


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.03.2012, 20:49
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
Dies geht nicht durch ein "update", sondern meines Wissen nur durch zusätzliche Manipulationen, welche ZF -denke ich- nicht machen wird bzw. nur auf Extra-Wunsch und gegen richtig viel Geld.
|
Naja, was die außer dem Tausch alles gemacht haben, kann ich nicht sagen.
Jedenfalls spüre und sehe ich, dass die Kupplung bereits in den niederen Gängen (also ab der 2.) zuschaltet, nur natürlich kann man das nicht nutzen, da sie sofort wieder öffnet, wenn man Gas gibt, aber für den besseren Schubbetrieb und die bessere Motorbremse ists jedenfalls förderlich.
mfg, Wolfgang
PS: wer, wenn nicht ZF kann das durch ein Update der Steuerung ganz locker ändern? Ist doch alles nur Sache der Software.
|
|
|
21.03.2012, 20:59
|
#22
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
a) warum sollten sie das tun wenn den Wagen zum Service abgibst?
b) ist Software BMW Sache. ZF hat da absolut NULL Einfluss drauf
|
|
|
21.03.2012, 21:04
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Der Wagen war nicht zum Service dort.
Ich kanns mir auch nicht erklären, wenns so ist wie ihr sagt. Jedenfalls ist es so.
mfg, Wolfgang
|
|
|
21.03.2012, 21:22
|
#24
|
Mehr Blech schützt besser
Registriert seit: 13.08.2009
Ort: Wartburg
Fahrzeug: 740i - 7/99
|
Hallo,
ich kann den Ausführungen von Warp 735 beipflichten. Die Automatik bei meinem 728i (1997) hat auch immer runter geschaltet wenn ich bei Bergabfahrt oder beim einrollen in eine Ortschaft nur mal kurz die Bremse leicht getippt habe. Obwohl das in einigen Fällen völlig unnötig war und mich auch nervte. Bei meinem 523i (e39) den ich vorher mal hatte und dem 530d (e39) in unserer Familie war das nicht der Fall. Da blieb der Gang länger drin und da hat die Automatik erst viel später runter geschaltet. Eventuell hängt es mit der adaptiven Getriebesteuerung zusammen obwohl ich den 728i immer sehr defensiv bewegt habe und er von daher eigentlich nicht zum sportiven Schaltmuster ermutigt worden ist. Wie es beim 740i ist, kann ich derzeit noch nicht sagen. Der steht seit dem Kauf schon drei Wochen in der Garage rum und wartet auf die Aufbereitung und Zulassung. Wenn ich mal Zeit zum fahren finde, werde ich dessen Schaltstrategie auch hier posten. Gruß - Thomas
|
|
|
22.03.2012, 05:53
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Zitat:
Zitat von w00lf
...
Jedenfalls spüre und sehe ich, dass die Kupplung bereits in den niederen Gängen (also ab der 2.) zuschaltet, nur natürlich kann man das nicht nutzen, da sie sofort wieder öffnet, wenn man Gas gibt, aber für den besseren Schubbetrieb und die bessere Motorbremse ists jedenfalls förderlich....
|
Na, ich denke, dass es bei Dir wie folgt ist:
Im Schubbetrieb um 50km/h bleibt der Motor noch bei einer Drehzahl im Bereich 1500 bis 2000 und die Verbrauchsnadel geht auf Null. Und dieser Zustand geht wenn der Schubbetrieb lange genug anhält bis ca. 30 km/h weiter. Erst dann fällt die Drehzahl auf Leerlauf-Niveau.
Das aber ist nicht eine geschlossene Kupplung, sondern normal bei einem funktionierendem Automatik-Getriebe. ...
Mit geschlossener Kupplung würde dann auch bei einem leichten Gasgeben die Kupplung zu bleiben und die Drehzahl nur sehr langam ansteigen; bei normale Automaten aber geht die Drehzahl dann relativ hoch, so dass der Wandler durch die Drehzahlunterschiede mehr Leistung ans Getriebe abgeben kann, so dass dieses im großen Gang bleiben kann.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
22.03.2012, 15:02
|
#26
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.08.2011
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: E38-728i (12.97)
|
Zitat:
Zitat von w00lf
Bitte um Aufklärung zum Sachverhalt, am besten mit Angabe der Steigung und der zurückzulegenden Strecke.
|
Die 7er Automatik schaltet bereits nach wenigen Sekunden (geschätzt 30) Bergabfahrt in den Motorbremsmodus, d.h. jeder Tritt auf die Bremse führt dann zum Herunterschalten.
Eine Motorbremse ist bei den im 7er verbauten Bremsen definitiv erst bei wesentlich heftigeren Gefällstrecken sinnvoll oder unbedingt notwendig. Hier im Schwarzwald kenne ich kaum eine. Maximum wäre etwa der Kandel bei Waldkirch mit 950 Höhenmeter Differenz auf 11km, und maximal 13% Gefälle. Mit meinem alten E32 habe ich dort die Automatik in Stellung 3 gebracht, und bin so mit sehr mäßiger Motorbremse abgefahren. Der E38 dagegen schaltet wild bei jedem Abbremsen sehr weit herunter, jault dann bis über 4000U/min, störend und überflüssig. Ich bin auch oft in den (Schweizer) Alpen unterwegs, und fahre fast immer so: Nur mit sehr leichter Motorbremse, zumindest die moderaten Pässe (um 10% Gefälle, d.h. die meisten in der Schweiz).
