Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Hallo;
es wundert mich das so viele hier mit BRC antworten. Prins gilt als der Standard für diesen Motor (was man so liest). Wohl weil das System harmoniert und ein Verdampfer perfekt reicht (jedenfalls beim 745i !).
Nur erfahrene ran lassen - Anfahrt egal; ich bin von München bis ins Rheinland gefahren...
Ich hatte in meinem 5-er Touring eine PRins, ebenso in meinem E38. Jetzt in meinem X5 V8 auch. Nie wieder!!!
Was Prins an Problemen mit Verdampfern, Steuergeräten und irgendwelchen ominösen Modulen in Laufe der Zeit mit sich bringt ist eine reine Pest und verlängert die Amonisierungszeit extrem. Wohlgemerkt, es waren keine Einbaufehler, sondern technische Defekte von Prins Bauteilen. Was Garantie betrifft bekleckert sich Prins auch nicht gerade mit Ruhm. Aufgrund der massiven Probleme wollte ich eigentlich vom Umbau beim E65 absehen, bin nun jedoch wieder in die Überlegungen eingestiegen.
Habe interessehalber mit mehreren Umrüstern in ganz Deutschland gesprochen, bei welchen ich einen Umbau auf der Website im E65 gesehen habe. Obwohl die meisten beides verbauen, also Prins und BRC tendieren mittlerweile fast alle Umrüster für eine BRC Plug&Drive für diesen Wagen.
Prins galt früher als Mercedes unter den Gasanlagen, zumindest beim V8. Diese Zeiten sind jedoch aufgrund der allgemeinen Mängel vorbei. Prins hat schlicht den Markt verpennt und wird gerade überrannt.
Wohlgemerkt, ich spreche hier von ca. 70 Tkm im Jahr. Jemand der nur 20 Tkm im Jahr fährt, wird die Mängel natürlich nicht so schnell erleben. Sie sind jedoch im Internet mittlerweile ausreichend dokumentiert.
Übrigends, der X5 läuft gerade mal wieder nicht auf Gas. Beim Umschalten geht er aus. Nein, er schaltet nicht auf Benzin, er geht komplett aus, was eigentlich nicht passieren darf. Bei Prins geht sowas.
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Und ich fuhr von Nürnberg nach München-Karlsfeld.
So, wie ich das inzwischen sehe, ists egal, welche Anlage man einbauen läßt. Den Radmuldentank nimmt man oft von Stako (Polen) und das Multiventil von BRC.
Die beiden Anlagen selbst unterscheiden sich nur noch in den Steuergeräten, Ventilen und Verdampfern. Die funktionalen Unterschiede sind gering und der Laie bemerkt sie nicht.
Bei Prins ist die Umschalttemperatur mit 45°C vorgeschlagen (man soll nicht die [früher?] vorbelegten 20 °C nehmen) nach einer Betriebszeit von 100 Sekunden.
Ich habs schon ’mal auf >25 °C & >100 Sek. gehabt, dabei habe ich ein Mal beim Kaltstart bei ca. 10 °C Umgebungstemperatur ein leichtes Ruckeln gemerkt. Jetzt habe ichs auf >35 °C & >100 Sekunden nach Kaltstart.
So schaltets auch noch jetzt, bei 1 °C, innerhalb der 30er-Zone der kleinen Wohnsiedlung nach ca. 800 Metern auf Benzin um.
BRC läßt sich nach dem Einbau angeblich viel leichter ersteinstellen, da sie einen automatischen Einstellmode hat. Das ist natürlich eine Zeitersparnis. Außerdem hat sie beim Umschalten eine sequentielle Zuschaltung der Zylinder, was ich aber bei Prins nie als Nachteil spürte, selbst unter Vollast nicht.
Wohlgemerkt, es waren keine Einbaufehler, sondern technische Defekte von Prins Bauteilen....Prins galt früher als Mercedes unter den Gasanlagen, zumindest beim V8. Diese Zeiten sind jedoch aufgrund der allgemeinen Mängel vorbei. ...Sie sind jedoch im Internet mittlerweile ausreichend dokumentiert.
Hallo Joerg; Ich hab da noch nicht so viel Gaserfahrung;
- hast Du deine Autos alle bei der selben Werkstatt machen lassen?
- habe gesucht und ausser einem D-E-Verdampferproblem nix an Bauteilmängeln im Netz finden können. Wo steht denn das?
Es gibt im LPGforum was zum Thema BMW 550i wo ein wohl sehr erfahrener Umrüster meint, dass Valvetronic=Unterdruckproblem im Ansaugtrackt - damit käme seiner Erfahrung nach nur Prins 100% zufriedenstellend klar - mit einem Verdampfer; BRC seines Erachtens nicht Geeignet: BMW 550i - welche Anlage / welcher Umrüster?
