Aufbau des Kreislaufes der Heizung!?
Hallo zusammen,
mal ne einfache Frage: Wie ist das Heizungsystem beim e32 aufgebaut? Ich habe keine Klima, nur die Heizung! Geht durch den Innenraumwärmetauscher, welcher die Luft für den Innenraum aufheizt, direkt Motorrkühlwasser oder sind das zwei separate Kreise? Da mein Wärmetauscher wohl minimale Lecks hat, riecht es bei voll aufgedrehter Heizung etwas nach der Kühlerflüssigkeit. Ich habe mir jetzt mal von Liqui Moly ein Kühlerdicht besorgt und würde das dann gerne mal der Kühlerflüssigkeit zufügen.
Da ich im Bentley nicht viel finden kann und im Kapitel Heizung im bezug auf Füllen und Entlüften auf das Kapitel Motorkühlkreislauf verwiesen wird, gehe ich davon aus, dass Heizung und Motorkühlwasser ein Kreis ist und mit den Heizventilen das Motorkühlwasser dosiert in den Heizungswärmetauscher gelangt. Da ich mir aber nicht sicher bin, frage ich hier nochmal kurz nach!
Da kommt mir soagr noch nen zweiter Gedanke: Am Donnerstag habe ich Öle (Getriebe, Motor, Diffferential und Servo) getauscht. Auf dem Deckel des Ausgelichsbehälter für die Servo steht, das durch Betätigen der Bremse der Füllstand im Behälter steigt. So war es dann auch und so konnte ich die alte Flüssigkeit gut absaugen. Meine Frage ist nun, wie die Bremse mit der Pumpe für die Servolenkung zusammen hängt? Wird durch das Betätigen der Bremse über eine Unterdruckverbindung die Servoflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter gedrückt? Oder wird die Bremskraftverstärkung über die Servoflüssigkeit gespeist? Die eigentliche Bremsflüssigkeit ist dann wieder ein anderer Kreis und eine andere Flüssigkeit (Dot ??). Wie sind da die Zusammenhänge? Vielleicht kann man mich da mal wer aufschlauen!
Danke und gruß,
Sebastian
|