Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.01.2016, 11:31   #21
7erClassic
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.02.2013
Ort: Freiburg i.Br.
Fahrzeug: E38-728i (11.97); E61-530d LCI (11.07)
Standard

Also für mich bringt das dann auch kein Mehrwert, wenn ich die kleine Batterie alle 4 Wochen laden muss.
Mein Fahrprofil mit dem Dicken ist eben sehr überschaubar.
Alle 3 Wochen mal so 100 km ist halt nicht viel. Wenns hoch kommt jedes Wochenende 100 km.
Meine Batterie macht das wir gesagt 3 Wochen mit, dann ist Ende.
Nun ja, dann lade ich eben alle 3 Wochen nach. Ist auch nichts schlimmer als alle 4😁😂
Während meine Batterie läd habe ich dann immer meine Notbatterie mit 90Ah im Einsatz.
Allerdings verliere ich wie schon erwähnt bei jedem Wechsel meine Radiosender und die Uhrzeit. Das ist nervig und würde ich gerne irgendwie umgehen.
Irgendwelche Tips?
7erClassic ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2016, 12:45   #22
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Wenn Du an einem sehr windigen Standort parkst, könntest Du vielleicht die Rückspannung aus dem Klimalüfter abgreifen und ins Bordsystem einspeisen.

Letztlich soll so ein System ja Ersatz für ein Stromkabel sein, also irgendwie elektrische Energie ins Auto transportabel machen. Denkbar wäre auch noch eine Brennstoffzelle, da muß man statt 10 kg Blei nur nen Liter Schnaps hintragen. Kostet halt leider mehr wie das Auto.

Echte Zyklen von voll nach fast leer möchte man natürlich nicht in der Starterbatterie. Ich meine jedoch aus dem ganzen Sulfatierungs-Voodoo entnommen zu haben, daß leichte Schwankungen besser sind wie totale Konstanz. Das aber ohne jeden wirklichen Beleg, untersucht hats noch keiner. Aber die typische Nutzung einer Autobatterie ist nunmal laden, stehen, laden. Also immer ein leichter Sägezahn.

Für Alarmanlagen etc. nimmt man die selben 12V-Bleiakkus wie für USV. Die Akkus haben zwei mögliche Nutzungscharakteristika: Einmal Standby und einmal Zyklus. Bei Standby müssen sie nach den Herstellerdatenblättern sehr präzise in einem niedrigeren Spannungsrahmen gehalten werden (z.B. um 13,8V herum, ich weiß es nicht mehr genau auswendig), bei Zyklus dürfen sie z.B. bis 14,5V geladen werden, wodurch sie mehr nutzbare Kapazität bieten.

Im Standby-Betrieb sind sie nach 3 Jahren laut Datenblatt genauso platt wie im Zyklenbetrieb alle paar Tage genutzt. Ich hab schon gelegentlich so turnusgemäß getauschte Akkus weiterverwendet. Zum Basteln taugen sie noch, aber wirklich Leistung bringen sie nicht mehr.

Man müßte vielleicht schauen, wie das bei Feuerwehrautos ist, die ja ständig am Strom hängen. Aber vermutlich haben die auch andere Batterien.
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2016, 12:47   #23
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

Zitat:
Zitat von 7erClassic Beitrag anzeigen
Also für mich bringt das dann auch kein Mehrwert, wenn ich die kleine Batterie alle 4 Wochen laden muss.
Mein Fahrprofil mit dem Dicken ist eben sehr überschaubar.
Alle 3 Wochen mal so 100 km ist halt nicht viel. Wenns hoch kommt jedes Wochenende 100 km.

Allerdings verliere ich wie schon erwähnt bei jedem Wechsel meine Radiosender und die Uhrzeit.
Naja...
das ist grade mal eine knappe Stunde Ladezeit pro Fahrt.
Ist schon nicht schlecht, könnte aber zuwenig werden.
Wenn du nur die Stützbatterie ausbaust um sie zu Laden, verlierst nix.
(Das Fahrzeug wird während dieser Zeit eben nur durch die Originale Bordbatterie versorgt)
Ausserdem denke ich eine kleine 40Ah Batterie ist deutlich leichter ein u. auszubauen als die 110Ah.

Muss mal mit Tom rücksprache halten, ob man da als Stützakku sogar einen LiFeYPo4 verwenden könnte.
Mit dem würde praktisch die gesamtkapazität zur Stützung zur Verfügung stehen, und die Dinger sind auch ganz gut Schnelladefähig.
So einer wäre nach einer Stunde Fahrt wohl wieder Voll
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

It´s better to burn out, than to fade away
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2016, 12:58   #24
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Zitat:
Zitat von 7erClassic Beitrag anzeigen
Allerdings verliere ich wie schon erwähnt bei jedem Wechsel meine Radiosender und die Uhrzeit. Das ist nervig und würde ich gerne irgendwie umgehen.
Irgendwelche Tips?
Dagegen hilft, eine weitere Batterie während dem Wechsel anzuschließen. Der E38 zieht allerdings 8A, wen er wach ist und Innenlicht hat. Muß also schon eine etwas stärkere Batterie sein.
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2016, 13:30   #25
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Da er eh die 90AH beim Wechsel einsetzt, wäre es möglich während dem Wechsel ein Starthilfekabel verwenden... so dass an den Polanschlüssen immer Saft anliegt
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2016, 15:30   #26
7erClassic
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.02.2013
Ort: Freiburg i.Br.
Fahrzeug: E38-728i (11.97); E61-530d LCI (11.07)
Standard

Daran habe ich auch schon gedacht. Habe ich Bedenken zwecks Kurzschlüssen...
Ich habe eben die alte 90 Ah verbaut.Die hatte noch 13,9 V.
Meine 110 Ah Starterbatterie hatte beim Ausbau 11,7.
gar nicht mal so wenig wie ich erwartet hatte.Aber egal. Die bekommt jetzt erstmal eine vollständige Ladung....
7erClassic ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rattern über Batterie peter hansen BMW 7er, Modell E38 3 06.02.2011 19:25
Batterie über Nacht komplett leer ArmerStudent:( BMW 7er, Modell E38 2 29.03.2010 19:43
Elektrik: Batterie laden über Lichtmaschine Holger-ZX12 BMW 7er, Modell E32 36 15.02.2010 22:42
Stahlbügel über die Batterie........ peter becker BMW 7er, Modell E32 6 13.04.2009 18:09
Elektrik: Batterie über Nacht leer!!! shabba BMW 7er, Modell E38 6 07.01.2006 16:04


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:06 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group