Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.04.2015, 10:36   #16
E32E38
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von E32E38
 
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
nun.... was bringt es?
Beim M62 mit KFT bringt es zum Beispiel folgende Vorteile:
- Dank der Abgasnorm wurde der Motor konzipiert um bei 106-107°C als "Normaltemperatur" zu arbeiten. Bei dieser Temperatur muß das System stark unter Druck stehen damit die Kühlflüssigkeit auch flüssig bleibt. Dieser Druck strapaziert Kühler, Dichtungen und Kühlmittelschäuche. Das wasserlose Kühlmittel bleibt bei Normaldruck bis 180°C flüssig und dehnt sich bei Erwärmung lange nicht so stark aus wie Wasserbasierte Kühlmittel. Daher ist selbst bei hohen Temperaturen kaum Druck auf dem System.
- Wasser verdampft auch unter Druck an besonders thermisch belasteten Stellen im Motor.... dadurch werden diese Stellen weniger gut gekühlt und es entstehen kleinste Gasblasen... während des Gasens und wieder Kondensierens entstehen Kräfte, welche die Erosion an der Metalloberfläche im Kühlsystem fördern... Dieses Verdampfen und Kondensieren wird erheblich geringer
- Ohne Wasser im Kühlmittel bleiben auch Zusatzwasserpumpe, Wasserpumpe, Heizventile usw. wohl um einiges länger in funktionsfähigem Zustand

Diese Kühlmittel werden in Solaranlagen mit Wärmetauschern sehr häufig eingesetzt. Ebenso bei Biogasanlagen im Verbrennungsmotor für die Energiegewinnung. Einfach weil die Anlage "sauberer" bleibt...
Danke für die Antwort, schön, dass mal einer etwas weiss.

Als Klimatechniker und Heizungsbauer muss ich dir sagen, da wird einfach mit Wasser-Glykolgemisch aufgefüllt.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Mischen und Nachfüllen

Die ursprüngliche Frage war ja ist es sinnvoll und meine Antwort ganz einfach nein.

Geändert von E32E38 (02.04.2015 um 11:09 Uhr).
E32E38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tuning: Bis wieviel NM hält die Automatik beim 740d? Kennfeldoptimierung sinnvoll? xassassinox BMW 7er, Modell F01/F02 20 23.08.2021 20:16
Waschen ohne Wasser spoilt Fahrzeugpflege 22 03.05.2014 21:23
Kühlwasserstand prüfen!! Meldung nur bei zu wenig Kühlmittel? Oder auch bei zu viel Kühlmittel? Valoney_23 BMW 7er, Modell E38 11 22.08.2013 22:34
Motorraum: Kühlmittel E38 M62 Doc7 BMW 7er, Modell E38 11 13.03.2008 16:58
Hoher Kühlmittel-Verbrauch beim 730d Alex1979 BMW 7er, Modell E65/E66 1 18.08.2007 16:13


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:52 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group