Schade, einen Online-Rechner für das Raoultsche Gesetz oder Dampfdrucktabellen für Ethylenglykol/Wassergemische habe ich auf die Schnelle nicht gefunden (*), wäre durchaus interessant. (Wer von Hand rechnen mag
http://de.wikipedia.org/wiki/Raoultsches_Gesetz;)
Es käme noch dazu, wenn die Viskosität niedriger ist, erhöht sich der Durchsatz der Pumpe. Nicht zwingend, könnte auch sein, daß die Form des Pumpenrads dem entgegensteht.
Aber insgesamt dürfte das Ganze eher in Richtung Hifi-Voodoo mit armdicken Lautsprecherkabeln aus von Jungfrauen im Nachthemd handgerolltem Silberdraht gehen.
Ich schätze mal (ohne jede Kenntnis dies festigender Parameter), die Transportkapazität normaler Kühlplörre ist mindestens um Faktor 2-3 höher als im Maximum je benötigt bzw. vom Motor erzeugt wird. Engstelle ist also der Kühler, der muß die Wärme nämlich da rauskriegen. Was er offenbar auch bei Gebirgsfahrten bei 40 Grad Außentemperatur noch schafft. Also auch da sind Leistungsreserven vorhanden. In dem Bereich läßt sich also wohl auch mit einem 10x besseren Kühlmittel nichts verbessern.
Wo ich einen wenigstens theoretisch möglichen Vorteil sehe, könnte die (chemische) Haltbarkeit sein, der niedrigere Druck und vor allem der Bereich um die Zylinderkopfdichtung. Ich habe keine wirkliche Vorstellung der Temperaturverteilung in einem Alustück, wo auf der einen Seite 1000° herrschen und auf der anderen Wasser mit 120 vorbeiplätschert. Dampfblasen klingen dramatisch, aber solange genug Kühlflüssigkeit dazwischen bleibt, die durchschnittliche Wärmeabfuhr stimmt und die Temperaturverteilung im Aluminium schnell genug ist, scheint mir das auch keine wirkliche Gefahr.
Bleibt noch die Korrosionsbeständigkeit. Wasserpumpen gehen wohl am Lager kaputt, oder es fällt gleich das ganze Pumpenrad ab. Kühler reißen beim E38 auf, bevor das Preisschild verwittert ist. Und die Heizungsventile kriegen eher Salzwasser von außen an die Spulen als Kühlwasser von innen.
Ich vermute daher stark, egal woraus die Plörre besteht, oder selbst ein korrosionsfreies "Überwasser" von Daniel Düsentrieb mit zehnfacher Wärmekapazität, man könnte damit keine merklichen Verbesserungen herbeiführen.
EDIT: (*) Ah doch, hier hat es eine ganze Menge Tabellen.
http://www.glykol-sole.de/Downloadda...seiten_deu.pdf
Unter anderem den Dampfdruck auf S. 14. Bei fast allen Kennzahlen ist blankes Wasser am besten, faszinierend. Wirklich wie ein rundes Rad im Vergleich zu anderen Formen.