Fernlichtassistent.
Automatisierte Schaltung des
Fernlichtes.
Fernlicht wird in der Praxis selten benutzt und nicht immer rechtzeitig
wieder ausgeschaltet. Leider wird in der Praxis das Fernlicht sehr selten
genutzt, obwohl es in vielen Situationen viel häufiger möglich und sogar
angebracht wäre. Eine wissenschaftliche Studie in den Vereinigten Staaten im
Auftrag des US Verkehrsministeriums hat ergeben, dass das Fernlicht nur etwa in
25 Prozent der Fälle, in dem ein Einsatz möglich wäre, tatsächlich auch
eingeschaltet wird. Das permanente Ein- und Ausschalten des Fernlichts ist –
ähnlich wie bei den Scheibenwischern – eine lästige und repetitive Tätigkeit.
Die Idee lag also nahe, das Potential des Fernlichts mit Hilfe intelligenter
Technik weiter auszuschöpfen und den Fahrer gleichzeitig zu entlasten.
Weiterhin haben Studien auch ergeben, dass bei Fahrten mit Fernlicht oftmals
nicht rechtzeitig wieder abgeblendet wird, wodurch andere Verkehrsteilnehmer
unnötig geblendet werden. Auch diese Situationen lassen sich mit intelligenter
Technik wirkungsvoll vermeiden.
Häufigere Nutzung des Fernlichts, keine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer,
Entlastung des Fahrers. Der Fernlichtassistent leistet einen ganz wesentlichen
Beitrag dazu, dass das Fernlicht öfter und richtig benutzt wird. Zugleich
entlastet er den Fahrer und erhöht dadurch den Komfort. Im Summe bringt der
Fernlichtassistent einen deutlichen Zugewinn an Sicherheit. Der
Fernlichtassistent optimiert den Einsatz des Fernlichts präzise auf jene
Fahrsituationen, in welchen Fernlicht erlaubt und erwünscht ist. Dadurch erhöht
sich insgesamt die Zeit, in der das Fernlicht eingeschaltet ist. Auch wird
sichergestellt, dass das Fernlicht rechtzeitig abgeblendet wird und andere
Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Für den Fahrer bedeutet der
Fernlichtassistent einen fühlbaren Komfortgewinn: Durch die sensorgesteuerte
Automatik des Fernlichtassistenten ist er vom Aktivieren und Deaktivieren des
Fernlichts weitestgehend entlastet. Funktionsweise. Ein Sensor an der
Vorderseite des Innenspiegels steuert das automatische Ein- und Ausschalten des
Fernlichts. Der Fernlichtassistent sorgt dafür, dass das Fernlicht eingeschaltet
wird, wann immer es die Verkehrssituation erlaubt und erfordert. Der Sensor
besteht aus einer Kamera, die an der Halterung des Innenrückspiegels verbaut
ist. Das Bild wird an die Auswerte-Elektronik geliefert. In folgenden
Situationen wird automatisch abgeblendet:
- Bei entgegenkommenden Fahrzeugen (auch Motorräder).
Hier erkennt das System das Abblend- bzw. Fernlicht von Fahrzeugen.
Bei vorausfahrenden Fahrzeugen. Das rote Rücklicht von Fahrzeugen wird erkannt.
- Bei ausreichender Beleuchtung, z. B. in Ortschaften.
- Bei niedrigen Geschwindigkeiten, in denen
das Fahren mit Fernlicht keinen Sicherheitsgewinn bringt.
Das System analysiert Helligkeit und Lichtfarbe der Lichtquelle, um ein annähernd
menschliches Fernlichtschaltverhalten nachzuahmen.
Es ist so ausgelegt, dass Verkehrsteilnehmer im Bereich bis ca. 1000 m erkannt
werden. Gewohnte Bedienung ohne zusätzliche Schalter. Der Fernlichtassistent benötigt keine zusätzlichen Schalter oder Bedienelemente.
Er wird über die Licht-Bedieneinheit aktiviert, indem der Drehschalter auf
Automatik gestellt wird (gleiche Stellung wie die Aktivierung des Lichtsensors
zur automatischen Steuerung des Abblendlichts). Zusätzlich muss der Blinkerhebel – wenn Abblendlicht aktiv – in Richtung
Fernlicht getippt werden. Eine Kontrollleuchte im Instrumentenkombi
weist auf den eingeschalteten Fernlichtassistent hin. Fernlichtassistent als Fahrerassistenz-System: Manueller Eingriff jederzeit
möglich. Der Fernlichtassistent ist ein Fahrerassistenzsystem, welches – wie BMW Night
Vision – den Fahrer nicht aus seiner Verantwortung entlässt,
ihn aber unterstützt. So kann der Fernlichtassistent jederzeit mit der gewohnten
Funktion „Dauer-Abblendlicht“ genau so wie mit „Dauer-Fernlicht“ manuell
übersteuert werden. Auch die Lichthupe ist wie gewohnt zu bedienen. Der Fernlichtassistent kann die persönliche Entscheidung über das Nutzen des
Fernlichts nicht ersetzen. Es kann auch nicht sichergestellt werden,
dass alle Situationen vom System immer richtig erkannt werden. Ungünstige
Witterungsbedingungen wie starker Nebel können die Funktion des
Fernlichtassistenten einschränken. Andere Verkehrsteilnehmer mit schlechter
Eigenbeleuchtung – wie etwa Fußgänger, Radfahrer, Reiter etc. – können
vom System nicht zuverlässig erkannt werden. So sollte auch in schlecht
beleuchteten Ortschaften das Fernlicht manuell wieder ausgeschaltet werden.
BMW erster Premiumhersteller in Europa mit Fernlichtassistent. Als erster Premiumhersteller in Europa bringt BMW den Fernlichtassistent
ab September 2005 in der BMW 5er, 6er und 7er Reihe als Sonderausstattung.
Weitere Fotos zum BMW Fernlicht-Assistenten |
Fernlichtassistent |
Kontrollleuchte Fernlicht-Assistent |
|
Quelle: BMW Presse-Information vom 11.07.05 |