sehr kompakte Bauweise am und um den Motor erinnert an Porsche. Das ist eine Herausforderung für die Mechaniker.
|
|
|
25.06.2012, 08:35
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.03.2012
Ort: HSK
Fahrzeug: 760i F01 10-2009
|
Super! 
Was ist so dein Durschn. Verbrauch? Ich denke mal das 15L bei flotte Fahrt angemessen ist wegen Gewicht und Leistung.
Darf ich fragen bei welche NL du den Dicken gekauft hast?
|
|
|
25.06.2012, 10:10
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 30.04.2004
Ort: Luxemburg
Fahrzeug: F02 730Ld 02/2010
|
Auch von mir ein herzlichen Glückwunsch zum Neuen. 
Du wirst sehen nach ein paar Tagen hast du dich so an das Dynamic Drive und die Aktivlenkung gewöhnt dass du deinem alten E38 nicht nachtrauerst.
|
|
|
25.06.2012, 10:22
|
#10
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Cool! Meine Lieblingsfelgen auf dem F01. 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|