


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
26.01.2013, 18:51
|
#1
|
Genießer
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
|
Hallo,
die Standheizung erwärmt nur den Innenraum, nicht den Motor, und somit nur einen kleinen Teil des Kühlwassers -nämlich den, der für die Innenraumheizung zuständig ist. Das Kühlwasserthermometer sitzt -ohne dass ich nachgeschaut habe- sicher nicht im Heizkreislauf, sondern am/im Motor. Welche Temperatur dort gemessen wird, sagt also wenig bis nichts über die Funktion der Standheizung aus. Nach dem Lauf der Standheizung ist der Innenraum so leidlich warm, der Motor weiterhin eiskalt.
Gruß
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
|
|
|
26.01.2013, 19:08
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Zitat:
Zitat von BKirk
Hallo,
...Nach dem Lauf der Standheizung ist der Innenraum so leidlich warm, der Motor weiterhin eiskalt.
Gruß
Boris
|
wenigstens vermischen sich mit dem Starten des Motors die Flüssigkeiten beider Kühlumläufe schnell, so dass der Motor doch etwas schneller warm wird.
|
|
|
27.01.2013, 07:56
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Zitat:
Zitat von BKirk
Hallo,
die Standheizung erwärmt nur den Innenraum, nicht den Motor, und somit nur einen kleinen Teil des Kühlwassers -nämlich den, der für die Innenraumheizung zuständig ist. Das Kühlwasserthermometer sitzt -ohne dass ich nachgeschaut habe- sicher nicht im Heizkreislauf, sondern am/im Motor. Welche Temperatur dort gemessen wird, sagt also wenig bis nichts über die Funktion der Standheizung aus. Nach dem Lauf der Standheizung ist der Innenraum so leidlich warm, der Motor weiterhin eiskalt.
Gruß
Boris
|
??????????
Ich dachte die SH heizt den "kleinen" Wasserkreislauf!!!!
Da die SH ja nur ein "Aufgebohrter" Zuheizer ist, würde alles andere ja auch keinen Sinn machen!!!!
Warum ist da eigentlich ein zusätzliches Thermometer verbaut??
Im Geheimmenü kannst die Temp auch abfragen (und zwar die vom "Kleinen" Heizkreis
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
|
|
|
28.01.2013, 11:47
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.01.2008
Ort: Viereth
Fahrzeug: B10
|
Hi
Kleiner Heizkreis heißt dann geschlossenes Thermostat ohne Kühler?
Zusätzlich ist nur so ein Modul verbaut - kein extra Thermometer/Fühler.
Schätze mal das Modul fragt den selben Wert wie das Geheimmenü ab.
Keine Ahnung was das dann bei mir ist - evtl. müsste ich doch noch mal entlüften?
Hat jemand die absolut korrekte Entlüftungsprozedur für einen M62 Motor mit Standheizung parat?
Man liest soo viele verschiedene Sachen
Gruß
Lefti
|
|
|
28.01.2013, 13:45
|
#5
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.11.2012
Ort:
Fahrzeug: MB W211
|
Ich habe zwar keine Standheizung aber hiermit habe ich meinen schon entlüftet: http://www.7-forum.com/forum/4/kuehl...ten-79464.html
Wenn es aber nicht bei dir im Display steht ist es vielleicht gar nicht nötig und du lässt aus versehen mehr Luft hinein als drin war.
|
|
|
19.02.2013, 19:32
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.03.2003
Ort: Hi
Fahrzeug: BMW M635 + 325iCab
|
Moin,
bevor ich einen neuen Thread aufmache , wäre ich diesen nochmal auf.
Jetzt, wo die Scheiben wieder zugfroren waren, muß ich nochmal nachfragen
Also,meine Standheizung funktioniert. Aber im Innenraum kommt so gut wie nix an. Ich hab noch einen anderen Effekt der evtl. auch noch eine Rolle spielt. Die Heizung heizt auch nicht so wie ich mir das vorstelle. D.H. die Motortemperatur steigt aber innen wird es nicht warm. Sebst wenn die Temperaturanzeige fast senkrecht steht, kommt im Innenraum nur lauwarme Luft an. erst nach langer langer Zeit wird es innen warm. Hab schon gehabt das nach 20 Kilometern immer keine richtige Warmluft kam.
Stelle ich den Wagen aber kurz ab, starte dann wieder kommt sofort richtig warme Luft. D.h. doch eigentlich das irgendwo ein Ventil, Fühler oder Modul sein muß welches rumzickt. Was ist das für ein Modul welches Lefti erwähnt hat?
Könnte das Heizungsventil die Ursache für beide Probleme sein? Bin bisher davon ausgegangen wenn das Ventil defekt ist, heizt die Heizung permanent weil es nicht mehr schließt. (das hatte ich leztes Jahr im Sommer :-) )
Hat jemand noch eine Idee?
Grüße
Andreas
|
|
|
19.02.2013, 19:41
|
#7
|
Lordsiegelbewahrer
Registriert seit: 19.12.2008
Ort: Region Hannover
Fahrzeug: BMW E38-740i (1999)
|
Hallo Andreas,
das sind m.E. zwei Probleme.
Das zweite mit der Heizung, die manchmal erst nach einem kurzen Stopp des Motors und Aus- und Anschalten der Zündung zum Heizen des Innenraums überredet werden kann, habe ich 2 bis 3 Mal im Winter auch.
Ich habe das Problem nicht gezielt reproduzieren können und mir wie oben beschrieben behelfen können.
Kommt das bei Dir häufiger vor?
__________________
Viele Grüße, Hans-Georg
BMW 740i, Bj. 1999
|
|
|
19.02.2013, 19:46
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
|
@andreas_c
Von welchem Fahrzeug ist Hier die Rede?
In Deinem Profil stehen einige.
Grüße Siemer
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|