Zitat:
Zitat von DjRiff
Ja habe ich auch gemacht. ungefähr ca 70 km. gefahren. Und das Problem war wieder da. Temperatur geht wieder hoch.
Kann es sein das die Kuhlwasserpumpe defeckt ist.
|
Kann natürlich alles sein. Halte ich aber für eher unwahrscheinlich, da die Pumpe ja noch neu ist.
Die 70 km könnten zu wenig gewesen sein, da ja zunächst noch aufgebauter Rest-Druck in der Leitung zum Verdampfer da ist.
Ich hätte eher den Verdampfer in Verdacht (obwohl oder gerade weil der neu ins Auto gekommen ist!). Die Membran könnte undicht sein und somit der Gasdruck ins Kühlwassersystem gelangen. Dann drückt es Dir das Kühlwasser raus und die Temperatur geht hoch. Wenn Du so oft mit zu hoher Temperatur bzw. zu wenig Wasser unterwegs bist, dann ist demnächst die Zylinderkopfdichtung hinüber.
Ich hatte genau das alles in der Reihenfolge.
Leider ist man bei mir erst viel zu spät auf einen defekten Verdampfer gekommen. Wenn Deine Werkstatt nichts mit Gaseinbauten zu tun hat, dann bedenken sie diesen Faktor meist auch nicht.
Um das wirklich auszuschließen solltest Du:
- Erst mal nur noch auf Benzin fahren. (Dauert etwa bis der am Verdampfer anstehende Gasdruck durch das Leck abgebaut ist. Da das Multiventil im Benzin-Modus geschlossen bleibt kommt aber nichts mehr an Gasdruck nach.
- Das Kühlwassersystem vorher auffüllen, richtig entlüften und mehrfach kontrolliren in der Folgezeit. Das kann einige Tage dauern in denen man das wiederholt bis wirklich die restliche Luft raus ist. Ruhig beim Befüllen bis Oberkannte Ausgleichsbehälter. Wenn der Deckel so funktioniert wie er sollte dann drückt sich bei der Ausdehnung überschüssiges Wasser dort hindurch und Du hast danach den idealen Füllstand.
Lies am besten im Forum nach wie man das richtig macht. (Wagen an leichter Steigung, Entlüftungsschraube, Heizung voll an, Gebläse auf kleinste Stufe, etc...)
Nur Nachfüllen allein reicht da nicht. Da hast Du noch jede Menge Luft im Kreislauf.
Prins hat derzeit ein bekanntes Qualitätsproblem mit deren Verdampfern, deren Membranen den hohen Druck und die sehr hohen Kühlwasser-Temperaturen des E38 nicht vertragen. Andere Fahrzeuge kennen keinen Normalbereich von bis zu 120 Grad.
Ich hoffe dass Deine Zylinderkopfdichtung noch keinenSchaden genommen hat. Dann wird es nämlich sehr ärgerlich und teuer.
Gruß Jippie
PS: Ich habe mir nach dem ganzen Desaster übrigens vorbeugend damit geholfen, dass ich nun das Kennfeldthermostat an Klemme 15 gehangen habe (Geschaltete 12 Volt)
Somit macht das Thermostat immer sofort ganz auf und die Kühlwassertemperatur geht nie über 93 Grad.
Eiinen Unterschied hinsichtlich eines höheren Verbrauchs oder schlechterer Abgaswerte konnte ich nicht feststellen.