


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
03.11.2008, 15:46
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Schon wieder! Wärmetauscher zu! Die Lösung!!!
Nachdem meine Werkstatt im Frühjahr nach (durch die Werkstatt empfohlene) Nutzung von Kühlerdichtmittel meinen Wärmetauscher frei spülte und die Heizung wieder funktionierte, bin ich nun erneut völlig Heizungsfrei unterwegs.
In meiner Verzweiflung habe ich mal ein bissel gegoogelt, und bin dabei auf ein Forum gestoßen in dem Audi-Fahrer sich mit diesem leidigen Thema rumärgerten. Da wurde eine Lösung angeboten, die gleich vielfach als absolut bewährt bezeichnet wurde!
Geschirrspül-Tabs, zerbröselt und in die Leitungen rein. Nun, ich wollte es nicht glauben ud habe es heute probiert: Die beiden Zuleitungen zum WT abgezogen und entleert und mit einem kleinen Trichter je ein Tab rein und wieder drauf. Da ich praktisch keine Durchfluss mehr hatte (Leitungen wurden überhaupt nicht mehr warm) dachte ich mir, so kommt vielleicht was an den Glibber dran, was meinen WT verstopft. Dann auf die Autobahn und hohe Drehzahl. nach 40 Minuten Fahrt setzte plötzlich Heizleistung auf der Fahrerseite ein. Ein Griff zu den Schläuchen zeigte, der eine wurde nun warm, bzw. heiß. Die Heizleistung ist noch nicht der Rede wert, aber es kommt schon keine eiskalte Luft mehr. Werde das nun, nach der Empfehlung des anderen Forums mal einige Tage drin lassen und hoffen, dass beide Seiten wieder Durchfluss kriegen und dann entgegen der Flussrichtung alles nochmal gut spülen und das Kühlwasser dann wechseln.
Wenn das nichts bringt, bleibt wohl nur noch der Tausch...
Drückt mir die Daumen!
__________________
Gruß - Netjoker
---------------
Solange es noch was zu Schrauben gibt... lebt er!
Geändert von Netjoker (07.11.2008 um 16:07 Uhr).
|
|
|
03.11.2008, 17:23
|
#2
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
ich hätte an deiner stelle wahrscheinlich schon längst das ding mit der flex rausgeschnitten! OHNE das armaturenbrett vorher auszubauen
also ich fühle mit dir...
mfg Benni
|
|
|
03.11.2008, 17:32
|
#3
|
Gesperrt
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Affalterbach
Fahrzeug: Suzuki GS500, VW Touran 2.0TDI DSG, Smart Brabus
|
Nie Kühlerdicht verwenden.
Das Zeug hat bei nem Kumpel den Thermostat zugesetzt, die Folgen waren nicht so toll, zum Glück blieb der Motor heile.
|
|
|
04.11.2008, 08:33
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Heute Früh wieder keine Heizung.  Nun... ich werd das Mittel mal noch ein paar Tage drin lassen. Wenn da am WT kein Durchfluss mehr ist, kommt da ja auch nix mehr hin was wirken könnte und irgend etwas auflösen könnte. Werde es dann nochmal mit der Gewaltmethode mit dem Rückwärts-Spülen versuchen. Wenn der WT dann platzt hab ich wenigstens einen Grund in die Werkstatt zu gehen.
|
|
|
05.11.2008, 20:36
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Und es klappt tatsächlich!!! Fahrende Sauna dank Calgonit!!!
Statusbericht von heute:
Da gestern nicht wirklich so viel passiert ist, habe ich heute mal richtiges Geschirrspül-Pulver für die Maschine gekauft. Diesmal habe wieder die beiden Schläuche zum WT mit je einer Hand voll Pulver und gut 5 Esslöffel Pulver in den Ausgleichsbehälter gegeben.
Nach 2 Stunden Autobahnfahrt dann plötzlich das Wunder, erst wurde es langsam warm im Auto, dann brühheiß! Aus allen Gittern kommt wieder (je nach Einstellung) richtig heiße Luft (bei 32°-Vorwahl). Das genialste - meine heiß geliebte Standheizung geht wieder wie eh und je.
Werde das Pulver jetzt noch ein paar Tage fahren und dann das Kühlsystem gründlich durchspülen und neu befüllen.
Ich hätte nie gedacht, dass ein völlig verstopfter Wärmetauscher, der überhaupt keinen Durchfluss mehr hatte, wieder völlig frei wird.
