


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
24.11.2010, 19:18
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.03.2003
Ort: Hi
Fahrzeug: BMW M635 + 325iCab
|
Probleme mit Wasserhaushalt / Standheizung
Moin,
nachdem mein Wagen nun problmos durch den TüV gekommen ist, hab ich nun etwas Probleme mit dem Wasserhaushalt.
Nachdem ich ein paar Tage mit dem Wagen gefahren bin, ist mir am Wochenende ein Schlauch am Kühler abgegangen. Hab den Wagen dann ein paar Stunden stehen lassen und später in meine Garage gefahren. Das es im Ort passiert ist,war das nur ein kurze Strecke.
Bei der Gelegenheit habe ich die Wasserpumpe und den Thermostat getauscht. Und es kam wie es kommen mußte, der Motor wurde trotzdem zu heiß und ich hatte Luft ohne Ende im Kühlmittelkreislauf. Hab dann auch im Forum gelsesen was ich alles falsch gemacht habe..Thermostat falsch herum, Deckel vom Ausgeichsbehälter beim heißem Motor aufgemacht ......
So langsam hoffe ich, das ich das Kühlwasser langsam in den Griff bekomme.
Hab jetz bei warmen Motor entlüftet und bei kaltem Motor Kühlwasser nachgefüllt. Scheint aber trotzdem noch nicht genug Kühlwasser drin zu sein.
Die temperaturanzeige wandert immernoch in Richtung des roten Bereiches.
Und nun zu meiner Frage. Ich wollte vorhin noch an der Standheizung (die ich noch nicht ausprobiert habe) entlüften. Aber als ich die Entlüfterschraube raus hatte , kam aber nix raus ..kein Wasser ...keine Luft.
Die Schläuche fühlten sich ziemlich leer an.
Gibt das irgend wo noch ein Ventil oder ein separate Pumpe?
Normaler Weise sollten doch auch die Schläuche der Standheizung mit Wasser gefüllt sein,oder?
Viele Grüße
Andreas
|
|
|
24.11.2010, 19:28
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Ich habe 2 Aufahrrampen für solche Arbeiten.Das Fahrzeug muss vorne hoch sein,dann geht das ganz einfach.Im normalfall ist das beim ersten mal erledigt.Auch beim V12.
|
|
|
24.11.2010, 21:58
|
#3
|
SEMPER FI
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: Germanien
Fahrzeug: BMW 735iA (E32) ~457xxx km Bj.11/1989 VIN:DA41416
|
Wird denn der Kühler warm ? heißt öffnet das Thermostat auch ?
Heizung komplett auf ? wird es warm im Innenraum ?
Ist der kleine Rücklauf-Schlauch frei ?
Wie füllst du denn nach ? - ich empfehle die Colaflaschenmethode
Entlüftungsschraube auf dem Thermotatgehäuse geöffnet und auch blasenfreier Kühlwasseraustritt ?
-------
Wenn das Auto immer noch zu heiß wird, ist meiner Meinung nach immer noch Luft im System und das Thermostat öffnet deshalb nicht.
Ich habe dann wenn der Zeiger in Richtung rot marschiert ist angehalten,
Auto aus und und dann die Entlüftungsschraube auf dem Thermostatgehäuse geöffnet,
wenn dann nur noch Wasser kam, hat auch das Thermostat geöffnet
und die Temp ging in den normalen Bereich zurück....
Meine persönliche Methode, die ich aber nicht zum Nachahmen empfehlen
möchte, ist einfach der Deckel vom Ausgleichbehälter offen lassen, dann
entlüftet sich das System nach meiner Erfahrung von allein...
__________________
________________
Gruß Rico
Zuerst mal überlegen oder ne Nacht drüber schlafen,
bevor man sich laut äußert, hat unser Spieß immer gesagt !
Meine Lady & Ich
|
|
|
25.11.2010, 08:02
|
#4
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von andreas_c
Und nun zu meiner Frage. Ich wollte vorhin noch an der Standheizung (die ich noch nicht ausprobiert habe) entlüften. Aber als ich die Entlüfterschraube raus hatte , kam aber nix raus ..kein Wasser ...keine Luft. Die Schläuche fühlten sich ziemlich leer an.
|
Dann Schau mal, ob die Bohrung in dem Entlüftungsstück frei ist.
Wenn das verstopft ist, kann man auch den NIppel rausschrauben und es passiert nichts. Das Prinziep ist das gleiche wie bei den Bremssätteln.
Zitat:
Zitat von andreas_c
Gibt das irgend wo noch ein Ventil oder ein separate Pumpe? Normaler Weise sollten doch auch die Schläuche der Standheizung mit Wasser gefüllt sein,oder?
|
Ja, wenn du die serienmäßige BBW46 verbaut hast, gibt es noch 2 Ventile und eine Zusatzwasserpumpe am Heizgerät selbst.
All das beeinflusst aber den Entlüftungsvorgang nicht, da die Ventile den Wasserkreislauf zum Motor erst abtrennen, wenn die Standheizung eingeschaltet ist.
