|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  09.09.2011, 22:51 | #11 |  
	| Gruß, Christoph 
				 
				Registriert seit: 05.07.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: -
				
				
				
				
				      | 
 Die Funktion einer  Saugstrahldüse .
 
Sie saugt Kraftstoff aus der linken Tankhälfte mit Hilfe des Rücklaufs an, was dann in die rechte Tankhälfte fließt. Die Saustrahldüse ist aus Plastik.
  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.09.2011, 22:55 | #12 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.03.2010 
				
Ort: Neustadt Aisch 
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
				
				
				
				
				      | 
 ... und wie würde das "Saugstrahlröhrla" dann entlüftet, sollte da ein Luftpolster sein? 
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.09.2011, 22:59 | #13 |  
	| Gruß, Christoph 
				 
				Registriert seit: 05.07.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: -
				
				
				
				
				      | 
 Der Rücklauf sollte das System von selbst entlüften. Die Durchflussmenge sollte ausreichend sein. Immerhin fürdert die Kraftstoffpumpe mit einigen bar. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.09.2011, 23:46 | #14 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.11.2003 
				
Ort: München 
Fahrzeug: 750iL Individual E38, 750i Individual E38
				
				
				
				
				      | 
 Hier noch das Prinzip an einem BMW-Tank erklärt:
Die Intankpumpe/Inlinepumpe (2) pumpt den Kraftstoff durch die Leitung (11), von wo aus die ESP 
durch das Rückschlagventil (6) versorgt wird. Die Menge, die die ESP nicht abnimmt, läuft 
durch die Leitung unterhalb der Leitung (11) wieder zurück. Der kleine „Knubbel“ im Bild 
unten links ist die sog. Saugstrahlpumpe. Durch sie wird eine gewisse Menge Kraftstoff 
aus der linken Hälfte mit in die rechte Hälfte gesaugt. 
Die Intankpumpe(Inlinepumpe selber sitzt in einem Schwalltopf (3), der durch eine zweite 
Saugstrahlpumpe (4) ständig aufgefüllt wird.
  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.09.2011, 09:07 | #15 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.08.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: .................
				
				
				
				
				      | 
 Hallo ! 
Was unterscheidet den Dieseltank vom Benzintank   
Von den Dieseltanks liest man auch nie dass sie Durchrosten !
				__________________Gruß Franz
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.09.2011, 10:32 | #16 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
 Man spricht ja auch vom Dieselöl (bzw. Heizöl).So stelle ich mir vor, daß sich durch das Einölen der Tankwände wenig bzw. kein Schwitzwasser bilden kann.
 
				__________________
 MfG amnat minus Franken in 2015
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.09.2011, 12:11 | #17 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.11.2006 
				
Ort: Weißenkirchen 
Fahrzeug: Ford Ecosport, E34 Touring
				
				
				
				
				      | 
 Die Dieseltanks rosten auch durch aber nur außen dort wo der Tank fest geschraubt ist.... Dort sammelt sich rund um die Schraubenköpfe unter den Gummitüllen Sand und dieser scheuert über jahre hinweg den Lack weg...   spitze Konstruktion   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.09.2011, 21:10 | #18 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.11.2003 
				
Ort: München 
Fahrzeug: 750iL Individual E38, 750i Individual E38
				
				
				
				
				      | 
 Wie überprüft man den Förderdruck der Kraftstoffpumpe? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.09.2011, 21:28 | #19 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
 1.) Man schließt ein Flüssigkeitsdruckmanometer an irgend einer Stelle des Benzinzulaufs an 
oder 
2) man öffnet die Benzindruckleitung und schaut, ob die   Pumpe  zwei Meter weit pinkeln kann.    
Prophylaktisch erinnere ich daran, daß die allerwenigsten Probleme eines schlechten Motorlaufs mit defekten Benzinpumpen zu tun haben.
				 Geändert von amnat (12.09.2011 um 22:48 Uhr).
					
					
						Grund: Verweis eingefügt
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.09.2011, 10:30 | #20 |  
	| Ernteschädling 
				 
				Registriert seit: 20.12.2009 
				
Ort: Wien 
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von maerze  Hallo ! 
Was unterscheidet den Dieseltank vom Benzintank   
Von den Dieseltanks liest man auch nie dass sie Durchrosten ! |  Meiner zum Beispiel ist durchgerostet, daher habe ich jetzt einen neuen drin. Allerdings kann auch ich den halben Tank nicht leeren
 
LG |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |