Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.04.2015, 13:15   #22
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Schade, einen Online-Rechner für das Raoultsche Gesetz oder Dampfdrucktabellen für Ethylenglykol/Wassergemische habe ich auf die Schnelle nicht gefunden (*), wäre durchaus interessant. (Wer von Hand rechnen mag Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.wikipedia.org/wiki/Raoultsches_Gesetz;)

Es käme noch dazu, wenn die Viskosität niedriger ist, erhöht sich der Durchsatz der Pumpe. Nicht zwingend, könnte auch sein, daß die Form des Pumpenrads dem entgegensteht.

Aber insgesamt dürfte das Ganze eher in Richtung Hifi-Voodoo mit armdicken Lautsprecherkabeln aus von Jungfrauen im Nachthemd handgerolltem Silberdraht gehen.

Ich schätze mal (ohne jede Kenntnis dies festigender Parameter), die Transportkapazität normaler Kühlplörre ist mindestens um Faktor 2-3 höher als im Maximum je benötigt bzw. vom Motor erzeugt wird. Engstelle ist also der Kühler, der muß die Wärme nämlich da rauskriegen. Was er offenbar auch bei Gebirgsfahrten bei 40 Grad Außentemperatur noch schafft. Also auch da sind Leistungsreserven vorhanden. In dem Bereich läßt sich also wohl auch mit einem 10x besseren Kühlmittel nichts verbessern.

Wo ich einen wenigstens theoretisch möglichen Vorteil sehe, könnte die (chemische) Haltbarkeit sein, der niedrigere Druck und vor allem der Bereich um die Zylinderkopfdichtung. Ich habe keine wirkliche Vorstellung der Temperaturverteilung in einem Alustück, wo auf der einen Seite 1000° herrschen und auf der anderen Wasser mit 120 vorbeiplätschert. Dampfblasen klingen dramatisch, aber solange genug Kühlflüssigkeit dazwischen bleibt, die durchschnittliche Wärmeabfuhr stimmt und die Temperaturverteilung im Aluminium schnell genug ist, scheint mir das auch keine wirkliche Gefahr.

Bleibt noch die Korrosionsbeständigkeit. Wasserpumpen gehen wohl am Lager kaputt, oder es fällt gleich das ganze Pumpenrad ab. Kühler reißen beim E38 auf, bevor das Preisschild verwittert ist. Und die Heizungsventile kriegen eher Salzwasser von außen an die Spulen als Kühlwasser von innen.

Ich vermute daher stark, egal woraus die Plörre besteht, oder selbst ein korrosionsfreies "Überwasser" von Daniel Düsentrieb mit zehnfacher Wärmekapazität, man könnte damit keine merklichen Verbesserungen herbeiführen.

EDIT: (*) Ah doch, hier hat es eine ganze Menge Tabellen. Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.glykol-sole.de/Downloadda...seiten_deu.pdf
Unter anderem den Dampfdruck auf S. 14. Bei fast allen Kennzahlen ist blankes Wasser am besten, faszinierend. Wirklich wie ein rundes Rad im Vergleich zu anderen Formen.

Geändert von flummi100 (02.04.2015 um 13:24 Uhr).
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tuning: Bis wieviel NM hält die Automatik beim 740d? Kennfeldoptimierung sinnvoll? xassassinox BMW 7er, Modell F01/F02 20 23.08.2021 20:16
Waschen ohne Wasser spoilt Fahrzeugpflege 22 03.05.2014 21:23
Kühlwasserstand prüfen!! Meldung nur bei zu wenig Kühlmittel? Oder auch bei zu viel Kühlmittel? Valoney_23 BMW 7er, Modell E38 11 22.08.2013 22:34
Motorraum: Kühlmittel E38 M62 Doc7 BMW 7er, Modell E38 11 13.03.2008 16:58
Hoher Kühlmittel-Verbrauch beim 730d Alex1979 BMW 7er, Modell E65/E66 1 18.08.2007 16:13


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:09 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group