Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.11.2009, 13:18   #21
Schwedenkreuz
Gesperrt
 
Benutzerbild von Schwedenkreuz
 
Registriert seit: 15.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
Standard

Zitat:
Vor vier Jahren hat es ausser mir keiner gehört. Letztes Jahr war es schon tagsüber zu hören und genau wie Du beschreibst am stärksten im Bereich der A-Säule.
bist dir sicher das dein geräusch nicht so ist wie vom thread ersteller, halt die vanos klapperei? bei mir ist es im bereich der a-säule auch am stärksten, im auto hört man aber nix...
ich tippe bei dir mal ganz stark auf die vanos.. 4 jahre hält doch kein motor mit ner schlabbernden kette oder sonstigem großen defekt aus
Schwedenkreuz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2009, 13:53   #22
daquertreiba
Vermisse meinen E32...
 
Benutzerbild von daquertreiba
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: bei Augsburg
Fahrzeug: BMW 740i (E38), M62TU, (12.99´); E39 530dA Touring Individual, (05/2002`)
Standard

@Schwedenkreuz :
Da hab ich mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Das Geräusch wie beim Ersteller des Threads klingt ziemlich genau wie das bei mir(bei mir isses noch leiser). Nur das Rasseln in dem von Dir eingestellten Video klingt meiner Meinung nach anderst als jenes bei mir oder dem Ersteller des Threads (Im Video also wirklich eher ein Rasseln als ein Klappern).
Ich gehe allerdings bei mir auch von einer defekten Vanos-Einheit aus, da hast Du denk ich schon recht.
Allerdings glaube ich das ZUSÄTZLICH die Kette gelängt ist. Kalt klingt mein Motor super und die Wärme wird sich aufgrund der Länge bei der Kette deutlicher bemerkbar machen als bei der Vanos-Einheit. Und nachdem ich in den knapp fünf Jahren seit dem Kauf gerade mal weitere 50.000km auf den Wagen gefahren habe, kann es schon sein das das Geräusch langsam schlimmer wurde.
Einen großen Defekt vermute ich bei mir (noch) nicht. Aber ich möchte mich schonmal darauf vorbereiten und mich ein wenig umhören. Ich will einfach wissen, wer dieses Problem auch hat, wer es wie behoben hat und in welchem Umfang die Reparaturen nötig waren.
Wenn mich das Auto weiterhin ärgert muss ich mir langsam überlegen, ob es nicht nach knapp 15Jahren Siebener-fahren Zeit wird für ne Dacia
Kostet neu ungefähr so viel wie zwei Jahre E38 reparieren.
Mir ist klar, das Oberklasse-Fahren für Leute mich Hobby und Geldgrab zu gleich sind aber irgendwann is mal genug.
daquertreiba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2009, 14:04   #23
Schwedenkreuz
Gesperrt
 
Benutzerbild von Schwedenkreuz
 
Registriert seit: 15.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
Standard

Zitat:
Da hab ich mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Das Geräusch wie beim Ersteller des Threads klingt ziemlich genau wie das bei mir(bei mir isses noch leiser). Nur das Rasseln in dem von Dir eingestellten Video klingt meiner Meinung nach anderst als jenes bei mir oder dem Ersteller des Threads (Im Video also wirklich eher ein Rasseln als ein Klappern).
das vanos geräusch wird bei manchen mit der zeit lauter. an deiner stelle würde ich ihn einfach weiter fahren, ich denke nicht das da wirklich was kaputt von geht (sagten die bei bmw auch).

wenn es wirklich extrem laut wird sollte man nochmal bei nachfragen.

hier ist mal ein vergleich von klapper vanos und reparierter vanos im e36. das klappern hört sich natürlich je nach motor etwas anders an, die v8 klappern irgendwie anders als die 6zylinder.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) YouTube - BMW Vanos Repair
Schwedenkreuz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2009, 17:11   #24
daquertreiba
Vermisse meinen E32...
 
