Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Es wäre mir neu, dass die Diesel Druckspeicher haben.
Das sind Überbleibsel der K-Jetronic, die damals probleme mit Dampfblasenbildung bei Heissstart hatten...
Die Dampfblasenbildung war aber nicht der Grund warum die K-Jetronic einen Druckspeicher hatte, dieser war generell Bestandteil der Anlage.
Dampfblasen wurden in der Regel durch undichte Einspritzventile verursacht.
__________________
"Wir haben das Licht inszeniert - die indirekte Innenraumbeleuchtung gibt dem gesamten Interieur ein Flair von Großzügigkeit und Eleganz".
Wolfgang Reitzle
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Zitat:
Zitat von Mr.Bangle
Die Dampfblasenbildung war aber nicht der Grund warum die K-Jetronic einen Druckspeicher hatte, dieser war generell Bestandteil der Anlage.
Dampfblasen wurden in der Regel durch undichte Einspritzventile verursacht.
Ja, schon klar.
Hab mich wohl missverständlich ausgedrückt.
wenn der kaputt war, dann hatten sie Heissstart probleme wegen Dampfblasenbildung. (Kraftstoff unter Druck siedet wesentlich später als Drucklos)
Ich kenne keinen der alten GTI-fraktion der diese probleme durch Tausch der Einspritzventile behoben hätte *gg*
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
Ist der NW-Sensor, wovon hier die Rede ist, die Nr. 18 im Schaubild? Sollte man den auch einfach mal im Rahmen einer Wartung mal so tauschen, oder bringt das nix? Mein 730d hat aktuell 370 TKM runter und rennt gut.
__________________
Als Gott den Menschen erschuf, da war er bereits müde. - Das erklärt einiges. (Marc Twain)
Und merke! Wenn die Vorderachse poltert, erstmal Reset machen! (Mick)
Luxus ist nicht Überfluss, sondern die Perfektion des Notwendigen! (Henry Royce)
Wir können nicht beweisen, dass ein Auto eine Seele hat, aber wir können so handeln. (Porsche Classic) if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }
dieser Sensor kann nach 1.000km oder auch erst nach 1.000.000km kaputt gehen... vorsorglich tauschen würde ich ihn nicht... denn es könnte ja sein, der neue ist einer der 1.000er-Fraktion dann hast du zwar einen neuen Sensor und schließt diesen dann bei einem event. Fehler aus... denn der ist ja neu...
die Pos. 18 müsste passen.... auf nem Bild ist der zugehörige Text nicht abrufbar... nen Link zur entsprechenden Seite ist daher besser
es könnte auch der Ladedruckfühler sein....
jau, genau richtig... und doof dass die nicht unsere Bezeichnungen in ihrem Teilekatalog drin stehen haben... tzzzzz
schreiben die "Impulsgeber" statt Sensor... hach diese Entwickler
könnte aber auch an den faulen Internet'lern liegen... Sensor ist einfach kürzer
Ort: Brienzwiler
Fahrzeug: BMW 740d xDrive F01 2010
Rücklauftest gemacht!
So, nach langer Zeit konnte ich nun endlich einen Test machen betreffend Rücklauf der Injektoren. Naja, es ist das eingetreten das ich nicht gehofft habe. Der vierte Injektor dürfte wohl das Problem verursachen.
Ich habe mal drei Fotos angehängt, da sieht ihr die jeweiligen Dieselrücklaufstände, bis auf Injektor Nr. 4 sind fast alle identisch geblieben:
Hier noch ein Video von dem Test:
Ich war beim ersten anlassen etwas erschrocken das so viel Diesel hochkommt, deshalb habe ich den Motor kurz wieder abgestellt. Dann nochmals gestartet. Insgesamt lief der Motor etwa 15 Sekunden, dann war das Glas voll. Die Blasen gehe ich davon aus komme davon her, dass er Luft gezogen hat, von dort wo ich die Schläuche am Injektor befestigt habe. Es war dann auch eine ziemliche sauerei vorhanden, vorher war alles Staubtrocken. Alle anderen Injektoren hatte keine Blasen im Schlauch.
So und nun zu meinen zwei Fragen die ich noch dazu hätte, das ich den Injetor tauschen muss ist mir klar.
Frage 1 - Selber wechseln:
Kann ich den selbst wechseln? Das Problem ist, ich kann nicht mal 2 KM fahren, dann geht die Maschine aus, also würde nur einen Transport auf Anhänger oder ähnliches über rund 80KM in Frage kommen, was nicht günstig ist.
Was mir klar ist, ich muss neben dem Injektor noch Werkzeug kaufen um den Injektor raus zu *schlagen* mit dieser Stange und dem Gewicht hinten drann und dann noch Werkzeug un den Schacht zu reinigen. Angeschaut habe ich das schon mal wie das abläuft bei Youtube (bin selbständig und habe auch keinen Provisionsvertrag mit diesem Hersteller, aber das Video hat es für mich am besten erklärt):
.
Handwerklich bin ich einigermassen begabt, schraube nun schon ziemlich lange an dem Wagen, und so sachen wie Bremsen, die lieben Querlenker etc. habe ich selber gewechselt. Aber solche Verschleissteile sind nicht gerade so kompliziert wie die Dieselmaschine.
Frage 2 - Qualität der anderen Injektoren
Wie man sieht fühlt es die anderen Schläuche ziemlich gleichmässig, es sind noch die ersten Injektoren mit knapp 360'000 KM auf dem Buckel. Wie kann man den Zustand werten der anderen Injektoren, obwohl diese sich gleichmässig füllen, ist es zuviel oder im Rahmen die Menge die zurückläuft?
also eines ist klar: der Injektor auf der Nr. 4 spritzt gar nichts ein, die komplette Menge geht über den Rücklauf davon...
Wiederhole diesen Test doch einfach nochmal, klemme aber den Injektor 4 elektrisch ab! Irgendwie habe ich die Vermutung dass an den anderen Injektoren überhaupt kein Druck aufgebaut wird und darum dein Dicker einfach im Lauf verdurstet Wird bei abgeklemmten Injektor immer noch eine Rücklaufmenge produziert, dann hast du das Problem!
Der Ausbau des Injektors dürfte normalerweise nicht sooooo schwierig sein, versuche es einfach einmal ihn zu ziehen, wenn es nicht klappt, dann besorge dir einen Blindstopfen für die Leitung und fahre auf 5 Zyl. die 80 km... es wird dann nix eingespritzt... aber das macht er bei DEM Rücklauf wohl schon länger nicht mehr Bei der Fahrt allerdings sanft fahren
Wenn der Injektor raus geht, den Sitz der Dichtung sehr gut reinigen (ich weiß, ist ne mistige Arbeit) neuen Injektor mit neuer Kupferdichtung einbauen und anschliessend den Rücklaufmengentest wiederholen... denn bei DEM Leck wurden die anderen 5 ja nicht geprüft....