Ist aber auch ein Jahr her...
- hast Du deine Autos alle bei der selben Werkstatt machen lassen?.
Nein, hatte nach dem ersten Problem mit der Prins den Umrüster gewechselt. Daran lag es aber wohl nicht. Die Prins lief immer bis ca. 60.000 Tkm einwandfrei und dann ging es los.
Zitat:
Zitat von Inspektion
- habe gesucht und ausser einem D-E-Verdampferproblem nix an Bauteilmängeln im Netz finden können. Wo steht denn das?.
Verdampferprobleme
Steuergeräteprobleme
ständige Softwaeupdates
dann plötzlich ein spezieller Filter für Deutschland, weil bei uns das Gas angeblich so dreckig ist. (Anweisung von Prins)
dann ein zweiter zusätzlicher Filter
verklebte Rails
defekte Relais
absolut ungenaue Tankanzeige
etc.
Zitat:
Zitat von Inspektion
- Es gibt im LPGforum was zum Thema BMW 550i wo ein wohl sehr erfahrener Umrüster meint, dass Valvetronic=Unterdruckproblem im Ansaugtrackt - damit käme seiner Erfahrung nach nur Prins 100% zufriedenstellend klar - mit einem Verdampfer; BRC seines Erachtens nicht Geeignet:.
Mittlerweile scheint das auch überholt. Selbst die welche Prins für den Fuffi empfehlen, raten mittlerweile zu einem zweiten Verdampfer. In den oberen Drehzahlen (z.B. KickDown beim Überholen) kommt es sonst vermehrt zu rucklern oder umschalten auf Benzin.
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Zitat:
Zitat von Inspektion
... Thema BMW 550i wo ein wohl sehr erfahrener Umrüster meint, dass Valvetronic=Unterdruckproblem im Ansaugtrackt - damit käme seiner Erfahrung nach nur Prins 100% zufriedenstellend klar - mit einem Verdampfer; BRC seines Erachtens nicht Geeignet: BMW 550i - welche Anlage / welcher Umrüster? ...
Aha - das ist interessant! Die Valvetronic habe ich bisher noch nicht betrachtet.
Prins verwendet im Gegensatz zu anderen Fabrikaten den Unterdruck(bzw. auch kein Unterdruck) im Saugrohr nicht*. Versuche am Überdruckventil des Verdampfers meiner eigenen Anlage dazu stehen als letzter Beweis dazu noch aus.
Dieses Thema nehme ich aber interessiert auf und werde dann entsprechend berichten, was es damit auf sich hat.
*) Wie ich las, zwingt man zum Einstellen einer BRC am Valvetronic-Motor diesen auf Drosselklappensteuerung, damit er Unterdruck im Ansaugrohr hat.
Geändert von amnat (06.02.2012 um 11:42 Uhr).
Grund: Drosselklappensteuerung
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Hallo Theo,
so wie das ausschaut, mauserst Du Dich immer mehr zum Prins-Experten. Endlich mal jemanden, der sich über Prins ernsthafte Gedanken macht. Ich schlage Dir einmal vor, dass wir uns bei einem Stammi treffen - jeder mit seinem Beamer und der jeweiligen Anlage.
Dann beide Steuergeräte reseten und jeder zeigt dem anderen, wie die Anlage a) programmiert und b) eingestellt wird. Das wird sicher viele Anwesenden auch interessieren.
Also, wie schaut es aus?
... anbei ein paar Pics zum 750er-Umbau. Sauber eingebaut, denn man weiß nie, wann man einmal so ein Auto mit "eigenem" Umbau, angeboten bekommt - siehe 740i-Individual vom Ibo .
mfg Erich M.
(ich wollte am Samstag aus Altomünster/Nähe Dachau, einen E65-740i per Hänger zum Umrüsten abholen, allerdings stellte sich dann heraus, dass der Besitzer, erst noch ein paar Reklamationspunkte/Störungen bei BMW abarbeiten will. Mal wieder das Übliche: Softclose und KeylessGo Nur gut, dass ich 38er habe)
__________________
... Jäger und Sammler
BRC-Autogasumrüster aus Leidenschaft ... (E46-330Ci Cab., E38: 735iL/740i-FL Indi/750iL-FL von den Twins, Mercedes: W108/126(+Stretch)/140 (sowie MB S500-Kombi), ML55, Corvette C4 Cab., GMC-Yukon XL Denali 6.0)
... nie war autogasfahren so sinn(wert-)voll wie heute.
...deutschlandweit 6.477 LPG-Tankstellen. Meine Alben...
Verdampferprobleme
Steuergeräteprobleme
ständige Softwaeupdates
dann plötzlich ein spezieller Filter für Deutschland, weil bei uns das Gas angeblich so dreckig ist. (Anweisung von Prins)
dann ein zweiter zusätzlicher Filter
verklebte Rails
defekte Relais
absolut ungenaue Tankanzeige
etc.
