Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.07.2012, 16:53   #1
bryaten
Mitglied
 
Benutzerbild von bryaten
 
Registriert seit: 27.06.2012
Ort:
Fahrzeug: E32-730iA (07.90)
Standard

Ok... werde das dann so Handhaben.
Bin mal gespannt was mich erwartet wenn ich die Schwellerverkleidung abnehme.
Was mach ich unten bei der Kante unterm Schweller, also da wo der Schweller quasi endet??? Weil da fehlt auch schon ein Stück, soll ich da auch Blech nehmen, oder lieber ein Stück Flacheisen zwischen schweißen???
bryaten ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2012, 19:14   #2
bryaten
Mitglied
 
Benutzerbild von bryaten
 
Registriert seit: 27.06.2012
Ort:
Fahrzeug: E32-730iA (07.90)
Standard

Gerade was gefunden > Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/24/wage...rt-162941.html
bryaten ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2012, 19:46   #3
730i Fahrer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 730i Fahrer
 
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Sachsen
Fahrzeug: E32-730i (08.88) 5 Gang Schaltgetriebe ohne Klima
Standard

Hallo Bryaten,

willkommen im Forum.

Am linken Bildschirmrand befindet sich ein Butten "suchen",
da findest Du viele Hinweise und Tips.
Wie z.B. hier:

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/dring...me-155583.html

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/wagen...en-123493.html

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/dicke...en-113228.html


Gruß Torsten
730i Fahrer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2012, 20:08   #4
bryaten
Mitglied
 
Benutzerbild von bryaten
 
Registriert seit: 27.06.2012
Ort:
Fahrzeug: E32-730iA (07.90)
Standard

Vielen Dank...
Die suche hatte benutzt, daher der obige Link.
Problem ist nur, das ich keine Möglichkeit habe, so lange ne Hebebühne zu benutzen.
Mit meinem Hydraulischen Wagenheber bekomm ich den Dicken nicht so hoch das ich vernünftig arbeiten kann.
__________________
[Diese Signatur ist in Deutschland leider nicht verfügbar, da es möglicherweise Inhalte enthält, für die die erforderlichen Rechte von der GEMA nicht eingeräumt wurde.]
bryaten ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2012, 20:49   #5
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Hy und herzlich willkommen im Forum. Von wo kommst Du denn wech, könnte es DK sein(wegen dem Namen), dann wende dich mal an Dansker. Der hat das schon einige Male gemacht!
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2012, 20:58   #6
bryaten
Mitglied
 
Benutzerbild von bryaten
 
Registriert seit: 27.06.2012
Ort:
Fahrzeug: E32-730iA (07.90)
Standard

Neee... komme aus D, wohne genau zwischen Berlin und Hamburg.
Bryaten ist abgeleitet von Bryan...
bryaten ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2012, 21:22   #7
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Ach so,
na dann ist das ein wenig zu weit. Ist Brian dein Vorname oder hat das etwas mit Mounti Pyton zu tun. Bin ein absoluter Fan von denen.
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2012, 23:07   #8
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Noch mal ein paar Worte zu den Wagenheber-Konsolen, und den Schwellern! Dieses Rostproblem sieht so aus, als wäre es ein "Monopol" von BMW. Faktisch hat jede Modellreihe damit Probleme. Schuld daran sind nicht die Regenwasserabläufe, die vom Sonnendach, in die Schweller verlegt sind, sondern hier kommt der Rost einfach von Aussen! Dies Erkennt man sehr gut, wenn man mal einen Schweller Aufgetrennt hat. Von Innen ist der Schweller ja Fabrikmäßig mit eine Wachsschicht Ausgespritzt, und sich dadurch kein Rost Bilden kann.

Meiner Meinung nach, liegt das Problem an den Formen der Wagenheberaufnahmen, und an den Plastikbekleidungen, die Salz, Feuchtigkeit usw. auf sehr lange Zeit "Lagern". Besonders die vorderen Aufnahmen, sind auch noch sehr Steinschlag Gefährdet, weil sie im Spritzbereich des Vorderrades liegen. Hierdurch wird die Plastikschutzmasse, mit dem der ganze Wagen eigentlich Versehen ist, Angegriffen, Bzw. Durchschlagen, und der Rost hat "freie Hand". Dann kommt der Zeitpunkt, wo dann bei einem Reifenwechsel, die Wagenheberaufnahme so Geschwächt ist, das der Heber durch den Schweller kommt, und auch die inzwischen Durchgerostete Konsole zusammendrückt.

