Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.03.2012, 15:59   #1
O. aus B.
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.02.2011
Ort: Bottrop
Fahrzeug: E32 730i R6 (09.93); Jaguar XJ-SC V12 (05.87)
Standard Antriebsstrang?

Hallo nochmal,

ich weiß, ich habe schon gefragt, aber angesichts der Tatsache, dass das „Schütteln“ meines E32 nun augenscheinlich wieder heftiger wird, anbei nochmal in Kurzform mein Problem:
1) das Auto gerät bei Geschwindigkeiten zwischen ca. 110 km/h und 125 km/h in spürbare Vibrationen – temperaturabhängig, beschleunigungs-/ bzw. lastabhängig – die vornehmlich in der Karosserie (Armlehne), aber auch im Lenkrad spürbar sind;
2) oberhalb von 130 km/h ist das regelrechte Vibrieren zwar weg, aber es ist ein „Grunddröhnen“ wie von einem rauen Motorlauf da;
3) bei stärkerer Beschleunigung (nicht Kickdown!) zeigt er eine „abgeschwächte Version“ dieser Erscheinung auch kurz vor dem Schaltpunkt (Automatik) zwischen ca. 50 und 60 km/h;
4) neuerdings ist zusätzlich bei den o.a. Geschwindigkeiten ein schnelles „Klappern“ („Schlagen möchte ich es nicht nennen) eher hörbar als spürbar;
5) außerdem habe ich seit kurzem die Vibrationen bzw. eher schon leichte Schläge deutlich spürbar im Gaspedal – im Rhythmus des Schüttelns.

Ich tendiere daher vom Gefühl her fast schon dahin, dass die Vibrationen aus dem Antriebsstrang kommen, und nicht (oder nicht nur) von der Vorderachse.

Erneut in einer Werkstatt hier um die Ecke gefragt, sagt man mir dort natürlich, es könne von der Schwungscheibe über die Hardyscheibe über die Kardanwelle über das Kardanwellenmittellager … über … über … über … 1000 Möglichkeiten geben, woran es liegen kann.

Kann man das anhand der beschrieben Symptome wirklich so gar nicht eingrenzen?
Außerdem meine ich irgendwo mal gehört zu haben, der 730i R6 Automatik habe gar keine Hardyscheibe (oder war’s die Schwungscheibe ).

Ich kann doch jetzt nicht schon wieder nach dem Gießkannenprinzip verfahren. Gibt es gar keine Anhaltspunkte, womit man am besten "anfängt"?

Wenn das so weitergeht, gebe ich das Schiff wohl doch lieber weg …

Viele Grüße und danke für jegliche Ratschläge
Olaf
O. aus B. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2012, 16:43   #2
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard

Der R6-Automatik hat tatsächlich keine Hardy-Scheibe. Erster Verdächtiger wäre hier das Mittellager, in Verbindung mit defekten Gummis des Getriebehalters. Auf der Hebebühne sollte man auch ohne Demontage des Auspuffs das Hitzeschutzblech soweit lösen können, dass man das Mittellager kontrollieren kann, die Getriebeaufhängung ist sowieso frei zugänglich.

Es könnte(n) noch (ein) defekte(s) Kreuzgelenk(e) sein, um die zu prüfen muss die Welle aber raus.

Das Klappern kommt mutmasslich daher, dass die Kardanwelle das Hitzeschutzblech berührt / streift. Bei meinem war das eher ein kratzendes Schleifgeräusch und das vor allem im sehr niedrigen Geschwindigkeitsbereich, z.B. beim Anfahren.

Alternativ / ergänzend zu allem oben geschriebenen könnte ich noch ein defektes (Hinterachs-)Radlager anbieten, hatte ich auch schon. Das hatte sich angehört wie ein kaputtes Gleichlaufgelenk.

