


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.02.2007, 14:23
|
#31
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Ich hab im Gasbetrieb auch sporadisch das Ausgehen beim ausrollen. Also im Standgas.
Tagelang problemlos und dann kurz nacheinander bei einer Tour geht er 2x aus. Im Stand selbst ist alles ok.
Man erkennt dann deutlich wie die Drehzahl erst auf so 550 runtergeht, dann wieder hoch auf 700, dann unter 400 und aus...
Normales Standgas ist so bei 500-600.
werd mal Fehler auslesen und dann schauen. Die Gas-Fritzen in Berlin sind anscheinend alle satt. Haben kein Interesse das man mal vorbeikommt zur Fehlersuche. 
|
|
|
16.02.2007, 16:21
|
#32
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.10.2006
Ort: Oberhausen
Fahrzeug: X5
|
Hallo TomS ,
mein Dicker hatte auch mal das gleiche Problem ,
da war es aber der LMM . Den kannst du ganz einfach
selber testen , warmer Motor , Getriebe in P ,
und dann ganz sachte aufs Gas , so ca 800 U/min und
Gaspedal ruhig halten, wenn die Drehzahl nur so 50-100 U/min
oder weniger rauf und runter pendelt ist alles ok .
Wenn die Leerlaufdrehzahl immer grössere Sprünge
nach oben und unten macht und der Motor nach ein paar
Drehzahlsprüngen ausgeht , tipp ich mit grosser Wahrscheinlichkeit
auf den LMM . Bei mir fingen die LMM-Probleme auch so wie
bei dir an , nach 8tkm ging es dann aber nicht mehr , weil
einen X5 plötzlich ohne Servo beim Abbiegen , nicht so spannend .
Probier es mal aus , kostet nix , macht nix kaputt .
Grüsse
der X5
|
|
|
16.02.2007, 22:56
|
#33
|
Ex 7er-Fahrer
Registriert seit: 26.10.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Smart #3, BMW 218i Cabrio F23 (05-16), VW Bus T3 Westfalia Joker (03-81) 2.0 CU
|
Zitat:
Zitat von Phil76
Watt willst Du mir da verkaufen? Dass der NW-Sensor die Drehzahl abnimmt???????
|
Halt mal Deinen Ton im Zaum!  Les' mal genau!
Man kann das Signal am NW-Sensor und für die VSI Drehzahlerkennung verwenden, falls erforderlich kann man mit einem Korrekturwert das Signal für die VSI "passend" machen.
Wer das Gegenteil behauptet hat KEINE Anhnung.
Zitat:
Zitat von Phil76
Wenn der Umrüster die Motordrehzahl am NW-Sensor abnimmt war er imho zu faul daß korrekte Drehzahlsignal an der Kurbelwelle abzugreifen, da kommt man ja schlecht dran...
|
Hast Du schon mal was von Leitungen gehört die zum Steuergerät laufen??? Die sind sogar farbig  und so identifizierbar... .Da brauche ich nicht umständlich zu fummeln, sondern gehe zum Steuergerät und greife es da ab!
Zitat:
Zitat von Phil76
Und ja, das Signal wird permannet verwendet, was meinst Du denn wie das VANOS sonst funktioniert wenn der Sensor keine korrekten Werte über die Stellung der Nockenwelle im Verhältnis zum Ventil öffnen/schließen - Drehzahl der Kurbelwelle erhält???
|
Seltsam, bei mir war er defekt, und es äusserte sich nur beim Start! Zufall?
Beim X5 war der Sensor k.o. und der Wagen startete und lief auf Benzin einwandfrei... Nach Deiner Aussage wäre das wohl ein Wunder... und widerspricht dem, was ich an den beiden Fahrzeugen selbst gesehen habe
Wir können gerne diskutieren, aber schlag' hier nicht so einen Ton an.
Ansonsten verschone uns mit Deinen Beiträgen. Danke  .
Geändert von greyhound (17.02.2007 um 22:37 Uhr).
Grund: Tipper
|
|
|
16.02.2007, 23:03
|
#34
|
Ex 7er-Fahrer
Registriert seit: 26.10.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Smart #3, BMW 218i Cabrio F23 (05-16), VW Bus T3 Westfalia Joker (03-81) 2.0 CU
|
Jep!
Zitat:
Zitat von Der_X5
Hallo TomS ,
mein Dicker hatte auch mal das gleiche Problem ,
da war es aber der LMM . Den kannst du ganz einfach
selber testen , warmer Motor , Getriebe in P ,
und dann ganz sachte aufs Gas , so ca 800 U/min und
Gaspedal ruhig halten, wenn die Drehzahl nur so 50-100 U/min
oder weniger rauf und runter pendelt ist alles ok .
Wenn die Leerlaufdrehzahl immer grössere Sprünge
nach oben und unten macht und der Motor nach ein paar
Drehzahlsprüngen ausgeht , tipp ich mit grosser Wahrscheinlichkeit
auf den LMM . Bei mir fingen die LMM-Probleme auch so wie
bei dir an , nach 8tkm ging es dann aber nicht mehr , weil
einen X5 plötzlich ohne Servo beim Abbiegen , nicht so spannend .
Probier es mal aus , kostet nix , macht nix kaputt .