Benutzerbild von daquertreiba
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: bei Augsburg
Fahrzeug: BMW 740i (E38), M62TU, (12.99´); E39 530dA Touring Individual, (05/2002`)
Standard

@Schwedenkreuz:
Ich denk ich werd solange weiterfahren bis der erste mir nicht glaubt, dass es ein Benziner ist und mit mir wetten will dass ich nen Diesel fahre.

Was heisst eigentlich "Vanos erneuern"? Ist das die Verstelleinheit, oder die Stößel oder was? Ich werd da nicht ganz schlau aus dem Teilekatalog.
daquertreiba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2009, 20:35   #25
Boarder-4-life
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 11.08.2009
Ort: nrw
Fahrzeug: E38-735i V8 Prinz VSI (04.01) ZimtLederaustt
Frage Vanos reparieren??

hey jungs bei meinem ist das selbe problem, ich hab mir gedacht das man den,die Vanos einstellen kann aber nachdem was ich hier gelesen habe sind da sachen zu wechseln, wer kann mir den sagen was man da wechselt damit dieses klapper klakker klopfgeräusch verschwindet??
Boarder-4-life ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2009, 22:05   #26
rimali
auch ein Mitglied
 
Benutzerbild von rimali
 
Registriert seit: 28.10.2009
Ort: Landshut
Fahrzeug: E38-740iA M62B44TU(PD 07.06.2001),E46-320i Cabrio
Standard Evtl. Lösung

Zitat:
Zitat von santa cruz Beitrag anzeigen
hi, habe schon seit längerem dieses klacker geräusch aus dem motorraum.
mein wagen ist einer 2000er 740i mit VANOS.

hier im video ist das geräusch deutlich zu hören.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) File-Upload.net - MOV_0726.3gp

mfg
patrick
Servus Allerseits,

habe genau Dasselbe Klackern wie hier im Video.
Ab und an sogar ein Bissl lauter.
War Heute beim Ölpumpenschrauben-Check und habe das Problem angesprochen:Tja,der Mechaniker meinte,da ich sage es ist im warmen Zustand um Welten schlimmer,das es höchstwahrscheinlich das Lager in der Wasserpumpe ist,wo der Visco-Lüfter dran ist!!
Er hat daran Bissl rumgezogen und gedrückt und hat gesagt:zuviel Spiel!
Ist auf jeden Fall net normal und ich muß mich bald mit ner neuen Wasserpumpe anfreunden!Pumpe ist nicht so teuer,aber der Arbeitsaufwand,da man soviel abbauen muß,bis man zu Pumpe kommt!
Schau doch mal bei Deinem nach Patrick-könnte ja ein Ansatz sein;-)

m.f.G.,Ritsch mit immer noch Klackern
rimali ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2009, 22:14   #27
santa cruz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von santa cruz
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Glauchau
Fahrzeug: E38-740i (03.00) Orientblau metallic
Standard

also bmw würde sicherlicher die ganze vanos einheit wechseln und noch haufen kleinkram....

Teil Nr. 1 ist vermutlich der übeltäter

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Steuertrieb-Steuerkette oben ? VANOS BMW 7' E38, 740i (M62) ? BMW Teilekatalog

ich habe allerdings in einem US-forum mal was gelesen von einem klemmenden magnetventil, was bei einigen schonmal der fall war. aufgrund des alters kann es sich in einer positon verklemmen oder so....
das magnetventil ist teil nr. 9 im link oben.

