Zitat:
Will mich nicht als Ölverbrauchsexpert auftun, aber bis 1/2 Liter pro 1000KM ist generell "normal". Und das sogar bei Neuwagen. Nur immer Öl checken!
|
.
Ja, 1/2 Liter Öl auf 1000Km ist normal,
bei einem Zweitakter !
Wenn ich eine Autowerkstatt hätte, und eine
gelernte Fachkraft würde obigen zitierten Spruch absondern,
dürfte er höchstens noch den Hof fegen !
Die Autohersteller schreiben heutzutage Ölwechsel-
intervalle von 30.000 Km und mehr vor.
Deshalb haben sie dieses Longlife-Märchen erfunden.
Wäre es normal, daß ein Neuwagen auf 1000Km
0.5l Motoröl 'verbrauchen' dürfte, wäre bei 6 Liter
Motoröl schon nach 12.000tKm nur noch ein feuchter
Fleck in der Ölwanne.
Keiner, der auch nur einen Funken Verstand besitzt
kann glauben, daß die Autofirmen sich so etwas antun.
( Natürlich kommt es nicht so weit
weil es schließlich Überwachungs- und Warnsysteme gibt )
Ich kenne auch keinen Neuwagenbesitzer, der alle 1000Km
den Ölmeßstab rauszerrt und den Füllstand checkt.
Und ich kenne viele Neuwagenbesitzer, weil mindestens 1 Dutzend
Leute aus der Verwandtschaft und nochmal ein Dutzend
aus dem Bekantenkreis 'beim Daimler schafft' und
Jahreswagen fährt.
Normal ist, daß ein moderner Motor bis ca 100tKm Laufleistung
maximal 0.5l auf 20tKm brauchen darf.
Ist es mehr, dann stimmt eben etwas nicht !
Entweder eine Undichtigkeit am Motor und das
Öl läuft auf die Straße oder es wird durch den
Auspuff geblasen, weil vielleicht die Ventilschaft-
abdichtungen nicht mehr abdichten.
Und je mehr dann der 'natürliche' Verschleiß zunimmt,
um so mehr steigt der Ölverbrauch, auch in
Abhänigigkeit davon, ob niedrigviskoses Öl wie 0W30
oder hochviskoses Öl wie 20W60 benutzt wird.
Von niedrigviskosem Öl wie 0W30 wird eben im gleichen
Zeitraum mehr durch einen Spalt mit einer bestimmten
Größe gesogen als von hochviskosem Öl wie 20W50.
Das ist so und da beißt die Maus keinen Faden ab.
Das kann jeder selbst mit einem Trichter ausprobieren.
Deswegen bezeichne ich es als absolut hirnlos
im Hochsommer bei Außentemperaturen von über 30°
Celsius mit 0W30 Öl rumzufahren.
Auch wenn die Petrochemie große Fortschritte macht:
10W40 ist bei hohen Temperaturen besser als 0W30.
.
.
Zitat:
Da ich nun gar keine Ahnung habe, habe ich diverse Leute gefragt die beruflich sich ein wenig auskennen sollten (KFZ-Mechaniker-Meister und auch Maschinenbauings...) Alle waren sich einig und hielten den Ölverbrauch, der sich ja im Rahmen hält, als OK für diesen Motor
|
Zitat:
Der ein oder andere hat das hier ja schon als Pi**e betietelt, was aber bei den fachkundigen Kräften auf Verständnislosigkeit stiess....
|
Nicht alle, die in 'Fachbetrieben' arbeiten,
sind auch 'Fachleute'.
Und von einem Gesellen oder auch Meister,
der grad mal so die Prüfung geschafft hat,
kann man im Allgemeinen nicht viel erwarten
und von denen lasse ich mir auch keine Märchen erzählen.
Es gibt selbstverständlich Ausnahmen und wirklich
gute Leute mit Engagement in den Werkstätten.
Aber die Werkstatt füllt ein, was das Werk vorschreibt.
Das ist denen egal, die verkaufen Dir dann auch
gerne einen neuen Motor.
.
.
Zitat:
Und was fahr ich? Motul Le Mans 20W60.
Mit keinem anderen Öl hatte ich bisher weniger Laufgeräusche und weniger Ölverbrauch.
|
.
Gratulation !
Richtige Viskosität und sicher eines der besten Motoröle überhaupt.
Ich hab zur Zeit 20W50 von Avia drin.
Ist auch gutes Zeug und mit ~3.50€ pro Liter
um einiges günstiger als Motul
Gruß Manu