


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.05.2014, 20:08
|
#21
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Mit der Methode wie du es gemacht hast kann nur Luft drin sein. Außerdem War zu keinem Zeitpunkt das Thermostat geöffnet bei deiner Methode
|
|
|
01.05.2014, 20:10
|
#22
|
Mitglied
Registriert seit: 25.12.2007
Ort: schönebeck
Fahrzeug: e38 728ia
|
Ja die Methode hatte ich so aus ein Forum  aber jetzt weiß ich es zum Glück besser 
|
|
|
01.05.2014, 20:15
|
#23
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Vor allem treib die Nadel der Temperatur anzeige Bitte nicht übers Mittelmaß hinaus. Und schon gar nicht in den roten Bereich. Kontrolliere die Temperatur bitte über das "geheimmenü"
|
|
|
01.05.2014, 20:17
|
#24
|
Mitglied
Registriert seit: 25.12.2007
Ort: schönebeck
Fahrzeug: e38 728ia
|
Ok mache ich.... werde es mal freischalten
|
|
|
01.05.2014, 21:09
|
#25
|
Mitglied
Registriert seit: 25.12.2007
Ort: schönebeck
Fahrzeug: e38 728ia
|
Also bin jetzt nochmal eine Runde gefahren! Motor ging auf knapp 120 Grad beim bergauf fahren ....gleich rechts ran und nach der visco geschaut! dreht sich sowas von langsam das ich das Lüfterrad mit der Hand anhalten konnte
|
|
|
01.05.2014, 21:22
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Weißte Bescheid, die Ersten Vermutungen sind gerne die Besten 
__________________
... und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken.
|
|
|
01.05.2014, 21:37
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von stefanx00
Motor ging auf knapp 120 Grad beim bergauf fahren
|
Kannste gleich vergessen. Ich bin mit defekter Visco im Hochsommer durch Österreichs Berge geritten und hatte nie mehr als 110 Degrees. Thermostat gucken und/oder Luft raus holen. DA liegt dein Problem!!!
Edit: Dein Kühler wird schon noch heiß oder?
|
|
|
01.05.2014, 22:54
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ich Glaube, Du hast das Entlüften von Anfang an falsch gemacht! Beim Auffüllen der Kühlflüssigkeit, Motor aus, Zündung an, und Heizung auf "Warm" stellen. Gebläse auf "Sparflamme". Dann beide Luftschrauben öffnen, und Kühlmittel in den Kühler füllen, bis aus einer Entlüftungsschraube Flüssigkeit Austritt. Entsprechende Schraube Verschliesen, und Kühlmittel Nachfüllen, bis aus der anderen Entlüftungsschraube Flüssigkeit Austritt. Bis auf einige Luftblasen, sollte das Kühlsystem nun Aufgefüllt sein!
Nun nimmst Du eine 1,5ltr Cola-Flasche, füllst die mit dem Kühlmittelgemisch voll auf, und stellst die Flasche "Kopfüber" in die Einfüllöffnung des Kühlers. Nun den Motor Starten (Flasche während des folgenden Vorgangs auf dem Kühler so stehen lassen!). Du wirst Bemerken, das in der Flasche nun Luftblasen Aufsteigen, und Gleichzeitig der Flüssigkeitsstand in der Flasche sinkt! Bekommt der Motor nun Temperatur, kann es sein, das der Kühler Überlaufen will, dann die Entlüftungsschraube am Motor etwas öffnen, bis Blasenfreie Flüssigkeit Austritt, und dann die Schraube wieder Verschliessen!
Dann einmal die Temperatur am Ferntermometer Kontrollieren, und Prüfen, ob Warme Luft aus der Heizung kommt!
Mit Zunahme der Motortemperatur, wird auch nun die Flüssigkeit in der Flasche in etwa die gleiche Temperatur haben, da auch das Wasser in der Flasche zum Teil "Ausgetauscht" wird. Hält sich der Flüssigkeitsstand nun in der Flasche im Gleichbleibenden Niveau, Flasche Entfernen, Kühlerverschluss Aufschrauben, und eine längere (10-15Km) "Probefahrt" machen. Anschliessend noch einmal den Wasserstand Kontrollieren, und fertig! Die Auffahrrampen sind bei dieser Methode nicht Notwendig, da die Flüssigkeit in der Flasche das Kühlmittel durch die Schwerkraft in das Kühlsystem Drückt
Sollte es so sein, das bei Betriebstemperatur, sich die Visco ohne Wiederstand Stoppen lässt, würde ich diese Tauschen, da eine Defekte Visco auch für Wasserverlust "Verantwortlich" sein kann. Wenn sich als erstes der obere Kühlerschlauch Erwärmt, und etwas später der untere "Nachzieht" (auch Warm wird), ist das ein Zeichen dafür, das das Thermostat Ok ist!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
01.05.2014, 23:00
|
#29
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
also mal kurz zur Visco:
Wenn der Luftstrom durch den Kühler sehr warm wird, dann wird die Visco aktiviert... der Kraftschluß zum Ventilator wird fester.
Wird der Kühler nicht heiß, dann bleibt der Luftstrom kühl und die Visco bleibt lose. 120°C da ist mit Sicherheit eine riesen Luftblase im System!
Entlüften des System's:
1. Vorderbau anheben (mit den Rampen ideal  )
2. Lüftung aus (bei geöffneter Haube sind die Kanäle eh verschlossen
3. Temp. der Heizung auf Max
4. Kühlflüssigkeit auffüllen und Entlüftungsschrauben öffnen bis Blasenfrei Kühlflüssigkeit austritt
5. Entlüftungsschrauben SCHLIEßEN
6. Kühlflüssigkeit auffüllen, Ausgleichsbehälter mit Deckel schließen und Motor starten
7. Motor auf Temperatur bringen (Thermostat MUß öffnen)
8. erste Entüftungsschraube (die am tiefsten liegende) öffnen und warten bis Blasenfrei austritt, hierbei kurze Gasstöße geben.
9. erste Entlüftungsschraube schließen und an zweiter Entlüftungsschraube wiederholen.
10. Währenddessen auf den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter achten und bei abgestelltem Motor event. nachfüllen (Druck ablassen über Entlüftungsschraube)
Wenn so entlüftet wird, dann dürfte eigentlich kein Problem mehr auftreten 
Wichtig ist: Nach dem Entlüften bei abgekühltem Motor (am Morgen danach) Kühlmittelstand prüfen... das ist beim ganzen Vorgang der einzige Punkt bei dem der Motor KALT sein soll
Edit: die Weise mit Danskers Colaflasche erspart die Kontrolle des Kühlmittelstandes 
Geändert von PacificDigital (01.05.2014 um 23:03 Uhr).
Grund: Danksers Weise:
|
|
|
02.05.2014, 00:16
|
#30
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Die methode von dansker ist natürlich auch geil   die kannte ich auch noch nicht klingt aber plausibel
Geändert von Bmwkrank (02.05.2014 um 09:18 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|