hier ist ein PDF file was unter anderm mal die funktion des magnetventil und der vanos als solches ganz gut beschreibt.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.e38.org/m62tu.pdf

anhand der beschreibung und den bildern sieht man deutlich, dass das magnetventil je nach stellung die einlassnockenwelle entweder in richtung früh oder in richtung spät verstellt. wenn es zB. in der position für die verstellung in richtung früh klemmt kann es eben nicht mehr die "spät" position einnehmen. daher der zb. OBD-fehler bei mir "übermäßiger verstellung in richtung früh".
wenn ich das richtig sehe wird für die verstellung in richtung früh kein öldruck im "vanos-system" benötigt. dem zu folge ist das ventil offen und öl fließt ungehindert durch, das stellt bei last und höheren drehzahlen kein problem da, doch im standgas und niedrigen drehzahlen will sich das vanos in richtung spät verstellen um einen ruhigereren motorlauf zu erlangen und so weiter....
doch da das magnetventil klemmt kann es nicht in die position wechseln und es kann somit auch kein druck im "vanos system" aufgebaut werden um die nockenwelle in richtung spät zu verstellen. aufgrund der konstruktion der vanos einheit kommt es bei niedrigen drehzahlen und der frühverstellung eben zu dem besagten klackern bzw. "tuckern".
ein weiteres phänomen kann man mit dieser theorie auch erklären. bei vielen vanos-motoren rattert der motor ab und zu beim anlassen.
da eben kein druck im vanos system gehalten werden kann nach dem ausschalten des motors (da magnetventil klemmt in "offener" stellung) kommt es beim anlassen zu einem rattern.

leider lässt sich diese theorie nich so einfach mit der temperaturabhängigkeit erklären. nur dass eben das öl im kalten zustand dickflüssiger ist als im warmen.

jetzt werden sicherlich einige sagen, wenn das magnetventil klemmt, müsste es ja eigentlich im fehlerspeicher auftauchen. doch meiner meinung nach klemmt es ja nur und somit ist der elektromagnet des ventils nicht defekt.
es hängt eben davon ab ob das auto checkt ob der magnet kaputt ist oder ob die positon des ventils stimmt oder nicht stimmt.

so, das wars erstmal von mir und meinen gedanken.
hoffentlich ist es nicht falsch vom theoretischen her.

mfg
patrick

@rimali: meinst du spiel in den lagern der wapu, also die welle die, zur visko-kupplung geht?
wenn ja, die hat bei mir kein spiel ansich. aber ich werde trotz dessen mal nachschauen.
danke!
santa cruz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2009, 22:37   #28
Knecht
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 13.01.2009
Ort: Hassloch
Fahrzeug: E60 525i,Mercedes W108 280SE 3.5 ,W123 200D,
Standard

Zitat:
Zitat von santa cruz Beitrag anzeigen
also bmw würde sicherlicher die ganze vanos einheit wechseln und noch haufen kleinkram....

Teil Nr. 1 ist vermutlich der übeltäter

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Steuertrieb-Steuerkette oben ? VANOS BMW 7' E38, 740i (M62) ? BMW Teilekatalog

ich habe allerdings in einem US-forum mal was gelesen von einem klemmenden magnetventil, was bei einigen schonmal der fall war. aufgrund des alters kann es sich in einer positon verklemmen oder so....
das magnetventil ist teil nr. 9 im link oben.

hier ist ein PDF file was unter anderm mal die funktion des magnetventil und der vanos als solches ganz gut beschreibt.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.e38.org/m62tu.pdf

anhand der beschreibung und den bildern sieht man deutlich, dass das magnetventil je nach stellung die einlassnockenwelle entweder in richtung früh oder in richtung spät verstellt. wenn es zB. in der position für die verstellung in richtung früh klemmt kann es eben nicht mehr die "spät" position einnehmen. daher der zb. OBD-fehler bei mir "übermäßiger verstellung in richtung früh".
wenn ich das richtig sehe wird für die verstellung in richtung früh kein öldruck im "vanos-system" benötigt. dem zu folge ist das ventil offen und öl fließt ungehindert durch, das stellt bei last und höheren drehzahlen kein problem da, doch im standgas und niedrigen drehzahlen will sich das vanos in richtung spät verstellen um einen ruhigereren motorlauf zu erlangen und so weiter....
doch da das magnetventil klemmt kann es nicht in die position wechseln und es kann somit auch kein druck im "vanos system" aufgebaut werden um die nockenwelle in richtung spät zu verstellen. aufgrund der konstruktion der vanos einheit kommt es bei niedrigen drehzahlen und der frühverstellung eben zu dem besagten klackern bzw. "tuckern".
ein weiteres phänomen kann man mit dieser theorie auch erklären. bei vielen vanos-motoren rattert der motor ab und zu beim anlassen.
da eben kein druck im vanos system gehalten werden kann nach dem ausschalten des motors (da magnetventil klemmt in "offener" stellung) kommt es beim anlassen zu einem rattern.

