


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 IAA 2007
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
07.10.2010, 12:57
|
#1
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Gut, ein 4-Zylinder in einem solchen Auto ist vielleicht ein Stilbruch, aber es gibt genügend Menschen, die ein Auto weitaus emotionsloser betrachten als wir das hier tun.
Und von den reinen Werten ist an den 204 PS doch nix auszusetzen, oder...?
Eine S-Klasse W116 hatte in der Einstiegsversion den 2,8er-Vergaser mit 156 PS verbaut, der 280 SE mit 185 PS war m.W.n. das meistverkaufte Modell.
Da hat auch keiner gemeckert... 
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
07.10.2010, 13:35
|
#2
|
Moderator
Registriert seit: 17.06.2002
Ort: Bedburg
Fahrzeug: E32 Highline & 750iL, E38 750iL 750iLS L7 730d, E23 732i, E30 Cabrio, R129, W126 280SE, 2x E46 Cabrio LPG, Alfa 916, Fiat 500 Vintage, X5 4.6is, XK8
|
70er
Zitat:
Zitat von altbert
Eine S-Klasse W116 hatte in der Einstiegsversion den 2,8er-Vergaser mit 156 PS verbaut, der 280 SE mit 185 PS war m.W.n. das meistverkaufte Modell. Da hat auch keiner gemeckert... 
|
Nun gut, das waren aber auch andere Zeiten und Maßstäbe. Wer in den 70ern und frühen 80ern einen Ford Taunus oder Opel Ascona mit umme 75 PS fuhr, der war gegenüber den vorherrschenden Käfern, Gölfen und Kadetten schon überdurchschnittlich motorisiert. Ein Golf I GTI mit 110 PS galt als sportliches Automobil. Der ab 1983 mögliche Anblick eines Audi Ur-Quattro mit 200 PS brachte jeden halbwegs an Technik interessierten Menschen zum sofortigen Salutieren mit Hackenschlag. Da waren Leistungen in Oberklasselimousinen von mehr als 150 PS und sechs Zylindern ein Statussymbol. Wer W116 fuhr, egal ob Metzgermeister im weißen 280S oder Politgröße im gedeckt farbigen 450 SEL, der hatte die Doppelchromstufe gebucht und es im Leben zu etwas gebracht. - Heute bekommt jeder bessere Katzenstreuvertreter 200 Diesel-PS unter den Hintern geschnallt und die Karosserie drumherum, i.d.R. A4 Avant in silber oder Passat Variant in schwarz, von der Firma als geldwerten Vorteil verordnet. Andere Zeiten, andere Maßstäbe.
__________________
Als Gott den Menschen erschuf, da war er bereits müde. - Das erklärt einiges. (Marc Twain)
Und merke! Wenn die Vorderachse poltert, erstmal Reset machen! (Mick)
Luxus ist nicht Überfluss, sondern die Perfektion des Notwendigen! (Henry Royce)
Wir können nicht beweisen, dass ein Auto eine Seele hat, aber wir können so handeln. (Porsche Classic)
if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }
|
|
|
07.10.2010, 18:28
|
#3
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Zitat:
Zitat von Highliner
Nun gut, das waren aber auch andere Zeiten etc. ...
|
Das mag ja sein; man sollte sich vielleicht einfach mal fragen, ob die Ansprüche nicht einfach zu hoch geworden sind (die Automobilindustrie tut ja auch ein Übriges und suggeriert dem potentiellen Kunden, daß man gewisse Dinge auf jeden Fall benötigt).
Braucht jeder Katzenstreu-Vertreter 200 PS, wo sonst auch 100 gereicht haben?
Muß der Supersportwagen um die 600 PS haben, sind 250 - 300 PS nicht auch schon 'ne Menge Holz?
Gut; die Schraube ist gedreht und läßt sich nicht mehr zurückdrehen...
Insofern kommt mir dies neue S-Klasse-Modell leistungsmäßig ein wenig so vor wie "back to the roots".
Mein kleiner 5-Ender ist mit seinen 115 PS recht ansprechend motorisiert, geht auch seine 200 km/h, wenn man will, und das waren in der Mittelklasse vor 20 Jahren noch ganz ansehnliche Werte.
Daß er dabei nur etwas über 8 l braucht, ist auch nicht schlecht in Anbetracht des greisen Alters... 
|
|
|
07.10.2010, 18:39
|
#4
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
altbert, diesmal bin ich deiner meinung,wenn ich schon sehe das es Corsa und co. mit knapp 200ps gibt, den Insignia inzw. mit 360ps, da frag ich mich schon,    
aber gut,zurück zum S, ich könnte mir zumindest vorstellen,das der mir reichen würde, andererseits gibt bei Bmw kaum teuerer den 730d mit 6zyl. , hätten die den benz mit 69900€ angesetzt, hätte es mir noch besser gefallen,obwohl für nen fast nackten 4zyl. S-klasse 140000DM hinblättern, das ist nicht mehr normal,..
|
|
|
07.10.2010, 18:43
|
#5
|
Forschung goes Future!
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Köthen/Anhalt
Fahrzeug: Audi A8 4E; VW Polo 9N; Smart ForTwo Passion EZ 2000; Mountainbike GT 3.0 Avalanche Disc :-)
|
Bei uns in der Lehre hatte damals einer einen W123, der hatte Original 55PS, er hatte aber "schon" einen ATM drin, aus einem 220D mit 60PS. Da war er voll stolz drauf. Die Beschleunigung war ähnlich einem Damenfahrrad  .