In der Regel sieht ein Rostschaden dann wie folgt aus:
Vorne
1) Bodenblech an der Kante des Innenschwellers Durchrostet, Bzw. Deformiert.
2) Innenschweller an unterer Kante, bis ca. 3 cm Höhe, im Bereich der
Wagenheberaufnahme Durchrostet, und /oder Deformiert
3) W-Heberkonsole (im Innenteil des Schwellers) ebenfalls Durchrostet und
Deformiert. (Aussenschweller muss sowieso zum Teil entfernt werden.

Hinten:
An den hinteren Wagenheberaufnahmen, kann es je nach Grösse des Rostschadens Notwendig sein, das der Innenschweller, in Höhe der Tonnenlager, an der "Ausbuchtung" auch Durchrostet ist, und wenn es ganz Dick kommt, auch der hintere Radlauf, in Höhe des Schwellers, "Lochfrass" hat.
Noch mal für die, die diese Rostreparatur selbst machen wollen:
Die hinteren Wagenheber-Konsolen, lassen sich leicht Abnehmen, wenn man die Plüschleiste auf der oberen Kante das Schwellers Entfernt, und mit einem 6mm Bohrer, 3 Schweisspunkte entfernt. Danach lässt sich die Konsole nach Unten herausziehen, um sie dann auf der Werkbank zu reparieren (Oder durch eine neue Ersetzt). Leider müssen die vorderen Konsolen, "vor Ort" Repariert werden, da sie ein Teil der "A-Säule" sind!

Zur eigentlichen Reparation: Entfernt müssen werden wie folgt:
Die Plastikbekleidungen der Aussenschweller, Vorne 1 Plastikmutter im Radlauf, und 2 Schrauben Unterkante Schweller. Hinten: 2 Plastikmutter Radlauf, 2 Plastikclip Unterkante Schweller. Dann die Längsgehenden Clips Unterkannte Schweller abnehmen, und die Bekleidung nach Oben "Klappen", wodurch sich die oberen Clips aus den Löchern ziehen.

Vorder und Rücksitz Ausbauen, die "B-Säulen Innenverkleidung Unten an den 2 Plastikclips bis zur Mitte Abziehen, nachdem man die Türdichtungen an der "B-Säule" Entfernt hat. Diese Bekleidung ist in halber Höhe Geteilt. Nun am hinteren Sitzkasten, die Plastikabdeckungen Entfernen, die nur mit Clips gehalten werden. Im vorderen Fussraum, die Lautsprecherbekleidung an ihren 3 Haltepunkten, mit einem 5mm Inbuseinsatz lösen, den Lautsprecher abklemmen, und Bekleidung entfernen.

Aufgepasst: Je nach Modellvariante, kann hier die "Rückschalt-Sperre" an 2 Schrauben Befestigt sein (Automatik), und auch der Schlauch für die Sonnendach Drainage. Aber, es ist in dem Hohlraum auch ein Schaumstoffeinsatz ausgelegt, der etwas schwer zu Entfernen ist, und bei Schweissarbeiten sofort Feuer fängt. Also, Egal wie, Raus mit dem Ding! Hat man nun alles entfernt, kann der Teppich zur Wagenmitte Geklappt werden, und sollte gegen zurückfallen Gesichert werden. Vorne braucht das Handschuhfach nicht abmontiert werden, es reicht, wenn der Teppich hier Hochgeklappt ist, und von der Unterseite mit Geeignetem Material gegen zurückfallen Gesichert wird.

Am Innenschweller LI +Re, laufen die Kabelbäume. Diese sind hinter einer 2-teiligen Weissen Plastikleiste "Versteckt". Zum Entfernen dieser, die oberen Clips entfernen, und von Unten, an den Befestigungspunkten, mit der Hand unterfassen, und Hochziehen. Dann können die Schutzleisten Wegenommen werden, und man hat die Kabelbäume(Es sind mehr wie einer) "Freigelegt". Damit diese nicht so sehr auf Spannung kommen, auch die Plastikschutzleisten am hinteren Sitzkasten Entfernen. Die Kabelbäume können nun hochgezogen werden, und Gesichert werden, indem man in den Löchern der oberen Einstiegsleiste Schraubenzieher, oder Ähnliches steckt, und die Kabel so am Herunterfallen Hindert.

