Zitat:
Zitat von FN High Power
..., dementspr. wird auch der Verbrauch niemals unter 8l bei moderatester Fahrweise fallen und die Drehzahl entspr. höher gehalten, weil das Schiff einfach bewegt werden will. Und ob das dem Motor auf Dauer gefällt...
|
Jaja die Verbrauchswerte.
Ich hatte mal für ein Wochenende ein F01 730d. Ich bin im Schnitt 6,7 Liter gefahren. Es ist natürlich auch eine Frage, wie man solch ein Auto bewegt. Leider sind doch die ganzen Karren immer verheizt wenn die aus dem Leasing kommen.
Und ich bin absolut kein langsamer Fahrer, alles eine Frage des wollens.
Zitat:
Zitat von noname01
Ein E38 725tds hatte auch nur 143PS.
|
Wenn wir schon hier bei Mercedes sind, W140 bei Markteinführung mit dem S350 Turbodiesel. 14s auf 100.
Zitat:
Zitat von JPM
na und? ...wenn man nur zum bequeme Reisen so ein Auto braucht wie es viele Firmenmanager nutzen reicht auch ein 4Zyl zum cruisen - Ampelrennen oder Spurts von 120-200kmh sind da eh nie Programm.
|
Manager werden, wenn Geld vorhanden, erst recht keinen 4 Zyl. fahren, wenn die Angestellten mit einem 20 Jahre alten 530i Sechszylinder oder Audi V8 vorfahren.
Grundsätzlich: Die Idee kleinere Motoren in den Autos zu verbauen ist keine schlechte. Schliesslich gibt es genügend Leute, die gerne ein großes Auto hätten, aber keinen großen Motor benötigen.
Wie soll man einem W124 200d Kunden heute noch einen neuen E220 CDI verkaufen, der mal eben 100PS mehr hat. Da fehlt vielen einfach die Einsicht.
Oder einer, der ein E36 316i Coupe fährt und nun auf ein E92 320i umsteigen muss mit mal eben 70 PS mehr.
Klar sind die Autos fett geworden und benötigen eine Portion Mehrleistung, jedoch sind sie auf dem Papier ja auch agiler und sparsamer geworden. Wobei ich das bei meinem E39 528i Schalter, den ich mit 8,6 Liter im Schnitt bewegt habe, bezweifle, dass irgendein technischer Fortschritt zu erkennen ist.
Nächste Frage ist, wer gibt über 100.000 € für einen ActiveHybrid X6 aus, wenn er für kleines Geld einen X6 M bekommt. Denn jemand der die Kohle hat, ist Öko eher zweitrangig. Gäbe es eine Begrenzung für alle, wäre es kein Problem die ganze Flotte runterzurüsten. Jedoch hat jeder Hersteller Angst, dass wenn ein anderer 100 PS mehr anbietet in seinem Modell, dass dann 5 Kunden abwandern. Dass freiwillige Begrenzungen Käse sind sieht man ja an dem 250er Limit, welches sich nun überall gegen Geld ab Werk aufheben lässt.