


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.01.2010, 10:07
|
#1
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
Beim Rangieren und schalten von D auf R und umgekehrt sollte zum Abbau der Druckspitzen eine halbe Gedenksekunde eingelegt werden.
Wenn noch kein Getriebeservice gemacht wurde, dann ab zum Getriebeguru.
Lg Franz
PS: über die Boardsuche findest du tagelangen Lesestoff zu dem Thema.
|
|
|
16.01.2010, 10:15
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.01.2010
Ort: München
Fahrzeug: E38-750i
|
Zitat:
Zitat von opa12
PS: über die Boardsuche findest du tagelangen Lesestoff zu dem Thema.
|
Hallo Franz,
danke für den Hinweis - ich werd Ihn beherzigen! Hoffe mich mal im Falle Pixelfehler nicht bereits in die Richtung vergaloppiert zu haben...
Also ich lese derweil
Vorwärts
|
|
|
16.01.2010, 10:25
|
#3
|
Gesperrt
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Affalterbach
Fahrzeug: Suzuki GS500, VW Touran 2.0TDI DSG, Smart Brabus
|
Fakt ist das ein gutes/neuwertiges e38 Getriebe in keinem Fahrzustand rucken darf (im e65 ist das anders, das ruckt angeblich bei den meisten). Ich dachte auch meines schaltet fast perfekt, bis ich es wegen Ausfall des Rückwärtsganges überholen ließ.
Ein Ölwechsel kann nie schaden, auch wenn es noch ordentlich funktioniert.
Baujahr?
Laufleistung?
|
|
|
16.01.2010, 11:59
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.01.2010
Ort: München
Fahrzeug: E38-750i
|
Baujahr 1997
Laufleistung: 205000 km
|
|
|
16.01.2010, 12:01
|
#5
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
Bei mehr als 160.000km wird ein Getriebeservice empfohlen.
Guck im Forum nach ZF Dortmund oder Getriebeservice Rogatyn, jenachdem wo du eher hinkommst.
PS: füll mal dein Profil korrekt aus, kannst ja bei mir guckn wie es sein müsste.
Und bitte das Baujahr eintragen, nicht die Erstzulassung.
Baujahr ermitteln: http://www.bmwarchiv.de/vin/bmw-vin-decoder.html
|
|
|
16.01.2010, 12:09
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Hille
Fahrzeug: E38-750i (09.99)
|
mal ne ganz dumme frage. man liest ja öfters das mit den druckspitzen abbauen. aber sobald ich schalte und theoretisch nur 1ml in einen nicht unter druck stehenden kanal gelangt beim schalten, wäre der druck doch sofort weg. da sich öl nicht (bei den drücken) komprimieren lässt. Also wofür warten bis die druckspitzen weg sind, da sie ja beim schalten sowieso sofort verschwunden sind?oder habe ich da einen denkfehler
ich meine das warten schadet ja bestimmt nicht. mache ich auch. es geht mir jetzt um das theoretische, ob es überhaupt sein muss.
gruß timm
|
|
|
16.01.2010, 12:11
|
#7
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
kannst ja mal den herr sagert von zf anrufen und fragen, der hatte das schonmal wem im forum erklärt. 
|
|
|
16.01.2010, 12:30
|
#8
|
BMW E38 735iA
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Neustadt
Fahrzeug: E38 735iA (04.98)
|
ja das wäre nur dann der fall wenn in dem anderen kanal luft statt öl ist, aber die kanäle sind alle mit öl befüllt nur halt ohne druck, sobald du schaltest wird der druck auf einen anderen kanal gelegt.
|
|
|
25.10.2014, 13:41
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 03.09.2008
Ort: Schermbeck
Fahrzeug: e38 730i V8 (09.95); e30 318i Cabrio (04.91); e30 318i Touring (10.`90); e31 850CI (06.97)
|
Hi!
Ich war diese Woche Bei ZF. Zum Thema Drücke sagte mir der Herr:
Von N auf D ca.8bar Druck,von N auf R kurzzeitig bis zu 25(!)bar.
Da macht die Gedenksekunde beim Schalten schon Sinn... 
Geändert von daniel7er (25.10.2014 um 13:54 Uhr).
|
|
|
29.01.2010, 13:22
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
Zitat von Timmey
mal ne ganz dumme frage. man liest ja öfters das mit den druckspitzen abbauen.
|
Dabei geht es aber nicht (primär) um den Druck in den hydraulischen Schalteinheiten, sondern um den Druck, der aufgrund von Trägheit noch im Antriebsstrang stehen kann. Mit der Gedenksekunde gibst du dem Wagen die Chance, die Kraft von der Antriebswelle zu nehmen (sieht man ja auch an der Drehzahl), so dass beim "Einkuppeln" des neuen Ganges noch keine (erhöhte) Kraft auf dem Wandler und den Schaltlamellen steht.
@Vorwärts:
Nach Aussagen der Getriebegurus solltest du normalerweise "D" immer drin lassen. Der Verschleiß ist höher, wenn du einmal hin und her schaltest als wenn du in D bleibst.
Frühestens für Wartezeiten wie an einer geschlossenen Schranke oder länger kannst du in "N" schalten. Wenn du den Motor abstellst, musst du das zum Anlassen ja sowieso; wenn du ihn laufen lässt, kannst du aber dann auch in N schalten.
__________________
Gruß,
Sebastian
"No worries." - Rincewind
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|