


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
01.09.2014, 09:26
|
#1
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Und hat es beim E38 einen "Geber" für Pedaldruckintensität?
Da brauchts also keinen zweiten Bremslichtschalter...
Glaub aber neuer als 3b beim E38 hat irgendwelche Nachteile.
Nicht ganz durchblick!
GAsi
Geändert von gasi (01.09.2014 um 10:17 Uhr).
|
|
|
01.09.2014, 09:31
|
#2
|
Sternenjäger
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Neuenburg
Fahrzeug: E38 740 bj.96 (Fette Else), Volvo FH 520 (Dicke Berta), E30 318iT (Gollum)
|
Ne Nachteile hats keine nur sehr viel mehr optionen. Suche noch ein 4b dann sind alle wünsche abgedeckt
|
|
|
05.09.2014, 01:25
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Selbst mit Xenonbrennern im Bremslicht ist der E38 noch nicht so hell wie der alte Smart oder eine neue E-Klasse. Ich habe die starke Vermutung, wenn so ein Auto nachts vor einem auf der Landstraße eine Vollbremsung und Ausweichmanöver macht, fährt man voll in das Hindernis oder in den Straßengraben, weil man nur noch Sternchen sieht. So ähnlich hat die Stasi ja ihre Mordopfer verblitzt.
Als ich viel Autobahn fuhr, hatte ich mir mal Gedanken gemacht, zur besseren Warnung die Rückfahrscheinwerfer separat bzw. automatisch mit dem Warnblinker zuschaltbar zu machen. Scheinbarer Rückwärtsgang auf der linken Spur sollte jedem auf ein Stauende Zurasenden intuitiv zu denken geben.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|