BMW Night Vision.
Wärmebild zur Erkennung von
Personen, Tieren und Objekten.
BMW Night Vision auf Basis der FIR-Technologie ist ein rezeptives System, das
die empfangene Wärmeabstrahlung von Personen, Tieren und Objekten als Quelle der
Bildinformation nutzt. Das System wird modular in die vorhandene
Elektronik-Umgebung des Fahrzeugs integriert. Lediglich zwei zusätzliche
Hardware-Bauteile sind erforderlich: Kamera und Steuergerät. Der notwendige
8,8 Zoll-Monitor für die Anzeige wird in Verbindung mit dem Navigationssystem
Professional verbaut. BMW Night Vision Ferninfrarot-Kamera.
Die
Wärmebild-Kamera ist im vorderen Stoßfänger links an einer eigenen Kamerahaltung
verbaut. Diese wird durch schlagfestes Glas und ein feines Gitter geschützt. Die
parallel zur Scheibenreinigung geschaltete Kamerareinigungsdüse sorgt immer für
klare Sicht; bei Außentemperaturen unter + 5 Grad wird das Sichtfenster beheizt.
Die Kamera arbeitet mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixel und einer Reichweite
von etwa 300 m, der Bildsensor erfasst die Abstrahlungswärme von Personen und
Gegenständen im Wellenbereich von 8–14 m. Bei Geschwindigkeiten unter 80 km/h
ermöglicht der große horizontale Öffnungswinkel der Kamera von 36 Grad, nicht
nur die Straße sondern auch ihre Randbereiche und die Umgebung (Kinder,
Wildwechsel) zu erkennen. BMW Night Vision Steuergerät. Das
Steuergerät empfängt die Daten von der Kamera und setzt sie in eine
Bilddarstellung auf dem zentralen Monitor um. In Abhängigkeit von den
Außenverhältnissen wird das Bild elektronisch aufgehellt bzw. verdunkelt. Bei
mittlerer Fahrgeschwindigkeit beträgt der am Monitor dargestellte Ausschnitt 24
Grad, gleichzeitig schwenkt dieser Bildausschnitt mit dem Straßenverlauf mit –
bis zu 6 Grad nach links oder nach rechts. Gesteuert wird dieses so genannte
Panning u. a. durch den Parameter „Lenkeinschlag der Räder“. Ab einer höheren
Geschwindigkeit kann ein digitaler Zoom aktiviert werden, der weiter entfernte
Objekte im Verhältnis 1,5:1 vergrößert darstellt. Anzeige über Bordmonitor.
BMW Night Vision liefert dem Fahrer das Nachtsichtbild als kontrastreiche
Schwarz-Weiß-Darstellung auf dem zentralen Monitor im Armaturenträger. Eine
Anzeige über Head-Up-Display wurde bei BMW in Erwägung gezogen. Versuche haben
allerdings gezeigt, dass die Überlagerung der realen und der virtuellen
Bildinformation Irritationen verursacht und somit nicht optimal ist.
Grundbedienung über Schalter, Feinsteuerung über iDrive. BMW Night Vision
wird über einen Taster neben dem Lichtschalter ein- und ausgeschaltet. Über ein
iDrive Menü können Panning und Zoom aktiviert/deaktiviert werden. Ebenso hat der
Fahrer hier die Möglichkeit, Helligkeit, Kontrast und wahlweise Fullscreen/Splitscreen-Darstellung
am Monitor zu wählen. Voraussichtlich ab 4. Quartal 2005 im BMW 7er
verfügbar. BMW Night Vision wird voraussichtlich ab 4. Quartal im BMW 7er
als Sonderausstattung angeboten werden. Die Erweiterung auf andere BMW
Modellreihen ist geplant. BMW Night Vision wird es auch als Nachrüstlösung aus
dem Original BMW Zubehörprogramm für alle BMW 7er ab Modellüberarbeitung geben.
BMW Night Vision steht am Anfang einer Entwicklung. Wie bei der
Einführung anderer Innovationen wird es auch bei BMW Night Vision noch mehrere
Entwicklungsschritte geben. Das neue System ist eine deutliche Verbesserung zur
Erkennung kritischer Situationen bei Nachtfahrten. Es kann aber dem Anspruch
nicht gerecht werden, eine allumfassende Sicherheit bei Nacht zu bieten. Es
entbindet den Fahrer nicht von seiner Verantwortung. Ein Forschungsschwerpunkt
für die Zukunft liegt darin, dass Night-Vision-Systeme kritische Situationen im
Gesamt-Verkehrsgeschehen selbsttätig identifizieren und über verschiedene
Bordanzeigen vor ihnen warnen. Erste Schritte in Richtung der so genannten
Objekterkennung gibt es bereits, die Performance entspricht jedoch momentan noch
nicht den Anforderungen, die BMW und BMW Kunden an ein derartiges System
stellen. Die Fehlerquote der Objekterkennung ist heute noch deutlich zu hoch,
womit der Fahrer eher genervt denn entlastet wird. Erst dann, wenn solche
Systeme den BMW Anforderungen entsprechen, werden diese bei BMWin Serie gehen. Quelle: BMW Presse-Information vom 11.07.05 |