


Modell F01/F02 |
 |
|
Detail-Infos |
|
Modelle |
|
Interaktiv |
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
04.04.2010, 10:15
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: F01-730d 2009
|
Reifendrucküberwachung
Hallo Zusammen,
ich bin ein Newbie in diesem Forum, und möchte hier alle mal begrüßen.
Nun zu meiner Frage:
Gibt es für den F01 eine Möglichkeit den aktuellen Reifendruck (im Stand) per Nachrüstung ins Display einblenden zu lassen?
Ich hatte unlängst einen (schleichenden) Platten, die Reifenpannenanzeige (RPA) hat nichts angezeigt.
In der Werkstatt sagte man mir, daß die RPA nicht sehr genau ist, weil die verstärkten Flanken der RFT eventuelle Abweichungen im Luftdruck des Reifens schwer erkennbar machen.
Bin für jeden guten Rat dankbar.
Grüße
Martin
|
|
|
04.04.2010, 12:56
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 14.03.2009
Ort: Freising
Fahrzeug: F02-750Li (08-10)
|
Hallo,
m.W. nicht, die RPA beruht auf dem Abrollumfang (d.h. der Drehzahl der Reifen im Vergleich). Wäre mir nicht bekannt, dass es im F01 eine Alternative gibt. Sollte aber normal funktionieren, weil das System ja gerade wegen der RF Reifen drinnen ist (man merkt ja evtl. nicht, dass man einen Platten hat...).
Ciao,
Florian
|
|
|
04.04.2010, 14:00
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
RPA misst nicht den Reifendruck wie noch das alte System RDC (mit den Sensoren in den Felegn, die dauernd auszutauschen sind...)...
Wie bereits erläutert misst das den Reifenabrollumfang, der sich verändert bei Luftverlust.
Das funktioniert (aus eigener Erfahurng am E60) auch mit RF-Reifen und bei langsamen Verlust sehr gut...
Hat allerdings seine Schwächen, zB. wird gleichmässiger Druckverlust beider Reifen einer Achse nicht erkannt und es funktioniert auch nur bei der Fahrt.
Jedes System ist nur das Fangnetz für den Notfall, und daher Pflicht bei Run-Flat...
Es befreit nicht von der regelmässigen Kontrolle des Reifenluftdrucks!
Gruß,
Kai
|
|
|
04.04.2010, 14:48
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Die Schwächen des RPA-Systems (ein indirekt messendes System) sind seit Jahren bekannt und haben dazu geführt, daß es in den USA nicht zugelassen ist.
Das RDC-System hingegen ist als direkt messendes System wesentlich besser und in inzwischen 3. Generation. Beim RDC sind nicht andauernd Batterien zu tauschen, sondern nur ca. alle 5-7 Jahre (bei der 1.Generation) bzw. ca. alle 10 Jahre (3.Generation). Das ist ja erträglich, insbesondere bei den deutlichen Vorteilen, die das RDC-System bietet.
"Alt" und nicht den Anforderungen genügend ist also das RPA-System.
Näheres zu den Reifendruckkontrollsystemen z.B. hier
http://www.beru.com/download/produkt...tss_3gen_d.pdf
|
|
|
04.04.2010, 15:23
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Welches besser ist, ist Ansichtssache...insbesondere bei der FRage ob die "Vorteile" die das direkte System bietet, in der Praxis überhaupt von Bedeutung sind...
Im Endeffekt ist es natürlich eine Kostenfrage, und zwar sowohl bei der Produktion für den Hersteller als auch bei der Inbetriebhaltung beim Halter...
Diese Sensoren sind nämlich nicht ganz billig... und wenn man beide Reifensätze (Sommer wie Winter) damit ausrüsten will, sind das schon wieder ein paar hundert €...
