BMW Motorsport Saisonrückblick 2003. Zahlen und Fakten.
Das BMW WilliamsF1 Team
• Mit 1800 absolvierten Rennrunden war das BMW
WilliamsF1 Team
2003 erneut die zuverlässigste Mannschaft. Ferrari (1754) und McLaren-Mercedes
(1704) folgen auf den Plätzen. • Das BMW WilliamsF1 Team erzielte 2003 als einziges Team Doppelsiege (GP Europa
und GP Frankreich). • Montoya erreichte 2003 als einziger Fahrer acht Podiumsplätze in Folge (GP
Monaco bis GP Italien).
• Insgesamt zwölf Mal stand in den 16 Rennen der Saison ein Pilot des Teams bei
der Siegerehrung auf dem Podium – vier Siege (Monaco, Europa, Frankreich,
Deutschland) wurden ergänzt durch sechs zweite und zwei dritte Plätze. • Zwei Mal schied ein Fahrzeug des Teams 2003 mit technischem
Defekt aus, beide Ausfälle trafen Montoya. In Österreich war ein Leck im
Kühlwasserkreislauf die Ursache, in Japan war es ein Hydraulikleck. • Im Qualifying erzielte das BMW WilliamsF1 Team 2003 vier Polepositions (eine
durch Montoya, drei durch Schumacher) und insgesamt elf Startplätze in der
ersten Reihe. • Mit den vier Siegen aus der Saison 2003 stehen für WilliamsF1 nun
112 GP-Siege zu Buche, den ersten errang das Team 1979 in Silverstone. Diese
Bilanz entspricht exakt der Anzahl von Siegestrophäen, die McLaren in dieser
Zeit gewann, Ferrari sicherte sich parallel 98 Pokale für Platz eins. BMW
erzielte nun insgesamt 18 Siege. • 475 Mitarbeiter im englischen Grove und 220 in München sind mit dem
Formel-1-Projekt befasst. • Beim Renneinsatz ist das BMW WilliamsF1 Team rund 100 Personen
stark – 70 gehören zu WilliamsF1, 20 zu BMW und etwa zehn weitere sind mit
Aufgaben wie dem Catering befasst. • Von Januar 2003 bis zum Saisonende absolvierte das durchschnittlich
60 Personen starke Testteam an 107 Tagen 54 604 Testkilometer auf neun
europäischen Rennstrecken. Sechs Fahrer kamen dabei zum Einsatz.
• Bei WilliamsF1 wurden über 200 000 Chassis-Komponenten für den FW25
hergestellt, mehr als 200 Motoren aus der Münchener Formel-1-Fabrik kamen in der
Saison 2003 zum Einsatz. Jeweils zehn Triebwerke brachte BMW mit zu den Grands
Prix. • In den 16 Weltmeisterschaftsläufen 2003 kamen sechs Chassis zum Einsatz: FW25
02 bis FW25 07. • Vom Entwurf bis zum ersten fertigen FW25 vergingen
250.000 Arbeitsstunden. • Für Chassisbau und -weiterentwicklung entstanden im Konstruktionsbüro von
WilliamsF1 ca. 1.200 Zeichnungen. • Der Zusammenbau des BMW Motors erfordert rund 80 Arbeitsstunden.
• 1.950 CAD-Zeichnungen wurden für den BMW P83-Motor angefertigt.
• Bis zum Ende seiner Dienstzeit erfährt er 1.388 Maßnahmen zur
Weiterentwicklung. • Der BMW P83 besteht aus rund 5 000 Einzelteilen, davon sind
1.000 verschieden. • Pro GP-Wochenende verbrauchte das Team bis zu 1200 Liter Benzin, zwischen 60
und 80 Liter Motoröl sowie bis zu 30 Liter Getriebeöl –
und außerdem bei einem Hitzerennen bis zu 3 300 Liter Mineralwasser
und Soft Drinks.
 Juan Pablo Montoya (3. WM-Platz)
Geboren: 20.09.75, Bogota (COL)
Nationalität: Kolumbianer
Wohnort: Monte Carlo (MCO)
Familienstand: Verheiratet mit Connie
Größe: 1,68 m
Gewicht: 72 kg
F1-Debüt: 2001, Melbourne
Grands Prix : 50
Polepositions: 11
Siege: 3
WM-Punkte insg.: 163
WM-Punkte 2003: 82 (3. Platz)
Schnellste Runden: 9
GP 2003 Qualifying/Rennen/Punkte
Australien: 3./2./8
Malaysia: 8./12./-
Brasilien: 9./Unfall/-
San Marino: 4./7./2
Spanien: 9./4./5
Österreich: 3./Ausfall/0
Monaco: 3./1./10
Kanada: 2./3./6
Europa: 4./2./8
Frankreich: 2./2./8
England: 7./2./8
Deutschland: 1./1./10
Ungarn: 4./3./6
Italien: 2./2./8
USA: 4./6./3
Japan: 2./Ausfall/0 |

Ralf Schumacher (5. WM-Platz)
Geboren: 30.06.75, Hürth (DEU)
Nationalität: Deutscher
Wohnort: Salzburg (AUT)
Familienstand: Verheiratet mit Cora, Sohn David
Größe: 1,78 m
Gewicht: 73 kg
F1-Debüt: 1997, Melbourne
Grands Prix : 115
Polepositions: 4
Siege: 6
WM-Punkte insg.: 235
WM-Punkte 2003: 58 (4. Platz)
Schnellste Runden: 6
GP 2003 Qualifying/Rennen/Punkte
Australien: 9./8./1
Malaysia: 17./4./5
Brasilien: 6./7./2
San Marino: 2./4./5
Spanien: 7./5./4
Österreich: 10./6./3
Monaco: 1./4./5
Kanada: 1./2./8
Europa: 3./1./10
Frankreich: 1./1./10
England: 7./2./8
Deutschland: 2./Ausfall/-
Ungarn: 2./4./5
Italien: Nicht gestartet
USA: 5./Ausfall/0
Japan: 19./12./0 |
Quelle: BMW Presse-Information vom 20.11.03
|