Ich hab jetzt nochmal in der wds nachgeschaut, wegen den Temperaturen.
Ich versteh alleridngs immernoch nicht, warum du den lieber ausbaust als einfach mal fix Dauerspannung anzuklemmen, um zu sehen ob es am Thermostat liegt oder an der Stromversorgungsleitung von der DME oder vllt sogar der DME selbst.
Zitat:
Das Kennfelthermostat ist so abgestimmt, daß es ohne Eingriff der integrierten Heizung bei einer Temperatur des Kühlmittels am Thermostat von 103°C öffnet (Motoreintritt). Durch die Erwärmung des Kühlmittels im Motor werden am Motoraustritt (Verbauort des Kühlmitteltemperaturfühlers für DME und Kombianzeige) in diesem Betriebspunkt ca. 110°C gemessen. Die ist die Betriebstemperatur des Motors, bei der das Kennfeldthermostat ohne Regeleingriff zu öffnen beginnt.
Im Falle eines Regeleingriffes durch das DME-Steuergerät wird das im Thermostat integrierte Heizelement bestromt (12V). Durch die Beheizung des Dehnstoffelements öffnet nun das Thermostat bereits bei niedrigeren Kühlmitteltemperaturen als dies ohne die zusätzliche Beheizung der Fall wäre (Thermostatregelbereich: ca 80°C - 103°C).
|