leider lässt sich diese theorie nich so einfach mit der temperaturabhängigkeit erklären. nur dass eben das öl im kalten zustand dickflüssiger ist als im warmen.

jetzt werden sicherlich einige sagen, wenn das magnetventil klemmt, müsste es ja eigentlich im fehlerspeicher auftauchen. doch meiner meinung nach klemmt es ja nur und somit ist der elektromagnet des ventils nicht defekt.
es hängt eben davon ab ob das auto checkt ob der magnet kaputt ist oder ob die positon des ventils stimmt oder nicht stimmt.

so, das wars erstmal von mir und meinen gedanken.
hoffentlich ist es nicht falsch vom theoretischen her.

mfg
patrick

@rimali: meinst du spiel in den lagern der wapu, also die welle die, zur visko-kupplung geht?
wenn ja, die hat bei mir kein spiel ansich. aber ich werde trotz dessen mal nachschauen.
danke!
Hallo!

Man könnte dann eins machen dieses magnetventil wechsen und hören was passiert. Kann ich das teil so wechseln ohne den ganzen kram auszubauen

MfG Sven
Knecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2009, 22:39   #29
rimali
auch ein Mitglied
 
Benutzerbild von rimali
 
Registriert seit: 28.10.2009
Ort: Landshut
Fahrzeug: E38-740iA M62B44TU(PD 07.06.2001),E46-320i Cabrio
Standard

Ja,Deine Theorie ist auch nicht verkehrt denke ich!
Und stimmt-mein Motor Rattert ca.1 sek beim Kaltstart.
Zweck's Visco-Lüfter ich meine die Welle,die in die WaPu geht.
Der Meister hat am Lüfterrad gewackelt und (hab's von unten angesehen)es war viel Spiel vorhanden,so daß er gemeint hat:definitiv nicht normal und kann sich jeden Moment fressen,muß aber nicht(das wäre dann nicht so der Hit)!
Ist klar,das ein Motor mit wie bei mir 185'km Geräusche macht,aber Dieses ist schon relativ laut und hat ja auch erst seit ein paar Hundert km seinen aktuellen Höhepunkt erreicht!Und beim Kaltstart hat er vor diesem Klappern auch gerattert und danach war fast nichts mehr zu hören-wie gesagt bei der Laufleistung fast normal!
Vielleicht bringt's Dir was;-)

Gruß,Ritsch
rimali ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2009, 22:46   #30
Knecht
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 13.01.2009
Ort: Hassloch
Fahrzeug: E60 525i,Mercedes W108 280SE 3.5 ,W123 200D,
Standard

Bei mir ist das alles gemacht worden.aber das mit der vanos ist doch echt sch.... ma hat ein V8 hört sich eher an als ein Trabi

MfG Sven
Knecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
735 mit Gas oder doch lieber Diesel??? Kamilo BMW 7er, Modell E38 32 05.07.2011 23:43
Motorraum: Steuerkette gerissen 735i M62 35 8 S2 (VANOS) subway47 BMW 7er, Modell E38 18 28.07.2009 11:32
Elektrik: Problem mit dem Abblendlicht. Fehler LKM oder doch etwas anderes? Faust BMW 7er, Modell E32 10 25.02.2009 18:19
Das gibts doch nicht! Oder doch? hemp eBay, mobile und Co 16 26.07.2008 15:27
Motorraum: der 725 TDS hat doch ne Steuerkette oder ??? turbodunsel BMW 7er, Modell E38 5 16.05.2005 22:09


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:50 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group