Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
hab nun meinen Dicken beim lackierer,um unterbodenschutz,wachsversiegelung machen zu lassen.
als die plastikschweller dann abmontiert waren
bekam ich nen schock
bin aber gleichteitig froh,das nun alles sauber gemacht wird.
hier ein paar fotos dazu
Hallo,
poha ist nicht schön sowas zu sehen.
Wird da jetzt der ganze Schweller getauscht? Oder einfach Rost weggeschnitten und ein Blech drüber geschweißt?
Ich sehe hier immer wieder, dass je nach Baujahr doch einige mit Rost zu kämpfen haben.
Kann es sein, dass ab dem BJ 1990 in der Produktion bzw. am Rostschutz gespart wurde?
Meiner ist BJ 6/88 und alle die ich jetzt getroffen habe, die vor BJ.90 waren, hatten keine Probleme am Tankdeckel, Türen usw. Was mir auch noch aufgefallen ist, dass es da auch noch Unterschiede in der Farbe gibt, die 7er mit Silber/Lachssilber sind nicht so anfällig.
Kann man meine Beobachtung so bestätigen?
Grüße Chio.
PS: Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Reparatur!
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
Das wurde schon häufiger diskutiert - ab Modelljahr 91 oder 92 wurde auf wasserlösliche Lacke umgestellt und damit gabs dann verstärkt Porbleme ... das Türkantenproblem haben aber mehr oder weniger alle e32, da hier die Türgummileisten mit einem Metallstab verstärkt sind, der durchs Öffnen und Schließen der Türen leicht brüchig wird und beginnt zu rosten - solange das nicht auf die Tür selbst durchschlägt, ist das alles noch in den Griff zu bekommen ... einfach die Leisten rechtzeitg wechseln ... kosten nicht viel ...
Geändert von knuffel (15.10.2010 um 16:59 Uhr).
Grund: Überflüssiges VOLL-Zitat entfernt
Was mir auch noch aufgefallen ist, dass es da auch noch Unterschiede in der Farbe gibt, die 7er mit Silber/Lachssilber sind nicht so anfällig.
Kann man meine Beobachtung so bestätigen?
Das kann durchaus sein!
Der lachssilberne von meinem Pa (Bj. 12/87) hat nicht mal Ansätze von Rost an den Türkanten, obwohl er seit 26. März 1990 (wo mein Vater ihn als Zweitbesitzer übernommen hat) immer draußen steht.
Mein Sterlingsilberner (Bj. 8/92) ist hingegen an den Türen unten durch.
Macht aber nix, weil nächstes Frühjahr werden ebenfalls durchgefaulte Doppelverglasungstüren geschweißt (evtl. sogar mit Edelstahlteilen, wobei das sicher nicht so einfach wird) und dann hält das, wenn ich das auch noch grundiert und lackieren lassen habe, länger als ich selbst.
So und nu auch noch was zum eigentlichen Thema:
Danke an den TE, denn das sollte 'ne Warnung an alle sein!
Guckt ruhig auch mal hinter die Kulissen!
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen... ...außer durch ein Schaltgetriebe => Lang lebe mein M60-Handschalter!
Ich kenne den Wagen des TE ja sehr gut. Beide wohne ja nur um die Ecke
Der Wagen war so rein optisch immer in nem Traumzustand und Thomas ist auch sehr bedacht den Zustand noch weiter zu verbessern.
Der Wagen sieht nie Regen geschweige denn Winter.
Man sah natürlich an kleinen Blasen bei den Türen das sich da was anbahnt, aber das es so schlimm aussieht hatte ich nicht erwartet
Morgen mach ich mir mal live ein Bild davon...
Aber mal ne Frage an die Experten: Schweller lieber komplett austauschen oder nur den Rost rausschneiden?
meiner ist ein Bj. 1988, Lachssilber. Keine Probleme mit Rost, jedoch hatte ich die Verkleidung der Schweller noch nicht ab um mal zu kucken.
Das werde ich nun mal machen, jetzt will ichs wissen.
die 7er mit Silber/Lachssilber sind nicht so anfällig.
Kann man meine Beobachtung so bestätigen?
Moin,
ist bei meinen auch so... Bj 1988 Lachssilber met.
Und so gut wie keinen Rost !!!
Hatte meine Kunststoff Schweller schon runter,unter den Schwellern war nichts,allerdings fing er an der Wagenheberaufnahme an...
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
Hallo allerseits!
@TE: Keine Sorge, das ist nicht so wild, wenn du das Blech ausschneidest und wieder stumpf einschweißen lässt, oder selbst schweißt ist das kein Problem. Wichtig ist, dass du einen sogenanntem Schweiß-Primer verwendest und anschließend den Schweller von innen mit Wachs oder Fett (Fluid Film ist sehr gut zum selbst verarbeiten mittels Kompressor und in Spray Dosen).
@all members: Am besten jährlich mal die Schwellerverkleidungen, Innenkotflügel und Stoßstangen, sowie die seitlichen Zierleisten entfernen. Auch die Abschlussdichtung unter der Heckscheibe sowie die Kofferraumdeckeldichtungen sind neuralische Stellen an denen Schimmel zum Vorschein kommen kann. Alles prüfen Waschen und wenn kein Rost vorhanden ist versiegeln.
Meiner ist 7/92 in Sterlingsilber. Und kein Rostansatz an den typischen Stellen außer an den Unterkanten der Vordertüren. Wurde aber rechtzeitig entgegen gewirkt- mit Erfolg,