Würde das fast als eine Patentlösung bezeichnen für den WT-Infarkt!  
|
|
|
06.11.2008, 05:13
|
#6
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
kann man die Audifahrer ja doch zu was brauchen... 
|
|
|
06.11.2008, 10:34
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Ja, eindeutig!
Ich werde diese "Reparaturmethode" noch unter der Rubrik Tipps veröffentlichen! Der Meister meines BMW-Autohauses hat auch gestaunt! Die hatten mir ja einen kompletten Pumpe/Ventil-Block eingebaut. ich hab jetzt den alten wieder drin und alles funktioniert einwandfrei. Zurück nehmen wollen Sie das unnötig getauschte Teil aber nicht, wenngleich ich auch bei der Auftragserteilung ausdrücklich darauf hingewiesen habe, dass es wohl nicht an Ventilen oder Pumpe liegt, sondern wohl eher der WT dicht ist.
Man berät jetzt über eine Gutschrift für die nächste Reparatur. Das wär ja auch was...
P.S. Heute Morgen hatte ich ein warmes Auto... Standheizung läuft! Zwar noch nicht 100% wie vorher, aber ich denke in ein paar Tagen ist der ganze Klump aufgelöst und dann spül ich den Mist raus. Bin mal gespannt wie die Pampe ausschaut.
|
|
|
06.11.2008, 11:31
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
würde das zeugs nicht zulange drine lassen... kenne ein vw fahrer, der motorreiniger anstatt kühlmittel eingefüllt hatte (den dichtungen hat das glaub nicht gefallen)
__________________
|
|
|
06.11.2008, 12:43
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Naja, sicher hast du Recht. An den Audis jedoch, an denen das Zeug zum Einsatz kam, hat es jedenfalls außer eine funktionierenden Heizung keine weiteren Auswirkungen gezeigt. In der Spülmaschine sind ja auch Flanschdichtungen und Gummischläuche und die halten meist ne halbe Ewigkeit.
Ich mach es nächste Woche Mittwoch oder Donnerstag auf alle Fälle raus und spül den WT dann auch nochmal gründlich in beide Richtungen und den gesamten Kühlkreislauf natürlich auch. Hab zum Testen einige Dichtungen aus Papier und Gummi in eine Lösung aus dem Reiniger gelegt und schau mir die jeden Tag an. Bisher nichts passiert.
Motor- oder Kühlerreiniger hat ja auch sogenannte Abrasivstoffe drin, die regelrecht schmirgeln. Dass das nicht gut für die Dichtungen sein kann, ist klar. 
|
|
|
06.11.2008, 13:17
|
#10
|
7er Fan ohne Ende
Registriert seit: 07.06.2006
Ort: Hohenstein Ernstthal
Fahrzeug: E38 7xx (Saisonkennz. 04-10), diverse andere :-)
|
jetzt hab ich doch eine Frage, ich lese völlig fasziniert den Fred durch. Kam bei dir nur kalte Luft überall raus, oder hattest du nur bei einigen Auströmern kalte Luft und bei einigen so ein lauwarmes Lüftchen ???
Hintergrund meiner Frage ist das bei mir aus den mittleren Düsen im A-Brett nur noch kalte luft herauskommt und aus dem Fußraum ein bissl warme Luft. Ich muß aber mit dazu sagen das ich auch das Kühlerdicht reingeschüttet hatte da ich 500km von meinem Wohnort entfernt war und mein Kühler angefangen hatte zu lecken, und um einen Motorschaden zu verhindern hab ich das besagte Kühlerdicht reingekippt um heile nach Hause zu kommen und dann zu Hause hab ich einen neuen Kühler eingebaut.
Sollte ich jetzt wenn ich meinen Dicken im Frühjahr aus dem Winterschalf hole erstmal deine Methode ausprobieren, ehe ich die komplette Zusatzwasserpumpe tausche????
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Felgen/Reifen: Schon wieder ET
|
Hightower1980 |
BMW 7er, Modell E38 |
10 |
24.03.2008 11:49 |
Elektrik: schon wieder!
|
wladan745 |
BMW 7er, Modell E38 |
11 |
16.08.2006 11:35 |
Elektrik: Ich schon wieder!!
|
MR.Cityline |
BMW 7er, Modell E32 |
22 |
06.01.2006 21:42 |
Schon wieder Subwoofer
|
kiskutya |
BMW 7er, Modell E38 |
23 |
05.05.2003 23:11 |
|