__________________
MfG André
730iA E38 12/95 arktisgrau-metallic,Xenon,Navi+TV (frei),Aux-In hinten,Telefon,Schiebedach,PDC,Klimaautomatik,Alar m,Spiegelpaket,18"-Doppelspeiche Styling 93 (E65), getönte Scheiben, weiße Blinker rundum,2x90mm Edelstahl-Endrohre, 12/09 Tank neu,FL-Aktivsitze Leder sandbeige mit Memory
Meine Homepage http://www.afb-bahn.npage.de, mit Infos über meinen E38, meiner TT-Bahn, B6n-Infos...
Kleine innovative Kartonmodellbausätze: www.epoche5store.de
|
|
|
07.10.2010, 18:45
|
#6
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
der brauchte 28sec auf hundert, spitze 135
|
|
|
07.10.2010, 19:38
|
#7
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Zitat:
Zitat von altbert
Das mag ja sein; man sollte sich vielleicht einfach mal fragen, ob die Ansprüche nicht einfach zu hoch geworden sind (die Automobilindustrie tut ja auch ein Übriges und suggeriert dem potentiellen Kunden, daß man gewisse Dinge auf jeden Fall benötigt).
Braucht jeder Katzenstreu-Vertreter 200 PS, wo sonst auch 100 gereicht haben?
Muß der Supersportwagen um die 600 PS haben, sind 250 - 300 PS nicht auch schon 'ne Menge Holz?
|
Das seh ich irgendwie genauso. Mit 300 PS ist man schon sehr souverän motorisiert, mehr brauchts echt nicht. Und der Diesel mit 204 PS sollte in den meisten Fällen auch reichen.
|
|
|
07.10.2010, 20:04
|
#8
|
...
Registriert seit: 06.07.2007
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: BMW
|
Zitat:
Zitat von JRAV
Mit 300 PS ist man schon sehr souverän motorisiert, mehr brauchts echt nicht. Und der Diesel mit 204 PS sollte in den meisten Fällen auch reichen.
|
Was die Fahrleistungen angeht, reicht sogar mein 520d mit 177 PS vollkommen aus! Ich kann auf der Landstraße überholen wenn's drauf ankommt, ich kann auf der AB gute 200 km/h fahren, und habe dabei 'nen Verbrauch von ca. 8 Liter... und das alles mit einigermaßen gutem Komfort!
Mehr Auto braucht man nicht!
Trotzdem finde ich einen 4-Zylinder in einer Oberklassen-Limo nicht gut! Das passt einfach nicht! Ich bin die S-Klasse mit der Motorisierung gefahren, und ich hoffe dass einige hier in den selben Genuss kommen, um sich davon zu überzeugen, dass das einfach nicht das Gelbe vom Ei ist! Man hört den Diesel nageln, und die Laufruhe ist zwar nicht schlecht, aber von Gut kann hier noch lange keine Rede sein!
|
|
|
07.10.2010, 21:23
|
#9
|
Undercover Mitglied
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
|
Zitat:
Zitat von altbert
Braucht jeder Katzenstreu-Vertreter 200 PS, wo sonst auch 100 gereicht haben?
|
Wenn du dir die Modellpalette am Beispiel VW anschaust, ist klar, warum die von dir zitierten Vertreter deiner Meinung nach übermotorisiert sind.
1.4TDi ist ein no-go. 100PS im Passat auf Langstrecke? (Ich habe wenigstens noch Überholprestige.. Aber im Passat?)
Da sind wir auch schon beim 2.0TDi.
Da würde ich, aus Erfahrung, definitiv einen 6-Gang-Schalter ordern. DPF sowieso. Da sind wir bei einem Grundpreis von 29.325€ (für den alten Passat).
Und dann kommt der Aspekt der 1%-Reglung für Firmenwagen.
Da lege ich doch lieber den Differenzbetrag von läppischen 1.225€ für den großen Motor mit 170PS an.
Abgesehen davon ist der Passat mittlerweile (zumindest bei uns im Unternehmen) absolut nicht mehr zeitgemäß. Die Leasingraten sind viel zu hoch. Bei Skoda sogar noch höher. Jetzt fährt der Großteil 318d/320d oder 525d.
Die Modellpalette vom E90 ist sehr weitläufig. 316d, 318d, diverse 320d. Der 318d wird gerne als Firmenwagen gekauft; hat dann 143PS.
Wie du auf 200PS kommst, weiß ich nicht. Kann ich auch nicht nachvollziehen. Würde beispielsweise 325d bedeuten - und das ist ein 6-Zylinder. Welcher Vertreter fährt 6-Zylinder? Die wenigsten! Bei uns darf nur die obere Geschäftsführung über 2L/4-Zylinder fahren.. Und das soll was heissen.
Zitat:
Zitat von E38-Fan
Was die Fahrleistungen angeht, reicht sogar mein 520d (..)
|
Absolut. Da recht sogar mein 136PS-Dieselchen. 
Ausreichende Fahrleistungen bei geringem Verbrauch und hohem Komfort, Sicherheit und Überholprestige für die Autobahn.
__________________
Wenn du nichts Hilfreiches beitragen kannst: Störe!
Dabei sein ist alles!
|
|
|
07.10.2010, 21:53
|
#10
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
@E66-Fan:
Huhu, mal richtig lesen; die 200 PS des Katzenstreuvertreters stammen nicht von mir, ich habe hier lediglich die Formulierung von @Highliner aufgegriffen. 
Ein Passat 2.0 TDI hat, wie Du selbst schon gesagt hast, 170 PS, ein 320 D hat m.W.n. 177 PS; auch kein großer Unterschied zu den 200 PS.
Unbestritten ist trotzdem, daß die Leistungen der Autos, auch die von Brot-und-Butter-Modellen, immer mehr ansteigen.
Und das ist IMHO unnötig.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|