


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
19.01.2015, 21:04
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
|
Mal abstecken und sehen ob sich der Motorleerlauf verändert.
|
|
|
19.01.2015, 21:08
|
#22
|
VIELFAHRER
Registriert seit: 28.06.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: E 65 750 i (07)/ X 3 F25 / Mini R56 (11)
|
die Werte kann man auslesen I.N.P. hab gelesen normal sein 24 kg/h
muss ich mal nachsehen
|
|
|
04.02.2015, 20:08
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.04.2007
Ort: Dachau
Fahrzeug: E38 740i 07.97
|
Dichtungen Ansaugbrücke wechseln. Wie?
Hallo ich habe auch unrunden Leerlauf. Habe neuen Bosch LMM rein aber alles wie gehabt.Meine Lamdasonden sind ca 1 Jahr alt und ich habe hier mal gelesen das sie erst mal nach ca 5 min arbeiten (warum auch immer) zumindest bei meinem 97er wo die beiden vor dem Kat sind.
Wenn ich mit Bremsenreiniger unter der Drosselklappe zur Ansaugbrücke sprühe läuft er besser.
Komisch ist nur das der M62 ab und zu egal ob warmgelaufen oder kalt manchmal ganz ruhig läuft und dann plötzlich wieder unrund. 
|
|
|
04.02.2015, 20:14
|
#24
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
2 Stunden brauch ich auch. Mit Gas Anlage drauf.  für die Klammern habe ich mir eine dünne Messingstange genommen und sie spitz gemacht vorne. Wie dafür gemacht. Aber sehe gerade das du eh schon durch bist damit
Geändert von Bmwkrank (04.02.2015 um 20:19 Uhr).
|
|
|
04.02.2015, 20:50
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.08.2013
Ort: Flörsheim
Fahrzeug: E38-750iL (11.95) / E38 750i (09.94) / peugeot 306 cabrio (04.96)
|
mal als kleiner tip für die muttern der ansaugbrücke, ein bisschen fett in die nuss und schon klebt die mutter in der nuss und fällt nicht zwischen die rohre.
und ich werde das gefühl nicht los, das sich ein m73 besser zerlegen lässt wie ein m62 . oder liegt es am schrauber???
|
|
|
04.02.2015, 20:52
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.08.2013
Ort: Flörsheim
Fahrzeug: E38-750iL (11.95) / E38 750i (09.94) / peugeot 306 cabrio (04.96)
|
Zitat:
Zitat von Rehauge
mal als kleiner tip für die muttern der ansaugbrücke, ein bisschen fett in die nuss und schon klebt die mutter in der nuss und fällt nicht zwischen die rohre.
und ich werde das gefühl nicht los, das sich ein m73 besser zerlegen lässt wie ein m62 . oder liegt es am schrauber???
|
die klammern der einspritzdüsen lassen sich wunderbar mit einem großen schraubendreher abziehn (also beim m73), klammer drücken, nicht ziehn, und leicht am kabel ziehn, schon ist sie ab, 12 stecker keine 2 min.
|
|
|
04.02.2015, 20:55
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Zitat:
Zitat von Rehauge
die klammern der einspritzdüsen lassen sich wunderbar mit einem großen schraubendreher abziehn (also beim m73), klammer drücken, nicht ziehn, und leicht am kabel ziehn, schon ist sie ab, 12 stecker keine 2 min.
|
Der V12 hat auch andere Klammern 
|
|
|
04.02.2015, 21:09
|
#28
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Zitat:
Zitat von Rehauge
ich werde das gefühl nicht los, das sich ein m73 besser zerlegen lässt wie ein m62 . oder liegt es am schrauber???
|
Die nehmen sich nicht viel - zumindest was das Ansaug demontieren angeht.
Die E Düsenstecker gehen beim Fuffie bedeutend angenehmer - Bügel drücken, abziehen.....Das ist beim m62 manchmal endlos fummelig und pling...ist ne Klammer weg
Ich hab für die Muttern magnetische Nüsse, die sind Gold wert 
Hab auch mal nen Satz Verlängerungen gekauft, die haben im Vierkant nen Magneten der durch das Loch im Boden der Nüsse schaut - so wird jede Nuss magnetisch.
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
|
|
|
05.02.2015, 09:01
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.04.2007
Ort: Dachau
Fahrzeug: E38 740i 07.97
|
Dichtungen Ansaugbrücke wechseln. Wie?
Hallo die Nr.13 ist doch eine Schraube oder?
|
|
|
05.02.2015, 09:05
|
#30
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Die nummer 13 der Ansaugbrücke ist ein Sensor.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|