Grüsse
der X5
|
War bei mir das gleiche! Obwol der defekte LMM durch seinen Defekt keinen Fehlereintrag produzierte, welcher direkt auf ihn schließen lies, war er der Schuldige.
Weiterer Test: Drehzahl halten auf ca. 900-1000 U/min, dann vom Gas. Nach ein paar Versuchen sackte die Drehzahl durch, manchmal konnte er sich "fangen", manchmal ging er aus.
Zuletzt hatte ich dann zwei Fehler im Speicher: gleichzeitg Gemisch zu mager und Gemisch zu fett  . Nach dem LMM Tausch ist alles ok.
|
|
|
17.02.2007, 00:27
|
#35
|
plötzlich -Diesel
Registriert seit: 29.08.2002
Ort: Dreieich
Fahrzeug: 530dA (E-61-12/2005)
|
Der LMM wurde bei mir erst gewechselt.
Es wurde mir mittlerweile so erklärt, das wenn man aus höherer Drehzahl plötzlich stark bremst, das die Schubaschaltung träge reagiert und der Raum zwischen Rail und Ansaugbrücke im Gas-Schlauch leer läuft Dieser muß erst wieder mit Gas gefüllt werden, damit der Motor normal weiter läuft. Bei dem neuen Upgrade, welches Prins gerade herausbringt (soll so ca. 250 € kosten) soll dieser Fehler unterbunden werden, indem die Schläuche mit einer Art Rontgengerät zur Hilfe des Einbaus direkt in der Ansaugbrücke "implantiert" werden. somit soll dieses "Loch" wegfallen. Ist ähnlich wie ein Direkteinspritzer. Ob dem so ist, wird die Erfahrung zeigen. Ich kann auf jedenfall sagen, das mein Wagen momentan endlich mal richtig läuft und bei normaler Fahrweise die letzte Zeit auch nicht mehr ausgegangen ist.
Grüße
dukemm
|
|
|
18.02.2007, 09:37
|
#36
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Zitat:
Zitat von dukemm
Der LMM wurde bei mir erst gewechselt.
Es wurde mir mittlerweile so erklärt, das wenn man aus höherer Drehzahl plötzlich stark bremst, das die Schubaschaltung träge reagiert und der Raum zwischen Rail und Ansaugbrücke im Gas-Schlauch leer läuft Dieser muß erst wieder mit Gas gefüllt werden, damit der Motor normal weiter läuft. Bei dem neuen Upgrade, welches Prins gerade herausbringt (soll so ca. 250 € kosten) soll dieser Fehler unterbunden werden, indem die Schläuche mit einer Art Rontgengerät zur Hilfe des Einbaus direkt in der Ansaugbrücke "implantiert" werden. somit soll dieses "Loch" wegfallen. Ist ähnlich wie ein Direkteinspritzer. Ob dem so ist, wird die Erfahrung zeigen. Ich kann auf jedenfall sagen, das mein Wagen momentan endlich mal richtig läuft und bei normaler Fahrweise die letzte Zeit auch nicht mehr ausgegangen ist.
Grüße
dukemm
|
Jo, is auch nur wenn man stark abbremsen muß. Hmmm..
Der LMM ist 6 Wochen alt, der kann es nicht sein.
Ich laß mal Fehler auslesen und den Experten nochma guggen. Gestern bei 600km Fahrt incl. viel Ortschaften mit Anhänger war wieder alles super. 
|
|
|
20.02.2007, 14:15
|
#37
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Zitat:
Zitat von TomS
Jo, is auch nur wenn man stark abbremsen muß. Hmmm..
Der LMM ist 6 Wochen alt, der kann es nicht sein.
Ich laß mal Fehler auslesen und den Experten nochma guggen. Gestern bei 600km Fahrt incl. viel Ortschaften mit Anhänger war wieder alles super. 
|
So, tatsächlich ist der fast neue LMM im Popo. Kommt kein Signal raus bzw nur 0,03V.
Bekomm am Donnerstag ein neuen (den ich erstmal vorschiessen muß), der alte geht zurück und wird geprüft. Bin ja mal gespannt was dabei rauskommt 
|
|
|
20.02.2007, 14:22
|
#38
|
Ex 7er-Fahrer
Registriert seit: 26.10.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Smart #3, BMW 218i Cabrio F23 (05-16), VW Bus T3 Westfalia Joker (03-81) 2.0 CU
|
Zitat:
Zitat von TomS
So, tatsächlich ist der fast neue LMM im Popo. Kommt kein Signal raus bzw nur 0,03V.
Bekomm am Donnerstag ein neuen (den ich erstmal vorschiessen muß), der alte geht zurück und wird geprüft. Bin ja mal gespannt was dabei rauskommt 
|
Hauptsache die Ursache ist gefunden 
Aber warum musst Du vorzahlen?
|
|
|
20.02.2007, 14:52
|
#39
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Zitat:
Zitat von greyhound
Hauptsache die Ursache ist gefunden 
Aber warum musst Du vorzahlen?
|
Falls der doch nich kaputt ist so wurde mir erklärt. 
|
|
|
20.02.2007, 19:31
|
#40
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.01.2006
Ort:
Fahrzeug: BMW 740i (E38) LPG
|
Fotos
Hallo dukemm,
sie fotos sind die von deiner Anlage ?? weil das sieht so gar nicht nach Prins aus ?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|