Von daher mein Vorschlag für die Diagnose-Reihenfolge:
  1. Radlager prüfen
  2. Getriebeaufhängung kontrollieren
  3. Mittellager prüfen
Sollten sich hier keine Defekte finden lassen, sehen wir weiter.
__________________
Tüssi, Andreas

Nomaal is dat nich ...

Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2012, 16:52   #3
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Das "raue Dröhnen" könnte von Defekten Motoraufhängungen stammen. Dazu müssen diese nicht einmal abgerissen sein, sondern es reicht schon, wenn das Gummi sich "gesetzt" hat.
Das gleiche könnte auch an den Getriebeaufhängungen sein, die beiden hinteren kleinen Gummiblöcke, Links und rechts vom Getriebe.
Mit dem Kardanmittellager scheint etwas nicht zu stimmen, wobei es sein kann, das sich das Gummi, welches am äußeren Lagergehäuse Vulkanisiert ist, gelöst hat, oder was noch schlimmer ist, der äussere Lagerring ist schon gebrochen. Wenn Du einen R6 Automat hast, ist keine Hardyscheibe vorhanden, aber dafür könnte das 1te Kardankreuz schon "über das Verträgliche", Spiel haben, was auch zur Unbalance Führen kann. Auch "Lohnt" es sich manchmal, die Schraubverbindungen, auf festen Sitz zu Überprüfen, hat schon mehrere Fahrzeuge mit losen Kardan,-und Antriebswellen gegeben. Natürlich kann man das "Giesskannensystem" Umgehen, nur muss man dann halt das ganze mal Direkt Überprüfen

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2012, 19:27   #4
O. aus B.
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.02.2011
Ort: Bottrop
Fahrzeug: E32 730i R6 (09.93); Jaguar XJ-SC V12 (05.87)
Standard

'N Abend!

Danke für die Hinweise! Je mehr ich drauf achte, merke ich auch schon ein leichtes Schütteln (also eine irgendwie geartete Unwucht) im Moment des Losfahrens/Anrollens - als wenn da irgendwas lose wäre.

Außerdem hat der 7er schon seit je her ein leichtes Aufschaukeln beim Übergang in den "Overdrive" im höchsten Gang - als wenn tatsächlich die Kardanwelle "schlackert". Vornehmlich aber bei geringer Last. Gebe ich mehr Gas, dann schnurrt die Beschleunigung ruckfrei durch.

Und ein ebensolches Phänomen hat er gelegentlich(!) bei Lastwechsel. Also, wenn ich bei vorherigem leichten Beschleunigen dann vom Gas gehe. Dann pendelt die Drehzahl ca. 200 U/min rauf und runter, und man hat das Gefühl, die Kardanwelle schlackert auch ein wenig hin und her.

Weg bekomme ich das dann nur, wenn ich eben kurz Gas- oder Bremspedal antippe. Dann ist Ruhe!

Wisst Ihr, ich bekomme nur immer Sodbrennen und Mundgeruch auf einen Schlag, wenn man in Werkstätten ein detaillierte Beschreibung des Problems abgibt, und das augenscheinlich gelangweilte Gegenüber versucht einem dann zu verklickern, dass auch die Kardanwelle eine Unwucht haben könne ...

Wenn mich nicht alles täuscht, dann hat sie die aber dann IMMER - bei -10°C und bei +30°C und kalt wie warmgefahren ...

Ich habe aber Tage dazwischen, da treten die Probleme überhaupt nicht auf. Plötzlich dann wieder extrem. Na ja, ich werde mir mal wieder eine andere Werkstatt suchen und das beste hoffen, dass ich mal an einen willigen Fachmann gelange.

