Welche Teile / Fabrikat bei Querlenker
Hallo liebe Forumsgemeinde,
seit vorgestern steht mein neuer "kleiner Dicker" (Vorstellung mit Fotos kommt natürlich noch) bei mir.
Eigentlich war der Dicke nur als - hmmm ich sag mal "Winter- bzw. Übergangsschlampe" gedacht aber da der Wagen vom Zustand dann doch deutlich besser als erwartet war, haben wir uns entschieden dem Wagen deutlich mehr Zuwendung und Liebe zu spendieren und Ihm ein schönes, neues Heim zu geben. ;-)
Ich war heute mal beim TÜV Nord und habe diesen Gebrauchtwagen-Check gemacht. Zwar fährt der Wagen prima und alles ist soweit OK bis auf ein paar Kleinigkeiten aber da ich nicht so der "Durchblicker" im KFZ-Handwerk bin, wollte ich ein wenig Sicherheit haben.
Obwohl echt strenger Prüfer gab es großes Lob vom TÜV-Mann. Unten alles trocken und dicht, lediglich Kleinigkeiten wurden gefunden jedoch in der Summe wurde ich zu einem guten Kauf beglückwünscht. ;-)
Was aber bemängelt wurde war u.a der rechte Querlenken (hinten? soll wohl unten sein) hat Spiel und der linke Querlenker eine undichte Gummimanschette. Ansonsten alles OK und so wie es sein soll.
Mit meinem Schrauber gesprochen und schonmal vorgewarnt das Arbeit kommt. Nun würde ich doch beigehen - als Laie - und 2 neue Querlenker und 2 Koppelstangen (heißt doch so, oder? sind zwar noch OK aber mein Schrauber meinte sollten auch im gleichen ZUG mit neu) bestellen.
Zur Info: Der Dicke eiert nicht und hat kein bis max. minimal Lenkradschlackern (war bei meinem E38 730iA vorher deutlich stärker).
Gibt es einen Tipp welches Fabrikat (würde so aus dem Stand die BMW nehmen) bzw. ob man in dem Atemzug gleich noch andere Streben usw. tauschen sollte?
Ich würde aus dem Stand sagen das man die BMW Protection nimmt aber was muss ich denn da noch an Zubehör bestellen?
Soll auf jeden Fall auf längere Sicht RUHE sein und darf auch etwas mehr kosten wenn es denn deutlich besser ist.
Danke für eure Tipps und ein schönes Wochenende
Marc
|