Das hier, was Goliath geschrieben hat, nochmal genau prüfen bzw. berichten:
Zitat:
Zitat von Goliath
Wird denn der Kühler warm ? heißt öffnet das Thermostat auch ?
Heizung komplett auf ? wird es warm im Innenraum ?
Ist der kleine Rücklauf-Schlauch frei ?
Wie füllst du denn nach ? - ich empfehle die Colaflaschenmethode
Entlüftungsschraube auf dem Thermotatgehäuse geöffnet und auch blasenfreier Kühlwasseraustritt ?
|
|
|
|
30.11.2010, 11:40
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.03.2003
Ort: Hi
Fahrzeug: BMW M635 + 325iCab
|
Moin Leute,
danke für Euro Hinweise. Irgendwie hab ich das Gefühl., das ich nicht weiterkomme. Da ich nicht sicher war ob ich mir das neue Thermostatventil beim neu reinsetzten nicht "vermackelt" (Es saß im Gehäuse verdamt fest) hab ich mir erneut ein neues Thermostatventil besorgt und das eingebaut. Diesesmal war es allerdings keins von Behr sondern von TRISCAN, auf dem keine Markierung für den richtigen Einbau vorhanden ist.
Trotzdem wird der Motor immernoch heiß. Nach ca. 10 km. Autofahrt wandert der Zeiger in Richtung des roten Bereiches. Das reicht gerade so bis zur Arbeit :(
Ich habe die letzten zwei Tage nochmal ordentlich Waser nachgefüllt.
- bei kaltem Motor , Auto vorne hoch
- Colaflaschenmethode
- Schläuche immer etwas gedrückt.
Dabei habe ich auch nochmal drauf geachtet ob alle Schläuche gefüllt sind.
Auch in den Schläuchen der Standheizung ist Wasser drin.
Aber Thema Standheizung ist erstmal zweitrangig. Hier werde ich wohl mal zur Webasto-Werkstatt fahren.
- Heizung wird warm
- der kleine Schlauch vom Kühler zum Ausgleichsbehälter ist auch frei
War eben nochmal am (kalten) Wagen und hab nach dem Kühlwasserstand geschaut. Soweit ist alles augenscheinlich ok.
Gibt es noch irgendetwas was ich übersehen haben könnte oder grundsätzlich falsch gemacht haben könnte?
Wie kann ich sicher den Thermostaten im eingebauten Zustand prüfen?
Bin grad am überlegen ob ich das Teil mal ganz weglasse.
Und, mir fällt auch noch ein...meine neue Wasserpumpe. Hat das schonmal einer gehabt das eine neue Pumpe nicht funktioniert?
Viele Grüße
Andreas
|
|
|
30.11.2010, 17:24
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.03.2003
Ort: Hi
Fahrzeug: BMW M635 + 325iCab
|
..sodele...hab eben mal unterwegs nachgeschaut was mein Wasserkreislauf so macht.
Außentemperatur -5 °C, nach 5 Km stand die Nadel des Temperaturzeigers in der Mitte. Die Schläuche am Kühler und vor dem Thermostat prall und rel. warm. Der Schlauch unten am Thermostat kalt. Das Thermostagehäuse wurde langsam warm.
Nach weiteren 3 Km, Temperaturzeiger maschiert in Richtung warm, Schläuche am Kühler richtig warm aber der am Thermostatgehäuse immer noch kalt. Ein paar Kilometer weiter dann zu Hause war der Schlauch immer noch kalt. Somit denke ich das mein neues Thermostatventil nicht öffnet.
Werd gleich mal das alte Ventil wieder einbauen und dann berichten :-)
Viele Grüße
Andreas
|
|
|
30.11.2010, 17:54
|
#7
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Zitat:
Zitat von andreas_c
Somit denke ich das mein neues Thermostatventil nicht öffnet.
|
Hmmm...ist das sicher richtigherum?
|
|
|
01.12.2010, 00:14
|
#8
|
SEMPER FI
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: Germanien
Fahrzeug: BMW 735iA (E32) ~457xxx km Bj.11/1989 VIN:DA41416
|
Zitat:
Zitat von McTube
Hmmm...ist das sicher richtigherum?
|
Wäre jetzt auch meine Frage .
hast du es so http://www.7-forum.com/forum/24/m70-...ng-149783.html eingebaut ?
- Lief beim entlüften der Motor ?
wenn da Thermostatgehäuse kalt bleibt ist Luft drin und/oder das Thermostat öffnet nicht...
Also wenn du merkst die Temp steig Richtung rot, dann mal die heizung auf ganz heiß stellen und lüftung volle Stufe...
Weiterhin mal anhalten, Motor aus und dann mit nem 8er Schlüssel die Entlüftungsschraube am Thermostatgehäuse öffnen, denn wenn genau
am Thermostat die Luftblase sitzt , öffnet das Thermostat unter umständen auch nicht,
Achtung , das Wasser als auch die Luft aus der Entlüftungsöffnung sind sehr heiß, aber es hilft...
Ich denke nach wie vor du hast nur Luft im System und evtl. dein Thermotat falsch rum eingebaut, siehe Link weiter oben !
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|