Man muß sich, wie beim Rennradfahren, die richtige Bremstechnik angewöhnen: Auf Geraden laufen lassen, vor Kurven kurz und heftig abbremsen, so bleiben die Bremsen kühl. Wenn man dauernd leicht schleifend fährt, überhitzen sie natürlich schneller.
|
|
|
22.03.2012, 16:47
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
@Radler: so wie ich das sehen handelt es sich bei euch also eher schon ums Flachland. 
Nein im Ernst, wenn dich das so stört, dann kommst du um einen Steptronicumbau (falls er es nicht eh schon hat) nicht rum, oder musst eben einen Schalter kaufen. Ich empfinde das als sehr sinnvoll denn wie gesagt, hier bei uns kämst du mit der normalen Betriebsbremse nicht mal zur halben Strecke, dann hättest schon übles Fading, ohne Motorbremse wär das ein Himmelfahrtskommando, ich schalte sogar immer freiwillig einen Gang weiter runter, als die Automatik es machen würde, nur um nicht deutlich schneller zu werden.
@FrankGo: nein ich verwechsle es nicht mit der normalen Funktion, ich kenne die Drehzahlen auf die der Motor zurückfällt wenn ich vom Gas gehe und die Kupplung nicht zu ist. Weiters macht er die Kupplung sehr wohl und auch sehr gerne wieder auf, wenn man Gas gibt, nur oberhalb von ca. 100km/h lässt er dieses nervige Getue.  Unterhalb will er einfach die mögliche Leistung bereitstellen und das geht eben nur mit entsprechender Drehzahl, so siehts zumindest die Steuerung.
Dass die Kupplung aber zumacht merke ich beim leichten Beschleunigen, da fühlt sichs an, als hätte ich 376 Gänge.
mfg, Wolfgang
|
|
|
22.03.2012, 17:49
|
#28
|
V2-Fahrer
Registriert seit: 04.07.2011
Ort: Kraichtal
Fahrzeug: EspaceJK 3,5, Crysler Crossfire
|
Zitat:
Zitat von w00lf
@Radler: so wie ich das sehen handelt es sich bei euch also eher schon ums Flachland. 
Nein im Ernst, wenn dich das so stört, dann kommst du um einen Steptronicumbau (falls er es nicht eh schon hat) nicht rum, oder musst eben einen Schalter kaufen. Ich empfinde das als sehr sinnvoll denn wie gesagt, hier bei uns kämst du mit der normalen Betriebsbremse nicht mal zur halben Strecke, dann hättest schon übles Fading, ohne Motorbremse wär das ein Himmelfahrtskommando, ich schalte sogar immer freiwillig einen Gang weiter runter, als die Automatik es machen würde, nur um nicht deutlich schneller zu werden.
@FrankGo: nein ich verwechsle es nicht mit der normalen Funktion, ich kenne die Drehzahlen auf die der Motor zurückfällt wenn ich vom Gas gehe und die Kupplung nicht zu ist. Weiters macht er die Kupplung sehr wohl und auch sehr gerne wieder auf, wenn man Gas gibt, nur oberhalb von ca. 100km/h lässt er dieses nervige Getue.  Unterhalb will er einfach die mögliche Leistung bereitstellen und das geht eben nur mit entsprechender Drehzahl, so siehts zumindest die Steuerung.
Dass die Kupplung aber zumacht merke ich beim leichten Beschleunigen, da fühlt sichs an, als hätte ich 376 Gänge.
mfg, Wolfgang
|
Hallo
Mann, was liest man da?
Das sind Geschichten die einem wenn man nicht schlafen kann einfallen müssen.
Treibt Sport und tretet die Bremse.
Die Bremse des 7er ist top, wenn nicht Billigteile verwendet wurden.
Ich fahre mit meinem Bus, 3,5to den Jaufenpass, Stilzerjoch, Pordoi... hoch und runter und das voll beladen, der funzt auch.
Man sollte auch mal im Schwarzwald fahren, da braucht das Voralpengebirge garantiert nicht, wo eh nur abkassiert wird und richtig schön zu fahren, ist es eh besser in Italien.
Gruß Andreas.
__________________
"Nicht alles, was juristisch rechtens ist, ist auch richtig."
EXBP
|
|
|
22.03.2012, 17:53
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Zitat:
Zitat von kawawu
Hallo
Mann, was liest man da?
Das sind Geschichten die einem wenn man nicht schlafen kann einfallen müssen. 
|
Und was soll das jetzt heißen?
mfg, Wolfgang
|
|
|
22.03.2012, 17:56
|
#30
|
Back in Black
Registriert seit: 07.07.2009
Ort: Südwestthüringen
Fahrzeug: R129.067, bald E38-740iL (04/98)
|
Daß die Unterstützung des Bremsens mit der Motorbremse Sinn macht, steht außer Frage. Aber es gibt Situationen, wo das manchmal recht heftige Runterschalten schon nerven kann, bzw. kontraproduktiv ist.
Beispiel?
Ich rolle auf einer eisglatten Straße einen längeren Berg hinunter und merke, daß ich mich dem Vordermann nähere. Wenn ich nun leicht anbremse um nicht zu dicht aufzufahren, schaltet die Automatik (für die gegebenen Straßenverhältnisse) zu ruckartig herunter, was die Hinterachse auf Glatteis schon mal mit einem leichten Tänzchen quittiert.
Dies ist die wirklich einzige Situation, wo mich diese Funktion wirklich stört.
__________________
7er fahren ist wie ein kleiner Urlaub vom Alltag.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|