Zur Reparation selbst:
An Betreffener Wagenheberaufnahme, den Aussenschweller so weit und Breit Aufschneiden, das man wieder "Gesundes Blech" Sehen kann. Die im Schwellerinneren befindliche Konsole, ebenfalls so "Bearbeiten". Nun den Innerschweller an der unteren Kante so weit Abschneiden, das auch hier wieder sauberes Blech zu Sehen ist. Das in Mitleidenschaft gezogene Bodenblech, von Unten entfernen, um Funkenflug gegen Glas und Einrichtung zu Umgehen.

Als erstes, den Innenschweller reparieren! Dieses Teil ist nur ein Senkrechtes Blech, welches aber gerne eine Materialstärke von min. 1,5 mm haben sollte! Danach das Bodenblech einsetzen, welches an der Seite, eine kante von 15mm haben sollte, und mit 5mm Löchern versehen werden sollte. Abstand der Löcher, ca. 4cm, um durch diese Löcher, das Bodenblech mit dem Innerschweller Verschweissen zu können. Alle Schweissungen "Vollschweissen", ausser die Untere Punktschweisskante. Vor dem Schweissen, sollten die Flächen Grosszügig von dem Plastikunterbodenschutz Gereinigt werden. Das hat seinen Grund, denn bei Temperaturen über 175 Grad, entwickelt dieser Plastikauftrag Salzsäure, was zum erneuten Rostbefall führen würde.

Nun die Wagenheber-Konsolen Reparieren. Hier sollte man gerne Blechstärken von ca.2mm Verwenden, und man kann diese Konsolen auch zusätzlich Verstärken. Allerdings sollte man schon etwas "Facon" in die Konsolen bringen, da ja noch von Aussen auf dem Aussenschweller, die Beschläge für den Wagenheber Verschweisst werden sollen, und man das Risiko läuft, das später die Plastikbekleidungen nicht mehr Passen. Die Konsolen sollten eine Form von Unten haben, wie ein Dickes, auf den Kopf Gestelltes "U".

Nun den Aussenschweller Reparieren. Wer eine "Versetzzange und eine "Abkantbank" hat, ist im Vorteil! Das Blech, nach dem Original Schweller Formen, die ca. 4cm breite Sicke, mit Hilfe eines geöffneten Schraubstocks, mit dem Hammer Eintreiben, so das der Beschlag des Wagenhebers, in diese Passt. Die Unterkante sollte wieder mit Löcher versehen sein, die in ca. 4cm Abstand sein sollten. Man sollte daran Denken, das hier die untere Kante, 22mm Betragen sollte. 16mm für die Punktschweisskante, und den Rest für das "Umschlagen" an der unteren Kante vom Schweller. Bevor man den Schweller Verschliesst, alles mit Grundfarbe "Baden". Alle Schweissungen, soweit Möglich, Abschleifen. Das sieht nicht nur "Professioneller" aus, sondern entfernt auch die Reste des Schutzgases, welches sich auf die Schweissungen legt, und nach geraumer Zeit "Abspringt", so das die Schweißung keinen Rostschutz mehr hat.

Noch eine Bemerkung zu den "Nacharbeiten: Ich Empfehle, das man die Schweissungen, und dort wo Bleche zusammengefügt worden sind, mit einer Dichtmasse zu Bestreichen, weil nur so eine Dichtheit der Schweissungen möglich ist. Z.B. ein Produkt von Teroson, nennt sich Terolan.

Mal wieder lang geworden, sollte wohl lieber mal ein Buch Schreiben
Wenn Jemand Fragen hat, einfach eine U2U! Fotos zur Reparation, findet Ihr in meinem Album
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38-Teile: Wagenheberaufnahme mit Schweller MR1580 Suche... 10 31.10.2011 21:32
BMW-Auto: Schweißer gesucht-Schweller/Wagenheberaufnahme Gaser Suche... 0 11.09.2011 22:08
E32-Teile: Satz Seitenschweller E32 Schweller marco916 Biete... 0 24.05.2011 15:47
Karosserie: Schweller durchgerostet tf750 BMW 7er, Modell E32 50 26.04.2011 11:30
E32 7er - komplettes Hartge Spoilerpaket, Schweller + Schürzen Pimp Daddy eBay, mobile und Co 5 23.05.2008 16:54


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:32 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group