Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.11.2013, 09:41   #1
MRausch
Mitglied
 
Registriert seit: 15.10.2013
Ort: Aurich
Fahrzeug: E32-730i V8 BJ 94
Standard Bremsschlagen eingrenzen

Hallo,

mein E32 V8 schlägt beim Bremsen recht brutal. Typischerweise ist das zwischen 80-120 extrem, darunter interessanterweise garnicht wahrnehmbar.

Die Bremsen wurden vom Vorbesitzer komplett neu gemacht, dass muss ja aber nichts bedeuten. Fahren tut er sich einwandfrei, auch in den Kurven ist alles 1A. Radlager und Stabistangen sind in Ordnung.

Wie grenze ich den Fehler ein? Welche Bremsscheiben und Belege sind besonders empfehlenswert?

Bei Bremsen zahl ich lieber ein par Euro mehr, auch für die letzten Prozent an Qualität.

Und wenn ich eh an die Bremsen gehe, wie beseitige ich das quitschen der Bremse an der Hinterachse auf der Beifahrerseite (Kupferpaste?).



Vielen Dank für jeden hilfreichen Tip.
MRausch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2013, 09:53   #2
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Das hilft:
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/24/vibr...ht=Vibrationen

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/24/tods...ial-96176.html

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/24/rich...ml#post2021887

Kurz:
Fahre mal in einer ruhigen Minute zur Dekra. Für einen 10er weißt Du was da im Argen ist.
Er möchte bitte mal auf den Bremsenprüfstand. Dort sieht man sehr am Gleichlauf, ob die Scheiben schlagen oder rubbeln.

Eine Station weiter kann er die Vorderachse mal durchschlackern. Wenn eben eine Druckstange ausgeschlagen ist - tauscht Du beide aus und hast Ruhe. Oder eben das defekte Teil paarweise tauschen.

Zu den Bremsscheiben - ich fahre ATE und habe damit keine Probleme. Darüber gibt es seht gegensätzliche Meinungen hier im Forum.

Was oben im Link zu kurz kommt sind die Gleitbolzen der Sattel. Diese gehören entnommen, gereinigt und die Führungshülse gehört geschmiert. Erst dann kann der Sattel sich bewegen und die Bremse frei geben.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2013, 23:45   #3
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Hatte die letzten Wochen ein aehnliches Problem, ein leichtes Zittern im Lenkrad bei den ueblichen Geschwindigkeiten (ohne Bremsen), was auf die ueblichen Verdaechtigen Druckstreben oben und untere Querlenker schliessen lies. Beim Bremsen dann verstaerktes Zittern im Lenkrad.
Druckstreben und untere Querlenker neu +mit Trakrite selber Spur eingestellt = kein Zittern/Rubbeln im Lenkrad mehr bei normaler Fahrt, aber immer noch beim Bremsen, speziell wenn ich leicht in die Bremsen ging, also z B auf eine rote Ampel zufahre und Bremsen muss.

Folgendes gemacht:
Bremsscheibe zentriert: also
Rad ab, die kleine Schraube, die die Bremsscheiben haelt/zentriert ab, dann die Radschrauben rein und damit die Bremsscheibe zentriert, dann die keline Schraube rein, Radbolzen wieder raus, Rad ran. Vorher noch auf Rost an den Auflageflaechen Rad/Bremsscheibe untersucht.
Das hat schon mal etwas geholfen, aber immer noch Rubbeln beim Bremsen.

Dann vorne Links neue Bremsscheibe drauf gemacht zum Testen, Rubbeln weg.
Da ich aber kein Verfechter des Glaubens an verzogene Bremscheiben (da wird zuviel drueber geschrieben, immer wenn was nicht gut ist, spricht man von verzogenen Bremsscheiben, aber das tritt meiner Meinung nach nur bei sehr extremer Benutzung der Bremse auf, also z B etliche Male von 250 kmh auf 100 runter in kurzer Reihenfolge, dass die Bremzen richtig heiss werden oder aehnliches) bin, macht mich das jetzt stutzig, was Setech da schreibt:

Zitat:
zweiter Schritt - Bremsscheiben
Wenn das Vibrieren verstärkt nur beim Bremsen auftritt, können es auch die Bremsscheiben selber sein oder auch nicht frei laufende Bremssättel. Es ist auf jeden Fall sinnvoll einmal die Räder drehen zu lassen und zu prüfen, ob die Räder sich frei drehen
Zitat:
Was oben im Link zu kurz kommt sind die Gleitbolzen der Sattel. Diese gehören entnommen, gereinigt und die Führungshülse gehört geschmiert. Erst dann kann der Sattel sich bewegen und die Bremse frei geben.
Das hab ich natuerlich gemacht automatisch, als ich die Bremsscheibe gewechselt habe. Evtl. lag es garnicht an der Scheibe, sondern nur an der Fuehrungshuelse. Die Bremsbacken schliffen beim Drehen mit den Hand an einer Stelle leicht an der Auflageflaeche der Bremsscheibe. Hab die alte Scheibe noch hier, wollte sie naemlich mal bei meinem Schrauberkollegen auf die Wuchtmaschine fuer Reifen packen und Balanzieren, da seh ich dann ja auch, ob sie verzogen ist oder nicht, so kann man das ja nicht 100% feststellen ohne Messarmatur.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2013, 03:20   #4
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Zitat:
Zitat von Erich Beitrag anzeigen
Die Bremsbacken schliffen beim Drehen mit den Hand an einer Stelle leicht an der Auflageflaeche der Bremsscheibe.
Dann hat die Scheibe zu 99,99% nen Schlag. Das Vergnügen hatte ich schon öfter, da ich inzwischen eine Messuhr habe (finde ich unerlässlich so´n Ding) kann ich das auch nachweisen. Neue Scheibe und Ruhe ist. Ich halte grosse Stücke auf Originalscheiben, die bleiben bis zum bitteren Ende gerade. Nen Satz Brembo habe ich gerade im Test. Alles andere war Mist.