Aus welchem Jahr war deine letzte verbaute PrinsVSI ?
Zum Thema 1 oder 2 Verdampfer: Im X5 mit Allrad kann`s gelegenlich passieren, das ein Verdampfer in die Knie geht. Beim e65 reicht es bei guter Einbindung noch. Bei voller Besetzung+Zuladung sollte man halt auf Kickdown verzichten...
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Zitat:
Zitat von Gegenwind
Aus welchem Jahr war deine letzte verbaute PrinsVSI ?
Zum Thema 1 oder 2 Verdampfer: Im X5 mit Allrad kann`s gelegenlich passieren, das ein Verdampfer in die Knie geht. Beim e65 reicht es bei guter Einbindung noch. Bei voller Besetzung+Zuladung sollte man halt auf Kickdown verzichten...
Hi,
das klingt ja fast so, als hätte man runderneuerte Reifen aufgezogen . Es kommt meiner Meinung nach, auch immer auf die äußeren Bedingungen an. Was bringt Dir z.B. ein Superverdampfer, wenn z.B. wie gerade, die Aussentemperaturen im Keller sind und das Treibgas (60% Propan/40%Butan) bei richtiger Beschleunigung nicht schnell genug aus dem Tank gedrückt wird?
Diesbezüglich habe ich mir schon einmal Gedanken gemacht. Es müßte eine Art druckfester Puffer (z.B. 500ml für Flüssiggas, druckfest bis 30bar) vor dem vorderen Abschaltventil (meinetwegen eingebunden zwischen 2 Abschaltventilen) installiert werden, sodass, wenn totale Leistung abgerufen wird, sich primär der Puffer entleeren kann und somit für Spitzenleistungen, genug Flüssiggas für den Verdampfer zur Verfügung gestellt wird.
Na ja, zur Not schaltet die Anlage dann immer blitzschnell in den Benzinmodus...
Aus welchem Jahr war deine letzte verbaute PrinsVSI ?
Die aktuelle im X5 ist aus Ende 2008
Zitat:
Zitat von Gegenwind
Zum Thema 1 oder 2 Verdampfer: Im X5 mit Allrad kann`s gelegenlich passieren, das ein Verdampfer in die Knie geht. Beim e65 reicht es bei guter Einbindung noch. Bei voller Besetzung+Zuladung sollte man halt auf Kickdown verzichten...
Das kanns aber nicht sein, das mir ständig der Verdampfer für 300 Euro durchraucht, oder das ich ständig aufpassen muss, wie hoch meine Zuladung ist und wie meine aktuelle Drehzahl ist bevor ich einen Kickdown mache. Das nervt einfach mit der Zeit. Ausserdem fährt den X5 meine Frau und dies ziemlich gemäßigt. Es kann daher nicht nur am Lastbetrieb liegen. Wenn sie den Pferdehänger zieht, fährt sie sicherheitshalber schon auf Benzin.
Bei der BRC scheint es doch auch möglich zu sein, dass die in einem bestimmten Drehzahlbereich automatisch auf Benzin geht. Warum bekommt Prins sowas nicht verlässlich hin?
Wie gesagt derzeit bin ich auf dem Standpunkt wenn in den E65 eine Gasanlage dann keine Prins mehr. Dann fahre ich lieber weiter auf Sprit oder gehe das Abenteuer BRC ein. Wenn ich die Reparaturen der Prins einrechne ist mein Sparpotenzial nicht mehr sonderlich hoch, zumal die BRc auch in der Anschaffung etwas günstiger ist.
Vielleicht hatte ich bisher auch einfach nur Pech. Was allerdings auffällig ist, ist dass die Defekte immer erst ab ca. 60tkm auftauchen und dann massiv.
Dann dürften die Probleme mit dem Verdampfer (bis einschließlich Serie D)
Vergangenheit sein. Ebenso die Geschichte mit den Emulatoren.
Wenn dein X5 verdampfermäßig zusammenbricht, kann vieles Schuld sein. Nicht immer nur die Anlage: Wassereinbindung, ausreichende Querschnitte, Einstellungen...
Wenn deine Anlage nicht ordungsgemäß umschaltet, wird der Grund m.E. eher bei deinem Umrüster zu suchen sein.
Ich habe noch von keinem 750er gehört, der mit dem Prins-Verdampfer bei Kickdown einknickt.
Selbst AMG 5,5Liter laufen mit einem Verdampfer ohne Probleme. Aber immer unter Voraussetzung, dass der Umrüster sein Handwerk versteht.
Aber natürlich ist die BRC auch eine gute Anlage. Ich persönlich wollte nur keine 2 Verdampfer...