


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
09.01.2019, 21:18
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
bei dem angepriesenen Zusatzmodul wird lediglich der Betriebspunkt in dem eine zusätzliche Beheizung des Dehnstoffelementes und damit eine zwangsweise Thermostat Öffnungsbewegung stattfindet, die wird etwas verschoben - zumindest verstehe ich es so.
sprich wenn der Motor wirklich 105 °C überschreitet ist das Thermostat wegen der Längenänderung der Bimetallfeder des eigentlichen Thermostateinsatzes geöffnet
.. und die von der serienmäßigen BMW-Elektronik sonst, bedarfsweise unterhalb dieses höchsten 105°C Öffnungszeitpunktes, zusätzlich durch das Dehnstoffelement bewirkte Thermostat Öffnungsbewegung wird nun per CAN Bus Signal auch schon bei tieferen Wassertemp. aktiviert.
Die Fehlerursache (Systemausfallgrund) "verrottetes Kabel im Dehnstoffelement" behebst du damit nicht.
Sprich, es muss sichergestellt sein dieses Dehnstoffelement in dem Einsteckgehäuse für das eigentliche Thermostat ist noch funktionsfähig.
Versteht mich einer ..?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|