Und ich fuhr von Nürnberg nach München-Karlsfeld.
So, wie ich das inzwischen sehe, ists egal, welche Anlage man einbauen läßt. Den Radmuldentank nimmt man oft von Stako (Polen) und das Multiventil von BRC.
Die beiden Anlagen selbst unterscheiden sich nur noch in den Steuergeräten, Ventilen und Verdampfern. Die funktionalen Unterschiede sind gering und der Laie bemerkt sie nicht.
Bei Prins ist die Umschalttemperatur mit 45°C vorgeschlagen (man soll nicht die [früher?] vorbelegten 20 °C nehmen) nach einer Betriebszeit von 100 Sekunden.
Ich habs schon ’mal auf >25 °C & >100 Sek. gehabt, dabei habe ich ein Mal beim Kaltstart bei ca. 10 °C Umgebungstemperatur ein leichtes Ruckeln gemerkt.
Jetzt habe ichs auf >35 °C & >100 Sekunden nach Kaltstart.
So schaltets auch noch jetzt, bei 1 °C, innerhalb der 30er-Zone der kleinen Wohnsiedlung nach ca. 800 Metern auf Benzin um.
BRC läßt sich nach dem Einbau angeblich viel leichter ersteinstellen, da sie einen automatischen Einstellmode hat. Das ist natürlich eine Zeitersparnis. Außerdem hat sie beim Umschalten eine sequentielle Zuschaltung der Zylinder, was ich aber bei Prins nie als Nachteil spürte, selbst unter Vollast nicht.