Viele Grüße ins Forum
Olaf
O. aus B. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2012, 19:28   #5
O. aus B.
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.02.2011
Ort: Bottrop
Fahrzeug: E32 730i R6 (09.93); Jaguar XJ-SC V12 (05.87)
Standard

P.S.: die Motorlager sind schon neu gemacht und kein Jahr alt. Daran dürfte es eigentlich kranken. Eher schon die Getriebelager ...
O. aus B. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2012, 19:41   #6
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Bei den Getriebelagern könnte es gut sein, das einer, oder beide Abgerissen sind. Austretendes Öl und Belastungen vom Antrieb, sorgen hier schon für den "Notwendigen Verschleiss". Kann sein, das mal in der Vergangenheit das Mittellager Getauscht wurde, und man nicht besonders auf die Getriebelager Geachtet hat. Ist das Mittellager richtig Defekt, dann gehts als nächstes an die Getriebelager, die nun Versuchen, die Unbalance durch das Defekte Mittellager, Aufzufangen. Diese Belastung halten die Getriebelager aber nicht sehr lange Stand, und reissen. Als nächstes sind dann die Motorlager drann, und Du kannst den Motor mit Getriebe, dann unterm Wagen herausziehen. Das in einem solchen Fall, der Kardan sehr Merkbar wird, ist klar, weil eine "Längsgehende Kraft", in eine Quergehende Kraft (am Diff) "Umgewandelt" werden muss. Aber Berichte mal, was es letztendlich war
Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2012, 19:43   #7
Günny735
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: 47799
Fahrzeug: 735ia.8/89/Schwarz&Schwarz.e38 V8 Voll.
Standard

Bremszylinder öffnen nicht ganz.
Zentrierringe überprüfen.
Rad/Räder/Bremsscheiben überprüfen.
Aber sehr warscheinlich öffnet ein Bremssattel nicht zu 100%
So mit immer leichte Berührung....und unwucht.
Temperatur Abhängigkeit ließe sich so auch erklären.
In Verbindung mit schon leichtem Spiel in den Gelenken,kann es sich auf den gesamten Wagen übertragen.
Vieleicht ist auch ein Bremsschlauch dicht,und macht nicht mehr auf.
Günny735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2012, 06:49   #8
O. aus B.
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.02.2011
Ort: Bottrop
Fahrzeug: E32 730i R6 (09.93); Jaguar XJ-SC V12 (05.87)
Standard

Hallo,

das mit der Bremse kann rein theoretisch natürlich sein, aber der BMW lässt sich eigentlich angesichts der Größe und des Gewichts kalt wie warm sehr leicht durch 1 Person (mich !) schieben. Trotzdem lasse ich auch das überprüfen!

Seltsam übrigens - heute morgen wieder mal „StVO-korrekt“ mit den rechten Rädern auf dem Gehsteig gestanden (also linke Flanke leicht nach unten geneigt), und nach dem Start nahezu keine Vibrationen im Leerlauf.

Auch das Schütteln bei den obligatorischen Geschwindigkeiten war heute kaum zu spüren – zumindest im Vergleich zu den letzten Tagen, in denen es extrem war.

Solche kapriziösen Eigenschaften kenne ich eigentlich nur von den Engländern … ich hatte gehofft, das bei einem g’standenen Bajuwaren eher nicht anzutreffen ... na ja ...

Grüße
Olaf
O. aus B. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2012, 06:55   #9
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Scheint ja wohl doch etwas mit den Lagern zu sein. Aber mit den Engländern hast Du Recht. Ich habe die "Tommys" schon vor vielen Jahren Aufgegeben, weil es da einfach zu viele "Überraschungen" gab
Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Spiel im Antriebsstrang? ArmerStudent:( BMW 7er, Modell E38 25 21.03.2012 20:12
Getriebe: Schlagen im Antriebsstrang Quinium BMW 7er, Modell E38 13 04.04.2010 17:14
Getriebe: Vibrationen im Antriebsstrang Lellusch BMW 7er, Modell E32 5 02.05.2009 23:48
vibrieren im antriebsstrang... my750i BMW 7er, Modell E32 4 26.01.2009 15:27
Brummen im Antriebsstrang perlDiver BMW 7er, Modell E32 10 22.10.2002 21:51


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:43 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group