Eine schlagende Bremse zermalmt im übrigen die Achsteile...
__________________
Komm zur Ruhr! Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Das Ruhrgebiet - Kulturhauptstadt Europas 2010
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2013, 07:40   #5
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Zitat:
Zitat von McTube Beitrag anzeigen
da ich inzwischen eine Messuhr habe (finde ich unerlässlich so´n Ding)

Ist bei mir auch nicht mehr wegzudenken

Vor allem haben wir für den E32 die ganzen Toleranzen
(Felgen / Reifen / Bremsen uvm.)

Hab mir dazu auch mal extra nen höhenverstellbaren Bock mit unseremen VA-Federbein (umgedreht) mit Nabe dran gebastelt,
da kann ich dann alles draufschnallen und Live messen

MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2013, 09:59   #6
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Jetz zeigt mit mal Bilder, was fuer ein Teil ist das Beste zum Messen und wie Ihr das messt. Ist ja garnicht so einfach, das ueberhaupt zu messen. Find jetzt nur einem engl. Link von Stoptech, die geben an

Installed Rotor Lateral Runout
OEM maximum lateral runout specifications generally range anywhere from 0.0012” to 0.0025” measured ¼” in from the outer diameter of the brake rotor.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.centricparts.com/files/te...ation-tips.pdf
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2013, 10:12   #7
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Also als Messuhr nehm ich Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) diese hier,
die kann man dann schön am Federbein anbringen und an der Bremsscheibe drehen.

Die max. Toleranz ist dann für den Axialschlag IM EINGEBAUTEN ZUSTAND am größten Durchmesser der Bremsscheibe 0,2mm

MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2013, 12:38   #8
Black Star
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 11.04.2013
Ort: Plettenberg
Fahrzeug: BMW E91 330xd Touring
Standard

@ Setech: Ich habe ein ähnliches Problem und wollte damit zum TÜV Nord, da die Station um einiges näher an mir dran ist als der nächste Dekra-Stützpunkt. Dort sagte man mir aber, der TÜV sei für ein Schlagen im Lenkrad bzw. in der VA beim Bremsen der falsche Ansprechpartner. Dann müsste ich ja auch problemlos bei der nächsten HU damit durchkommen...

Jedenfalls wollte ich wissen, ob du das mit der Dekra aus eigener Erfahrung weißt, dass einem dort geholfen wird, oder ob man auch dort einer solchen kleinen Untersuchung ablehnend gegenüberstehen könnte.
Black Star ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2013, 13:03   #9
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Es kommt immer auf die Person an die vor Ort ist. Wenn die keinen Bock hat…

Bei der Dekra habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Ich kann nicht Garantieren, dass es bei deiner DEKRA-Station genauso ist. Mit meiner bin sich sehr zufrieden und der Sachverständige liegt mit mir auf einer Wellenlänge.

Der Bremsenprüfstand prüft ja nicht nur die Bremskraft, sondern auch die Verteilung. Man kann sehr gut sehen, wie sich der "Balken" für die Bremsverteilung von rechts nach linkt auf den Monitor bewegt, wenn eine Unwucht oder Rubbeln auftreten. Die DEKRA hat hier Prüfstände mit LCD und Bakenanzeige und nicht die mit den Zeigern.
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2013, 19:21   #10
Black Star
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 11.04.2013
Ort: Plettenberg
Fahrzeug: BMW E91 330xd Touring
Standard

Bin jetzt einfach auf gut Glück zum Dekra hingefahren, weil ich zufällig in der Nähe einen Termin hatte. Du hattest Recht, ohne Gejammer hat er mir den Wagen sofort auf den Bremsprüfstand und auf die "Rüttelplatte" gefahren.
Ergebnis: Schwankende Wirkung der Bremse an der Vorderachse, also höchstwahrscheinlich tatsächlich krumme Scheiben.
Habe die dann samt Klötzen direkt neu geholt, diesmal von ATE, und werde morgen einen Termin zum Einbauen vereinbaren.
Achso, der Spaß hat auch tatsächlich nur 11€ gekostet!

Danke also für den Tipp!

MfG,

Alex
Black Star ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Klappern vorne eingrenzen Michael_J BMW 7er, Modell E38 4 26.08.2011 22:22
undichtigkeit der frontscheibe eingrenzen peter becker BMW 7er, Modell E32 1 24.02.2007 19:25
EDC, wie den fehler eingrenzen peter becker BMW 7er, Modell E32 0 26.08.2006 12:01


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:33 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group