Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Wir haben kürzlich einen 730iA Bj. 2-90 zerlegt, der mit Sperrdifferential ausgeliefert wurde.
Nun wollte ich überprüfen, ob noch das Original-Diff drin (bzw. jetzt draußen) war, bevor wir es weiterverkaufen.
Jetzt bin ich aber ratlos, weil auf dem Diff-Gehäuse die Nr. 1 212 441 steht und die gibt es im ETK gar nicht. Allerdings ist die Nr. nicht weit entfernt von der Nr. des Diff für Behördenfahrzeuge (1 212 448); s. hier:
Moin , ja die Frage stelle ich mir auch immer, " ist mit Speere oder doch nur ein einfaches" wenn du das Teil Verkaufts, dann sage besser ohne. denn ich habe eins gekauft das eine Speere haben soll ! Hattes aber nicht ! Viel Geld Arbeit und Ärger.
Das kleine Blatt was an der Schraube ist kann da helfen, ich habe das auch erst später erfahren. Wenn ein - S -in der Zahlen reihe ist hat es eine Speere. ZB: ( S 123 1234 ) bei Ebay ist eins zufinden s.Bild :
Ort: Büren
Fahrzeug: Opel Astra G 1.6 16V// Yamaha XV 535
Wenn du von hinten auf das Diff schaust, dann hängt auf der linken seite mittig ein kleines Blechschild. Mann muss es sauber machen, Drahtbürste & bremsenreiniger.....dann kommt ne Zahl zum vorscheinen... zb S 3,64 oder S3,15....oder so...das wäre mit Sperre. Wenn nur die zahl dort steht... wie 3,64 oder 3,15. .....oder so...also ohne dieses S davor. Dann ist es ohne Sperre.
Versuchen kannst du auch es an der einen seite per Hand zu drehen und andere Seite festzuhalten. Hälst du es fest ist es ohne sperre....kannst du es nicht festhalten und es will zur gleichen seite Mitdrehen ist es mit Sperre...is mir so aufgefallen
Mfg Piet
__________________
Es gibt 3 Dinge im Leben! ..
..die du NiEmAlS zurückbekommen wirst!
Es sind..
..die Tage, die du gelebt hast.
..die Worte, die du gesagt hast.
..& die Chancen, die du verpasst hast...
also, die neueste Teilnummer fuer 1212448 ist 33101212448 eingesetzt bis 09/1988
Listenpreis 1.605.55 plus MWST, Tauschteil)
I=40 11 = 3.64
Teil 33101212448 (Austausch Hinterachsgetriebe mit Sperre) RealOEM.com Part Cross-reference
Die Übersetzung und die Sperre (mit Einschränkung) sind im Ausgebauten Zustand doch wunderbar zu ermitteln.
Sperre ermitteln: (wurde schon beschrieben).
Jedoch gibt es auch Sperren, die erst mit viel Drehzahl-Unterschied wirksam werden (falsches, altes Öl, Teildefekt).
Geschätzt 85% alles Sperr-Diffs sind einwandfrei nutzbar, haben aber ein großteil ihrere Soerrfunktion verloren durch Defekte / falsches / zuwenig Öl.
(Diffs ohne Sperre sind daran erkennbar, dass wenn man die Motor-Seite dreht
die beiden Ausgängen gegeneinander drehen
oder es dreht nur ein Ausgang
(erst recht wenn man den anderen festhält)).
Bei Getrieben ohne Sperre / mit defekter / schwacher Sperre die Übersetzung (eigentlich eine UNTERsetzung) ermittel:
Man legst sich das Diff so hin, dass man an alle Ausgänge gut ran kommt.
a)
Nun einen Ausgang zu einem der Räder (z.B. das linke Rad) so blockieren, dass es sich nicht mitdrehen kann. (Helfer hält es fest.)
b)
Den anderen Ausgang zum anderen Rad um exakt eine Umdrehung drehen.
c)
Dabei die Drehungen des "Eingangs" (zeigt zum Motor) zählen.
z.B. sind 4.5 Umdrehungen (also 4 ganze Umdrehungen und noch eine halbe Drehung) so sehr einfach zu ermitteln.
