


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
14.08.2009, 19:53
|
#21
|
|
Ehem. Org. Nordhessenstam
Registriert seit: 22.04.2002
Ort: Naumburg (Hessen)
Fahrzeug: C4 Grand Picasso LPG ehemals E32 730i Bj 88 LPG
|
Zitat:
Zitat von Widowmaker
Ahoi,
läuft bei Betriebstemperatur genug Kühlwasser zurück in den Ausgleichsbehälter?
Problem trat bei mir vor kurzem auch auf, habe dann den Deckel vom
Behälter abgenommen und den Motor warmlaufen lassen, siehe da, durch den Rücklaufschlauch kam nur Tröpfchenweise Wasser zurück (ist hier irgendwo auch super beschrieben, frag mich nur nicht wo  ), nach dem wechseln des Schlauches war alles wieder  .
Ich würde auch auf eine Verstopfung des Kühlkreislaufes tippen oder zumindest auf zu geringen Durchfluss!
Wenn sich das System komplett zusetzt, geht die Temperatur schnell in den roten Bereich und das kochende Wasser schiesst aus dem Überlaufschlauch des Ausgleichsbehälters, danach folgt dann nur noch der Hitzetod  !
Gruß Dietmar
|
Wenn ich den Deckel vom Ausgleichbehälter auf habe und Gas gebe dann kommt auch schneller das Wasser in den Behälter rein. Ein richtiger Wasserstrahl.
Danke für die vielen Infos.
Dann bleibe ich mal bei dem Kühler bzw der Wasserpumpe.
__________________
Schöne Grüße aus Nordhessen
Markus oo=00=oo
NUR GAS OHNE BENZIN
|
|
|
14.08.2009, 20:10
|
#22
|
|
Stauanführer
Premium Mitglied
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: E65-750i (08.06)/ F21 116i (06.13)
|
Hi,
na ein richtiger Wasserstrahl ist prima, damit scheidet der Rücklaufschlauch schonmal aus  
|
|
|
14.08.2009, 20:39
|
#23
|
|
Stauanführer
Premium Mitglied
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: E65-750i (08.06)/ F21 116i (06.13)
|
Hab ich nicht hier irgendwo gelesen, daß wenn der kurze, dicke Schlauch zur Wasserpumpe ab ist, man das Schaufelrad der Wasserpumpe sehen und prüfen kann?
|
|
|
16.08.2009, 10:51
|
#24
|
|
Ehem. Org. Nordhessenstam
Registriert seit: 22.04.2002
Ort: Naumburg (Hessen)
Fahrzeug: C4 Grand Picasso LPG ehemals E32 730i Bj 88 LPG
|
Noch infos zum Prob.
Gestern Morgen bei 15 Grad war es kein Problem die 140 zu fahren.
Gestern Abend bei noch guten 25-28 Grad waren 140 wieder zu viel und er ging auf 3/4 hoch also dann immer wieder auf 120 zurück und dann hat er sich wieder langsam in der Mitte eingependelt.
|
|
|
16.08.2009, 11:08
|
#25
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Ohne jetzt die ganzen bisherigen Antworte zu lesen gibt es zwei grundlegende Richtungen:
a) der Motor wird zu heiß.
b) die "normale" Wärme des Motors wird nicht mehr abgeführt.
Um a) zu testen sollte man sich alle Zündkerzen ansehen und die Kompression bei warmen Motor testen, sowie sicherstellen, dass die Kopfdichtung OK ist.
um b) zu behandeln sollten folgende Teile getauscht / geprüft werden:
Thermostat
Kühlflüssigkeit
Wasserpumpe
Kühler
Der Viskolüfter und das Flügelrad machen bei Geschwindigkeiten über ca. 50km/h nichts mehr zur Kühlung des Motors, können also bei allen Tests außen vor bleiben.
Ich habe gelesen, das Thermostat und Wasserpumpe recht neu sind.
Beides bedeutet nicht, dass sie (insbesondere bei hohen Drehzahlen) einwandfrei funktionieren. Thermostat ausbauen und prüfen geht recht einfach.
Wasserpumpe ggf. erneut auf Verdacht tauschen, insbesondere wenn im Fehlerfall, wenn man die Heizung voll auf dreht nach wenigen Minuten keine maximal Wärme aus den Düsen kommt.
... ohhh da fällt mir ein, was es noch sein könnte:
Ein Defekter Fern-Thermometer. .. Den Temperaturfühler mal tauschen und auch das Massekabel des Motor prüfen. ... denn evtl. wird der Motor gar nicht zu heiß !
|
|
|
16.08.2009, 11:14
|
#26
|
|
Ehem. Org. Nordhessenstam
Registriert seit: 22.04.2002
Ort: Naumburg (Hessen)
Fahrzeug: C4 Grand Picasso LPG ehemals E32 730i Bj 88 LPG
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
Ohne jetzt die ganzen bisherigen Antworte zu lesen gibt es zwei grundlegende Richtungen:
a) der Motor wird zu heiß.
b) die "normale" Wärme des Motors wird nicht mehr abgeführt.
Um a) zu testen sollte man sich alle Zündkerzen ansehen und die Kompression bei warmen Motor testen, sowie sicherstellen, dass die Kopfdichtung OK ist.
um b) zu behandeln sollten folgende Teile getauscht / geprüft werden:
Thermostat
Kühlflüssigkeit
Wasserpumpe
Kühler
Der Viskolüfter und das Flügelrad machen bei Geschwindigkeiten über ca. 50km/h nichts mehr zur Kühlung des Motors, können also bei allen Tests außen vor bleiben.
Ich habe gelesen, das Thermostat und Wasserpumpe recht neu sind.
Beides bedeutet nicht, dass sie (insbesondere bei hohen Drehzahlen) einwandfrei funktionieren. Thermostat ausbauen und prüfen geht recht einfach.
Wasserpumpe ggf. erneut auf Verdacht tauschen, insbesondere wenn im Fehlerfall, wenn man die Heizung voll auf dreht nach wenigen Minuten keine maximal Wärme aus den Düsen kommt.
... ohhh da fällt mir ein, was es noch sein könnte:
Ein Defekter Fern-Thermometer. .. Den Temperaturfühler mal tauschen und auch das Massekabel des Motor prüfen. ... denn evtl. wird der Motor gar nicht zu heiß !
|
Danke für die Tipps. Motor word zu heiß, da wenn ich dann das Gebläse auf heiß stelle ist es auch sehr heiß (die Luft). Nach kurzer Zeit ist er dann auch wieder im Normbereich.
Danke für die Tipps und dann lasse ich erstmal die Kompession messen. Vielleicht ist es ja die Zylinderkopfdichtung bevor alles auf Verdacht auseinandergenommen wird.
__________________
Schöne Grüße aus Nordhessen
Markus oo=00=oo
|
|
|
16.08.2009, 22:57
|
#27
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von IsthaMobil
Danke für die Tipps. Motor word zu heiß, da wenn ich dann das Gebläse auf heiß stelle ist es auch sehr heiß (die Luft). Nach kurzer Zeit ist er dann auch wieder im Normbereich.
Danke für die Tipps und dann lasse ich erstmal die Kompession messen. Vielleicht ist es ja die Zylinderkopfdichtung bevor alles auf Verdacht auseinandergenommen wird.
__________________
Schöne Grüße aus Nordhessen
Markus oo=00=oo
|
Dann kannst du auch gleich einen CO-Test machen lassen, daran erkennt man auch eine defekte ZK-Dichtung.
Kosten: Kaffekasse.
Gruß Wolfgang
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|