Gruß,
Kai
Geändert von KaiMüller (04.04.2010 um 15:28 Uhr).
|
|
|
04.04.2010, 15:37
|
#6
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
insbesondere bei der FRage ob die "Vorteile" die das direkte System bietet, in der Praxis überhaupt von Bedeutung sind...
|
eben... sicherlich nett, wenn einem druck und temp angezeigt wird. für die die keine ahnung haben, auch noch in den ampelfarben
ich weiß nicht bei wievielen E38 ich das system schon rauscodiert habe... lieber verzichten alle auf das system als dauernd mir irgendwelchen meldung genervt zu werden wenn die batterien schwächeln usw...
bei RPA weiß ich das es funktioniert und "mehr" hab ich damit nicht zu tun. ich kann draufschrauben was ich will, hab keine nervenden fehlalarme oder muss irgendwelche batterien kaufen
mfg Benni
|
|
|
10.01.2011, 15:54
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.12.2006
Ort: Wien
Fahrzeug: F10-535d xD 02.2013, F10-520d F10 08 2010
|
RPA - wie empfindlich ?
Ein kleiner Erfahrungsbericht:
Habe mit WR (Dunlop 245/45 R 19) hinten bds 2,5 bar und durch Druckmessung festgestellt dass eine Rad nur mehr 2,0 bar hatte. Ursächlich war ein kleiner Nagel (EUR 570,--), der jedoch den Druck immer nur auf 2,0 bar hat abfallen lassen. Die aktivierte RPA hat nichts gemeldet.
2 Fragen:
Wieso ist der Druck nicht unter 2,0 bar gesunken ?
Wichtiger: Ab wann meldet die RPA den Durckabfall? Oder ist meine RPA defekt ? 
|
|
|
17.05.2011, 08:03
|
#8
|
chosen one
Registriert seit: 23.02.2009
Ort: Herzberg am Harz
Fahrzeug: E32-735iA (10.87); F31 320d
|
Guten Morgen zusammen,
möchte mich mal kurz an dieses Thema anhängen.
Da ich Gestern einen Platten hatte und es wohl zig KM nicht gemerkt habe (jmd. hat mich dann darauf aufmerksam gemacht), bin ich nun am überlegen mir dieses Gerät zuzulegen:
TireMoni RDKS ? intelligente Reifendruckkontrolle einfach schnell nachgerüstet!
Gibt's bei amazon für ca. 150 EUR in verschiedenen Ausführungen.
Nun die Frage, ob es Erfahrungen damit oder mit ähnlichen, direkt am Ventil messenden Systemen, gibt?
Danke und einen schönen Start in den Tag 
__________________
"It's not about the size of the dog in the fight,
it's about the size of the fight in the dog." - Mark Twain
|
|
|
17.05.2011, 13:10
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.12.2006
Ort: Essen
Fahrzeug: MINI Cooper, Mercedes CLK 200
|
Es gibt serienmäßig, Pflicht bei Runflat, die Überwachung per ABS und DSC Sensoren (Abrollumfang). Das funktioniert auch sehr gut. Bei Winterreifenwechsel meckert meiner, als ein neuer Reifen drauf kam und als mir an ALLEN Reifen die Luft abgelassen wurde...
Darüber hinaus gibt es wieder die echte Kontrolle im Display die auf Wunsch den tatsächlichen Reifendruck anzeigt. Ist mir nach den Berichten aber zu unzuverlässig, so dass ich es beim Bestellen wegließ. Verlasse mich auf die Abrollumfangmessung. Zudem hätte ich für Sommer wie Winterradsatz die Sensorgen benötigt.
Kann mir vorstellen, dass der Nagel die 2 bar hält, weil er halt dem Druck standhält, aber eben nicht schafft die Luftmenge für 2,5 bar zu halten!
BEN
|
|
|
17.05.2011, 17:24
|
#10
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Mein RPA hat vor 2 Jahren einen schleichenden Luftverlust sehr zuverlässig angezeigt, allerdings mit NON RFT Reifen.
Auch einen starken Luftverlust hat er gemeldet, ich habe allerdings auch auch kurzer Strecke gemerkt, daß was nicht stimmt, waren WR auch als NON RFT, aber Felgen für RFT.
Früher hatte man gar nichts dergleichen, da konnte man auch einige km unterwegs sein, ohne was zu merken. Und jedes Messsystem ist Mist, wenn es auch gelegentlich Fehlermeldungen produziert. Da bin ich gleicher Meinung wie Benni.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|