|
|
|
|||||
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Fotos vom BMW-Messestand auf der Techno Classica 2009
|
Fotos vom BMW-Messe-Stand, Techno Classica 2009: BMW 600 |
||
![]() BMW 600, Seitenansicht |
![]() BMW 600, Heckansicht |
![]() BMW 600, Typschild |
Mitte
der Siebziger Jahre löste BMW nacheinander die in den sechziger Jahren
entstandenen Coupés und Limousinen der Oberklasse durch moderne Nachfolger ab.
Den Anfang machten im Frühjahr 1976 die neuen, großen Coupés der 6er-Reihe mit
den ersten Modellen BMW 630CS und BMW 633CSi. Mit dem 218 PS starken Typ 635CSi
erschien 1978 das erfolgreichste Modell der BMW 6er Baureihe. Der BMW 635CSi war
ab Modelljahr 1986 auf Wunsch mit Katalysator (185 PS) und ab 1987
ausschließlich mit Katalysator (211 PS) lieferbar.
Baujahr: 1989; Stückzahl: 45.213; Neupreis: 50.400 DM; Aussteller: Wolfgang Krammel (BMW 6er Club (E24) e. V.)
Motor: 6-Zylinder Reihenmotor; Hubraum: 3.430 cccm; Bohrung x Hub: 92 x 86 mm; Leistung: 211 PS bei 5.700 U/Min.; 5-Gang-Schaltgetriebe; Scheibenbremsen; Maße: 4.815 x 1.725 x 1.365 mm. Leergewicht: 1.475 kg; Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h
Fotos vom BMW-Messe-Stand auf der Techno Classica 2009: BMW 635 CSi |
||
![]() BMW 635CSi, Niere |
![]() BMW 635CSi, Heckansicht |
![]() BMW 635CSi, Typschild am Heck |
![]() BMW 635CSi, Rücklicht |
![]() BMW 635CSi |
![]() BMW 635CSi |
1959
brachte BMW mit dem BMW 700 Coupé und der gleich motorisierten Limousine endlich
Automobile auf den Markt, die alle Attribute der Marke wie gutes Design,
Sportlichkeit und Qualität, wenn auch im Kleinen, boten. Technisch noch eng mit
dem BMW 600 verwandt, hatte der Turiner Designer Giovanni Michelotti beim Typ
700 für Karosserien gesorgt, die exakt im Trend der Zeit lagen. Exklusivestes
Modell war ab Mitte 1961 das BMW 700 Cabriolet mit 40 PS, das bei Baur in
Stuttgart aus dem Coupé entwickelt worden war.
Baujahr: 1964; Stückzahl: 2.592; Neupreis: 6.950 DM; Aussteller: Udo Herrmann (BMW 700 Freunde BMW)
Motor: 2-Zylinder-Boxermotor; Hubraum: 697 cccm; Bohrung x Hub: 78 x 73 mm. Leistung: 40 PS bei 5.700 U/Min; 4-Gang-Schaltgetriebe; Vorder- und Hinterbremsen: Trommelbremsen; Maße: 3.540 x 1.480 x 1.290 mm; Leergewicht: 680 kg; Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h
Fotos vom BMW-Messe-Stand, Techno Classica 2009: BMW 700 Rennsport-Coupé |
||
![]() BMW 700 Cabriolet |
![]() BMW 700 Cabriolet |
Bereits
im ersten Jahr seiner Produktion wurde der BMW 700 zu einem populären und
überaus erfolgreichen Sportwagen in den Händen vieler Privatfahrer und erprobter
Rennprofis. Um die sportlichen Fähigkeiten des Coupés zu demonstrieren, baute
die BMW Rennsportabteilung ab 1961 einige dieser Modelle zu Spezial-Versionen
für Werkeinsätze um. Diese BMW 700 mit ihren 60 PS starken Motoren blieben in
ihrer Klasse konkurrenzlos. Walter Schneider wurde damit Deutscher
Rundstreckenmeister 1961. Besonders am Berg konnte die Kraft richtig zum Einsatz
gebracht werden. Heinz Eppelein gewann 1962 jedes Bergrennen und wurde
Deutscher Bergmeister in der GT-Klasse.