Beispiel:
3.64-Untersetzung wären dann:
3x 360-Grad-Drehung (Volle Umdrehung)
+ 0.64 x 360 Grad, also 230,4 Grad (etwas mehr als eine halbe Umdrehung).
Die Übersetzung und die Sperre (mit Einschränkung) sind im Ausgebauten Zustand doch wunderbar zu ermitteln.
Sperre ermitteln: (wurde schon beschrieben).
Jedoch gibt es auch Sperren, die erst mit viel Drehzahl-Unterschied wirksam werden (falsches, altes Öl, Teildefekt).
Geschätzt 85% alles Sperr-Diffs sind einwandfrei nutzbar, haben aber ein großteil ihrere Soerrfunktion verloren durch Defekte / falsches / zuwenig Öl.
(Diffs ohne Sperre sind daran erkennbar, dass wenn man die Motor-Seite dreht
die beiden Ausgängen gegeneinander drehen
oder es dreht nur ein Ausgang
(erst recht wenn man den anderen festhält)).
Bei Getrieben ohne Sperre / mit defekter / schwacher Sperre die Übersetzung (eigentlich eine UNTERsetzung) ermittel:
Man legst sich das Diff so hin, dass man an alle Ausgänge gut ran kommt.
a)
Nun einen Ausgang zu einem der Räder (z.B. das linke Rad) so blockieren, dass es sich nicht mitdrehen kann. (Helfer hält es fest.)
b)
Den anderen Ausgang zum anderen Rad um exakt eine Umdrehung drehen.
c)
Dabei die Drehungen des "Eingangs" (zeigt zum Motor) zählen.
z.B. sind 4.5 Umdrehungen (also 4 ganze Umdrehungen und noch eine halbe Drehung) so sehr einfach zu ermitteln.
Beispiel:
3.64-Untersetzung wären dann:
3x 360-Grad-Drehung (Volle Umdrehung)
+ 0.64 x 360 Grad, also 230,4 Grad (etwas mehr als eine halbe Umdrehung).
Hallo,
mein lieber Scholli-bitte sei mir nicht böse...aber ich finde das gegenüber Hilfesuchenden nicht fair so viel Unsinn zu veröffentlichen!
Ok-das Ganze hat einen gewissen Unterhaltungswert. Am besten finde ich deine Schote mit dem Diff ohne Sperre wo man vorne dreht und dann fährt das Auto auf der einen Seite rückwärts und auf der anderen Seite vorwärts...gröl...
Oder der hier: Ich halte einen seitlichen Abtriebswellenflansch fest und drehe an dem anderen 1x...und dann kann ich vorne am Flansch die Übersetzung ablesen...
Wenn du diesen Quatsch auch nur 1x selber ausprobiert hättest würde dir auffallen das dadurch 2 Über-/Untersetzungen wirksam werden. 1x die vom Tellerrad auf's Kegelrad und 1x die über die Kegelräder des Ausgleichskorbs. Letzteres sorgt dann dafür das am Ende überhaupt nicht das Übersetzungsverhältnis von Kegel- und Tellerrad dabei raus kommt.
Oder der hier: Wir reden hier über drehmomentfühlende Lamellensperren und du erzählst hier das schlechte Sperren dann erst bei viel Drehzahlunterschied wirksam werden.
So eine Lamellensperre baut bei viel Gegenmoment von den Hinterrädern und bei viel Eingangsmoment eine hohe Sperrkraft auf.
Ein hoher Drehzahlunterschied lässt die Lamellensperre wegen der vorgespannten Lamellen höchstens abrauchen. Nur mit der Sperrwirkung hat das doch nichts zu tun!
Das was du meinst gibt es bei drehzahlfühlendne Systemen wie z.B. Viskosperren.