


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.08.2009, 20:17
|
#21
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Chrwezel
... ich meine gelesen zu haben das lpg im motorbrennraum weicher verbrennt.
|
Das habe ich auch rcherchiert. Stichwort hierzu ist die Klopffestigkeit 100 Oktan.
Zitat:
Zitat von Kunii
Gas (Siedepunkt < 20° C),
...
Benzin (Siedepunkt 100-200° C),
...
|
Daß der Siedepunkt eines Stoffes mit der Reaktionsfreudigkeit mit Sauerstoff korreliert, das ist das neueste, was ich höre.
Tatsächlich verbrennt Gas langsamer und homogener als Benzin. Es soll auch nicht so heiß verbrennen (was dann ja logisch ist).
Jedoch ist die Temperaturbelastung vor allem bei hohen Drehzahlen an den Auslaßventilen höher als bei Benzin, weil eben wegen der langsameren Verbrennung das Abgas doch heißer durch das bereits öffnene Auslaßventil strömt.
Edit: Seit dieser Analyse
Zitat:
Zitat von peterpaul
|
relativiere ich meine Aussage.
Geändert von amnat (10.03.2011 um 23:46 Uhr).
|
|
|
25.08.2009, 20:22
|
#22
|
Mitglied
Registriert seit: 23.08.2009
Ort: papenburg
Fahrzeug: E38-728 iA LPG BRC EZ 04.98;E32 740iA mit KME LPG Bj 94
|
Zitat:
Zitat von Chrwezel
bei langstrecke, z.b. in richtung osten auf der a2 liegt der so bei 12,5l. bei reisegeschwindigkeit bis 160 km/h
in der anderen richtung, richtung den haag war der wert identisch, allerdings war ich da etwas schneller bis zur grenze.
Detailansicht: BMW - 7er - 740i
hier kannst du dir die verbräuche anschauen.
|
Super, besten Dank
|
|
|
25.08.2009, 20:23
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2008
Ort: Spechtshausen
Fahrzeug: E38 740iA FL
|
muß ich dir recht geben, hab auch grad noch gesucht und ne tabelle gefunden...
Kennwert
man sollte anderen nicht glauben... ;-)
|
|
|
25.08.2009, 21:27
|
#24
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
@ stevo
wieviel km ist denn der 740i allgemein und auf lpg gelaufen?
ein bekannter umrüster meint, wenn die anlage schlecht eingstellt ist, sich schon nach 30tkm schäden am zk bemerkbar machen.
|
|
|
25.08.2009, 21:39
|
#25
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Schäden am ZK hat bei einem BMW aufgrund von fachgerechtem Gasbetrieb habe ich noch nie gelesen.
Leutz, seids nicht so ängstlich und setzt keine Gerüchte in die Welt.
Wahrscheinlich will der Mann seine Einstellkosten und Einstellzeit rechtfertigen.
|
|
|
25.08.2009, 22:05
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.05.2009
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E38-728i ('10/97)
|
Zitat:
Zitat von CarstenE
Seit ich auf Gas fahre gehören Dauervollgasfahrten der Vergangenheit an.
|
warum seit LPG?
|
|
|
25.08.2009, 22:17
|
#27
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
@ amnat: ich und mein bekannter auch nicht. ledeglich bei japanern und anderen die weicheres material für ventile und ventilsitze verwenden.
@carstene:
dein problem verstehe ich nicht. sobald ein aufhebungsschild zu sehen ist und ich bock auf v-max habe, lasse ich den dicken rennen. bin schon so etliche 100km so gefahren.
jedenfalls versage ich es mir nicht wegen lpg.
|
|
|
25.08.2009, 22:36
|
#28
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Zitat:
Zitat von amnat
Das habe ich auch rcherchiert. Stichwort hierzu ist die Klopffestigkeit 100 Oktan.
|
Min. 105 bis 115, je nach Butananteil
Zitat:
Zitat von amnat
Leutz, seids nicht so ängstlich und setzt keine Gerüchte in die Welt.
|
Warum tust du es dann selber?
Zitat:
Zitat von amnat
Jedoch ist die Temperaturbelastung vor allem bei hohen Drehzahlen an den Auslaßventilen höher als bei Benzin, weil eben wegen der langsameren Verbrennung das Abgas doch heißer durch das bereits öffnene Auslaßventil strömt.
|
Mit diesem Quatsch.... 
Den Anhang mal lesen - vieleicht ist mit diesem Gerücht dann auch endlich mal Ruhe....
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
|
|
|
25.08.2009, 23:28
|
#29
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Mein Beitrag steht nicht im Gegensatz zu Deinem zitierten Gutachten der FH Osnabrück, Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik.
Zitat: "... dass gerade in der Vollast im Gasbetrieb die Temperaturen bis 50°C bis 60°C niedriger liegen. Bemerkenswert ist das eindeutige Ergebnis, dass in der Teillast, wo in beiden Betriebsarten streng Lambda = 1 gefahren wird, die Abgastemperaturen im Autogasbetrieb ebenfalls bis zu 20 °C niedriger liegen. ...".
Ich sprach in meinem Beitrag von hohen Drehzahlen, die bei meinem Fahrzeug mit Automatik eben auch nur bei Vollast (Vollgas) erreicht werden (sofern ich nicht im Handschaltbetrieb mit Tipptronik trickse).
Und im Vollastbetrieb ist eben wegen der Vollastanfettung und der gewollt gesteuerten Aussetzung der Lambdaregelung Lambda < 1.
Zu den Abgastemperaturen im Betriebszustand Lambda < 1 wurde im zitierten Gutachten keine Aussage gemacht.
Für Unbedarfte: Keine Angst bei BMWs mit Autogas. Wie gesagt, ich habe bei BMWs noch nie von Schäden am ZK gelesen.
P.S.: Mit Oktan 100 wollte ich nur andeuten: Jenseits Oktan 98 und somit jenseits für E38!
|
|
|
25.08.2009, 23:50
|
#30
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Würde mir das mal genau durchlesen...
Das "unter Vollast 50-60° nierdriger" bezieht sich eindeutig auf die Abgastemp - es steht ja gleich drunter in Bezug auf die Teillast: " ebenfalls 20° niedriger"
Außerdem geht es bei dem ganzen Gutachten um die Abgastemperatur 
Oder liest du an irgend einer Stelle das sich das Gutachten selber auf die Verbrennungstemperatur bezieht? Nö!
Und erklährt mir bitte wie bei Vollast und 60° geringerer Temperatur - jetzt mal egal welche (Verbrennung oder Abgas)- die Ventile heißer werden sollten....Glaubst du wirklich die Verbrennung vom Benzin ist abgeschlossen ´wenn die Ventile aufmachen  Dann lass mal einen Motor ohne Krümmer laufen, gerade unter Last - da schießt eine lange Flamme herraus - die im Gasbetrieb auch noch kühler wäre.  
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|