Baujahr: 1961; Fahrer: Hans Stuck sen.; Walter Schneider; Heinz Eppelein, u. a.; Aussteller: BMW Classic
Motor: 2-Zylinder Boxermotor, luftgekühlt; Hubraum: 697 cccm; Bohrung x Hub: 78 x 73 mm; Leistung: 70 PS bei 8.000 U/Min.; Getriebe: 4- oder 5-Gang-Sportgetriebe; Trommelbremsen; Gewicht: 550 kg; Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h
Fotos vom BMW-Messe-Stand, Techno Classica 2009: BMW 700 Rennsport-Coupé |
||
![]() BMW 700 Rennsport-Coupé |
![]() BMW 700 Typbezeichnung |
![]() BMW 700 Rennsport-Coupé |
Der
BMW 700 RS wurde speziell für den Einsatz bei Bergrennen entwickelt. Er verfügte
über einen aufwändigen Gitterrohr-Rahmen mit einer extrem leichten "Spider"-Karosserie
aus Aluminium. Beim Fahrwerk kamen weitgehend Teile des serienmäßigen BMW 700
zur Verwendung. Der eigens für diese Fahrzeuge entwickelte Rennmotor verfügte
über zwei oben liegende Nockenwellen pro Zylinder, die über Königswellen
angetrieben wurden. Die zwei gebauten Exemplare wurden von 1961-64 erfolgreich
bei den Bergrennen am Roßfeld, Gaisberg und Schauinsland eingesetzt.
Baujahr: 1961; Fahrer: Hans Stuck sen.; Walter Schneider; Heribert Linge; Heinz Eppelein; Alex von Falkenhausen; Aussteller: BMW Classic
Motor: 2-Zylinder Boxermotor, dohoc; Hubraum: 697 cccm; Bohrung x Hub: 78 x 73 mm; Leistung: 70 PS bei 8.000 U/Min.; Getriebe: 5-Gang-Sportgetriebe; Trommelbremsen; Gewicht: 630 kg; Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Fotos vom BMW-Messe-Stand auf der Techno Classica 2009: BMW 700 RS |
||
![]() BMW 700 RS |
Mit
dem Gran Turismo Coupé 850i stellte BMW auf der IAA in Frankfurt 1989 einen
Wagen der Superlative vor. Bis 1999 in Produktion, gehören die Modelle der BMW
8er Reihe stets zu den exklusivsten Automobilen der Welt und verbanden Eleganz
und Dynamik auf einzigartige Weise. Allein der Antrieb durch den bereits in der
BMW 7er-Reihe bewährten 300 PS starken V12-Motor machte das Coupé der 8er-Reihe
zu einem besonderen Automobil, dessen Status als Klassiker vorprogrammiert ist.
Baujahr: 1991; Stückzahl: 20.072; Neupreis: 135.000 DM; Aussteller: Eva Fückel (Club E31 Worldwide Owners Group e. V.)
Motor: V12-Zylinder; Hubraum: 4.988 cccm; Bohrung x Hub: 84 x 75 mm; Leistung: 300 PS bei 5.200 U/Min.; 4-Gang-Automatik-Getriebe; Scheibenbremsen; 4.780 x 1.855 x 1.340 mm; Leergewicht: 1.790 kg; Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Fotos: Christian Schütt
Aktuelle News | ||||||
|
![]() ![]() |
![]() |
Weiter: Zurück:
|
|||||||||||
|
zurück zur Startseite | ![]() ![]() |
|||||||||||
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Letzte Bearbeitung dieser Seite: 07.04.2010 · Dies ist keine Seite der BMW Group |